Einige Kollegen entschließen sich deshalb für ein pädagogisches Studium zur beruflichen Weiterqualifizierung, andere wiederum suchen sich spezielle Fortbildungen für ihre Arbeit rund um die Kita aus. Bayern ermöglicht jungen Eltern, Alleinerziehenden und Menschen die Angehörige pflegen die Möglichkeit einer betrieblichen Ausbildung in Teilzeit. 4 b) der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (AVBayKiBiG) besteht die Möglichkeit, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger in integrativen Kindertageseinrichtungen, d. h. Einrichtungen mit drei oder mehr Kindern mit (drohender) Behinderung, als Fachkraft einzusetzen. Die zuständigen bayerischen Behörden orientieren sich bei Genehmigungen zur Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen als Fachkraft nach § 16 Abs. 6 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG) an dieser Liste. Bei der Beschäftigung von fremdsprachigem Personal in Kindertageseinrichtungen wird zwischen fremdsprachigen pädagogischen Kräften in deutschsprachigen Kindertageseinrichtungen und in zwei- oder mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen unterschieden. Die Kinderpfleger*innen-Ausbildung ist eine berufliche Erstausbildung für Menschen mit mittlerem Schulabschluss und findet an Fachakademien für Sozialpädagogik im zweijährigen Sozialpädagogischen Seminar (SPS) statt. Zu den Informationen über den Vorbereitungskurs beim Institut für Jugendarbeit Gauting. So sind Filme entstanden, die Eltern mit Fluchthintergrund in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi) die Bedeutung unserer Kitas und Kindertagespflege anschaulich zeigen. In diesem Zusammenhang ist unter anderem darauf hinzuweisen, dass Angehörige dieses Berufs nicht nur als Kinderpfleger/innen, sondern auch als Sozialpädagogische Assis… Umschulung Kinderpflegerin. Fachakademie für Sozialpädagogik in Trägerschaft der Caritas Schulen gGmbH Würzburg Sozialpädagogischem Seminar) Gebäude 204 Eine Ausbildung zur Kinderpflegerin/zum Kinderpfleger kann in folgenden Bundesländern absolviert werden: Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Saarland Folgende Bundesländer bieten eine Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. Kinderkrankenhäusern statt. Weitere Informationen finden Sie in der Förderrichtlinie. Hier gibt es Infos zur den Voraussetzungen. Dauer: 15 Monate berufsbegleitend Während der insgesamt 15-monatigen berufsbegleitenden Weiterbildung können die Teilnehmenden als Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen tätig sein. Bei einem entsprechenden Kursangebot werden die Zertifikate auch über 2020 hinaus ausgereicht. Nun kannst du auch darüber nachdenken, ob du noch an einer Weiterbildung für einen medizinischen oder sozialen Fachberuf teilnehmen möchtest, … Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Bezeichnung "staatlich geprüfte Kinderpflegerin", "staatlich geprüfter Kinderpfleger". Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Seit dem Schuljahr 2016/2017 testet Bayern noch ein weiteres Modell, welches für Kinderpflegerinnen eine Weiterqualifizierung zur Erzieherin attraktiv machen soll. Fernstudium zur Kinderpflegerin - Erzieher/in ... Umfangreiche Informationen, nicht nur zur Weiterbildung von Erziehern und Kinderpflegern, sondern auch rund um alle Themen aus dem sozialen Bereich finden sie im Forum für Sozialrecht. Das Kinderpflegerin Gehalt beträgt in Deutschland Ø 2.454 Euro im Monat. Ausbildung Erzieher/in in Bayreuth, Coburg, Ingolstadt, München, Nürnberg und Rosenheim (auf Wunsch inkl. Praktika finden in 1. Der Abschluss ist in der Datenbank bereits geprüfter Berufe eingetragen, die das Bayerische Landesjugendamt führt (Kita-Berufeliste). Wer sich bildet, kommt weiter. Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, ist die Dauer der Umschulung entsprechend einzustufen. Weiterführende Informationen zum Thema Weiterbildung erhalten Sie unter folgenden Links. Kindergärten, -krippen, -horten oder 2. Fernstudium zur Kinderpflegerin - Erzieher/in ... Umfangreiche Informationen, nicht nur zur Weiterbildung von Erziehern und Kinderpflegern, sondern auch rund um alle Themen aus dem sozialen Bereich finden sie im Forum für Sozialrecht. Sprachförderung 2. kreative Elementarerziehung 3. Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme (neunmonatige berufsbegleitende Weiterbildung in Modulen mit anschließender sechsmonatiger begleiteter Praxisphase) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das in die vom Landesjugendamt geführte Kita-Berufeliste aufgenommen wurde. Weiterqualifizierungsprogramm zur pädagogischen Fachkraft (Bayern) Bayern bietet unterschiedliche Qualifizierungsmodelle an, um als pädagogische Fachkraft tätig werden zu können: für Kinderpfleger/-innen, Grundschullehrkräfte und Quereinsteiger. Hier können Sie weitere Info-Materialien zu dieser Weiterbildung herunterladen: Infoflyer Anmeldeformular Bayreuth Kursstart: 28.10.2021 Ingolstadt Kursstart: 02.11.2021 Kaufbeuren Kursstart: 06.04.2021 München Kursstart: Februar 2022 Nürnberg Kursstart: 11.04.2022 Das pädagogische Personal muss bei Aufnahme der Tätigkeit in einer förderfähigen Kindertageseinrichtung über die zur Erfüllung der Bildungs- und Erziehungsziele erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse verfügen. Dauer der Weiterbildung: Die Weiterbildung gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AV PfleWoqG vom 27.07.2011 soll das dem aktuellen Stand entsprechende Wissen für die Arbeit mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen vermitteln. im Sirius-Business-Park Neuaubing Zielgruppen sind Grundschullehrkräfte, Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, berufsfeldnahe Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger und ausländische Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägigem akademischem Abschluss. Letztlich bleiben aber viele dringende Fragen offen, die das Dienstleistungsunternehmen „Kindertagesstätte“ betreffen. Multiprofessionalität ist sowohl vertikal (Berufsabschlüsse auf unterschiedlichem Niveau) als auch horizontal (unterschiedliche Abschlüsse auf demselben Niveau) möglich. Eine Kinderpflegerin kann durch eine entsprechende Weiterbildung jederzeit eine Umschulung zur Erzieherin absolvieren. Tel. Hierbei gibt es keine Altersgrenze, es ist jedoch sinnvoll, diese Umschulung in jungen Jahren zu planen, denn so haben Sie innerhalb Ihrer Arbeitsstelle noch Aufstiegsmöglichkeiten. Die Gewinnung von zusätzlichen Fachkräften (z. FACHSCHULE. Mergentheimer Straße 180 Diese Ausbildung wird an folgenden GGSD-Standorten angeboten: Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an: Auf die beruflichen Anforderungen fachlich und sozial kompetent zu reagieren, Den sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt und der Gesellschaft flexibel zu begegnen, Bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben verantwortlich zu handeln, Erfolgreicher Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss. Weitere Informationen zum Projektträger und zu Ganztagesangeboten finden Sie hier. Viele Flüchtlinge kennen aus ihren Heimatländern weder Kitas noch Kindertagespflege. Auch in Zeiten von Corona. Ausbildung zum staatl. Nach einiger Zeit im Beruf kommt bei vielen Kinderpflegern der Gedanke auf, wie es mit der beruflichen Karriere eventuell weitergehen könnte. 21 In Rollenspielen, Projekten und Kleingruppenarbeit werden praxisnah Fähigkeiten und Kenntnisse erworben. Um dieser Berufsgruppe den Zugang als pädagogischen Fachkräften auch in nicht-integrativen Kindertageseinrichtungen in Bayern zu ermöglichen, hat das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration bereits 2011 im Rahmen einer Projektförderung eine Weiterqualifizierungsmaßnahme für Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger aufgelegt. Im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahme mit Zertifikatsabschluss („Zertifikatskurs“) werden berufserfahrene Mittagsbetreuerinnen und Mittagsbetreuer zu Ergänzungskräften in der offenen Ganztagsschule (OGTS-Kombi) weiterqualifiziert. das Projekt „Gelingendes Miteinander – Flüchtlingsfamilien in der Kita willkommen heißen“ des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks. Die Broschüre, die in den gängigsten Sprachen der Asylbewerber (Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Arabisch und Somali) herausgegeben wird, kann kostenlos über das Broschüren-Bestellportal der Staatsregierung heruntergeladen werden. 81249 München. Ein wesentlicher Punkt für die Qualität der Kinderbetreuung, aber auch der Arbeitszufriedenheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Angebote der Fort- und Weiterbildung sowie Angebote verschiedener Qualifizierungsmöglichkeiten, z. Weiterbildung zur Erzieherin Nach deiner erfolgreichen Ausbildung zum Kinderpfleger, kannst du eine schulische Weiterbildung zur Erzieherin an Fachschulen, Fachakademien und Berufskollegs absolvieren. Grundsätzlich müssen alle Interessenten, die in Bayern eine Erzieherausbildungabsolvieren wollen, einen mittleren Schulabschluss nachweisen. In der Regel wird die Ausbildung zur Kinderpflegerin (sozialpädagogische Assistentin) in Vollzeit an einer Berufsfachschule durchgeführt und dauert zwei Jahre. Außerdem müssen wir erklären, welche Vorteile es bietet, Kinder für eine bestimmte Zeit am Tag qualifiziertem pädagogischem Personal anzuvertrauen und ihnen das spielerische Lernen mit anderen Kindern zu ermöglichen. Durch den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse und den Abschluss der Ausbildung mit einem Notendurchschnitt bis 3,0 ist der Erwerb des mittleren Schulabschlusses möglich. Vor allem für Frauen, die sich zum Beispiel während der Elternzeit dem Familienalltag gewidmet haben, scheint die Möglichkeit einer Umschulung zur Kinderpflegerin interessant. Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern startet im Februar 2018 einen neuen Zertifikatskurs „Kinderpfleger/in zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“. Die Kolping Akademie bietet qualifizierte Kurse. Alternativ kann auch eine Ausbildung in Teilzeit erfolgen, die Ausbildungsdauer kann hier zwischen zwei und drei Jahren variieren. Kinderpfleger (m/w/d) Seit April 2014 befindet sich die Caritas Don Bosco Berufsfachschule für Kinderpflege zusammen mit der Caritas Don Bosco Fachakademie für Sozialpädagogik am neuen Standort in der Auerfeldstraße in München-Haidhausen unter einem Dach. Schreiben Sie uns eine E-Mail. Sie haben bereits einen Beruf, möchten sich aber neu orientieren? Der Besuch einer Berufsfachschule für Kinderpflege vermittelt grundlegende Kenntnis- se und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von … Die Ausbildung zur Kinderpflegerin / zum Kinderpfleger ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich.. Berufsbild. Schulform in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Dann absolvieren Sie Ihre Ausbildung zur Kinderpfleger*in im bezahlten Assistenzkraftprogramm der Stadt München. Die Kinderpflegeausbildung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege dauert zwei Jahre. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten finden sich auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den ausgewählten Förderprojekten: Auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie weitere Informationen zu Fort- und Weiterbildungen im Bereich Integration. Das Projekt war modular aufgebaut. Kinderpflegerin/ -pfleger Kinderpflegerinnen und -pfleger betreuen und pflegen Kinder. Erkennen Sie Kinderbetreuer, die als staatliche Erzieherinnen und Erzieher gelten, durch ein Anpassungsprogramm! Eine Kinderpflegerin kann durch eine entsprechende Weiterbildung jederzeit eine Umschulung zur Erzieherin absolvieren. Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine „bayerische Variante“. Von deiner Arbeitsstelle hängt natürlich auch dein Gehalt als Kinderpflegerin ab. Weitere Informationen erhalten Sie bei folgenden Weiterbildungsträgern: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Gesteuert vom StMAS werden ohne staatliche Förderung als Selbstzahlermodell Zertifikatskurse zur Gewinnung von pädagogischen Fachkräften von bewährten Weiterbildungsträgern durchgeführt. Zu den Aufgaben einer Kinderpflegerin gehört die enge Zusammenarbeit mit einem Erzieher.Du bist in Deinem Arbeitsalltag immer ganz nah an den Kleinkindern und Babys, für die Du verantwortlich bist, dran, malst, spielst und bastelst beispielsweise mit ihnen, bist aber auch zur Stelle, wenn sie sich verletzen oder anderweitig besondere Aufmerksamkeit benötigen. erzieherin-online.de - Startseite | Berufsbildung | Ausbildung | Fachschulen | Bayern. 2 Nr. Erfolgreiche Absolventen/innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Die weiterführende Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) unterstützt der Freistaat Bayern durch die Förderung von Regelfortbildungen und Fortbildungskampagnen oder besondere Fortbildungsmaßnahmen. Ansprechpersonen: Eine Umschulung zur Kinderpflegerin scheint für alle interessant, die sich gerne mit Kindern beschäftigen und sich auch im beruflichen Alltag mit ihnen auseinandersetzen und umgeben möchten. 1 Ausführungsverordnung zum Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz. „Ergänzungskräfte zu Fachkräften“) wird durch zusätzliche Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt. Ziel der Fortbildung war es, bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ausgehend von den vorhandenen pädagogischen Kompetenzen, den Grundstein für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung interkultureller Kompetenz zu legen. Gesamtdauer: 24 Monate in VollzeitSchulbeginn: jährlich im September. » Denn ich mache die gleiche Arbeit, und verglichen mit den Berufsanfängern, manchmal auch besser. geprüft. Deine Ausbildung zur Kinderpflegerin lehrt Dich um theoretischen, schulischen Unterricht aus Bereichen Sozialpädagogik, Gesundheitslehre, Bewegungserziehung, naturwissenschaftliche und musikalische Erziehung, sowie Hauswirtschaft. Verschiedene Anbieter sind auf diesem Gebiet aktiv und halten Lehrgänge unter anderem in den folgenden Bereichen bereit: 1. Ein Eintrag in die vom Landesjugendamt geführte Berufeliste erfolgt nicht, weil die Personen nur in solchen Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können, die einen entsprechenden Schwerpunkt in der pädagogischen Konzeption aufweisen. Damit soll der Ausbau multiprofessionell strukturierter Teams in den bayerischen Kindertageseinrichtungen gefördert werden. Besondere Förderung erhalten die Zuwendungsempfänger für die Umsetzung der vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) vorgegebenen Schwerpunktthemen. Mit einer externen Zulassung können Berufstätige zur IHK-Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn sie nicht in Ausbildung sind. Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit mit Asylbewerberkindern förderte das StMAS eine Fortbildungsreihe für das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. : 08.30 - 15.00 Uhr. Infrage kommen beispielsweise Erzieher, Familienpfleger, Altenpfleger, Sozialpädagoge oder Heilpädagoge. Die Liste der Weiterbildungsanbieter wird laufend aktualisiert. In vielen Fällen besteht auch der Wunsch, die Kinderpfleger-Umschulung in Teilzeit zu absolvieren. Hallo, ich lebe in Bayern, arbeite seit 2007 als staatlich anerkannte Kinderpflegerin. In der alltäglichen Zusammenarbeit ergänzen sich die Kompetenzen der verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und greifen ineinander. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen und das Filmmaterial zum Thema Kitas und Kindertagespflege. U3 Kinder Babys und Kleinstkinder in der Kita erfordern einige Umstellungen und spezielle Kenntnisse. Weiterführende Informationen zum Weiterbildungskonzept und eine Berufeliste finden Sie hier. Eine aktuelle Informationsübersicht zu Wegen in den Beruf der Erzieher*innen in Bayern finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Anmeldung ist … Fachworterklärung Berufskolleg. Musikpädagogik 4. Nach Abschluss der Ausbildung als Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin beziehungsweise als Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger ist eine sechsmonatige begleitete Praxisphase in einer Kindertageseinrichtung zu absolvieren. Das Zertifikat ist nicht in die Kita-Berufeliste, die vom BLJA geführt wird, eingetragen. Hierbei gibt es keine Altersgrenze, es ist jedoch sinnvoll, diese Umschulung in jungen Jahren zu planen, denn so haben Sie innerhalb Ihrer Arbeitsstelle noch Aufstiegsmöglichkeiten. Vorbereitungskurs auf die Prüfung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieherin bzw. An unserer Berufsfachschule für Kinderpflege bilden wir junge Menschen in diesem verantwortungsvollen Sozialberuf aus. Tel. Multiprofessionelle Teams setzen sich aus Personen mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen zusammen. Der Einsatz von Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern als Fachkraft in nicht-integrativen Kindertageseinrichtungen erfordert eine zusätzliche Weiterbildung. Tel. Detaillierte Informationen enthalten die Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Deutschkompetenz fremdsprachigen pädagogischen Personals. Deine Kinderpflegerin-Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit und drei Jahre in Teilzeit. Das Sozialpädagogische Seminar (SPS) an einer Fachakademie für Sozialpädagogik ist ein beruflicher Vorbildungsweg, bei dem Sie bereits einen Berufsabschluss als Kinderpfleger*in erwerben können. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, aufgrund eines Beschlusses der bayrischen Staatsregierung werden vom 09.12.2020 bis vorausichtlich 08.01.2021 alle 10. und 11. sowie die … Der Freistaat Bayern gewährt nach Maßgabe der Richtlinie zur Förderung von Fortbildungsmaßnahmen für das pädagogische Personal für Kindertageseinrichtungen Zuwendungen für die Förderung von Fortbildungsmaßnahmen für das pädagogische Personal für Kindertageseinrichtungen. Möglich ist in derartigen Einrichtungen auch der Einsatz als Leiterin oder Leiter. Kinderpfleger/ Kinderpflegerin. Das Tolle: Beendest du die Ausbildung mit einem Schnitt von 3,0 oder höher hast du damit gleichzeitig den Realschulabschluss erworben. Ansprechperson: Berufsfachschule für Kinderpflege – lebendig und zukunftsorientiert WIE wird an der Liselotte-Nold-Schule ausgebildet? Der Beruf des Erziehers bietet kaum Aufstiegsmöglichkeiten. ...und das für 0,- EUR Einrichtungsgebühr. Das Zertifikat hat nur in Bayern Gültigkeit und berechtigt zum Einsatz als „pädagogische Fachkraft“ in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Berufsabschluss auf dem Weg zur Erzieher*in . Davon abgesehen müssen sie folgende Kriterien erfüllen: - eine abgeschlossene zweijährige pädagogische, pflegerische oder rehabilative Erstausbildung nachweisen oder - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweisen sowie den Besuch eines sozialpädagogischen Seminars oder - das zweijährige sozialpädagogische Seminar e… Weiterführende Informationen zu den wichtigsten Themen erhalten Sie hier: Alle staatlich geförderten Fortbildungen in Bayern, die sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen wenden, sind in der trägerübergreifenden Fortbildungsdatenbank zu finden. Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte oder gleich hier.Wenn Sie eine konkrete Frage zur Umschulung zum Erzieher / zur Erzieherin haben, dann kommen Sie durch einen Klick auf die Überschrift im Inhaltsverzeichnis direkt zum jeweiligen Abschnitt. Dass … Dabei ist es gerade für die Kinder entscheidend, möglichst schnell die deutsche Sprache zu erlernen und ihre neue Heimat zu erkunden. Download kinderpflege_2010_v2012.pdf (193 kB) Gültig seit: 01.08.2010 Genehmigungsnummer: VII.5 – 5 S 9410.11-3 – 7.80418 Bezug: Dieses Dokument ist online verfügbar. Die Handreichung umfasst zentrale Bereiche, die für die Arbeit des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen mit Asylbewerberkindern und ihren Familien von Bedeutung sind. Für diese Form der Überzeugungsarbeit haben sich das StMAS, das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und der Didacta Verband e. V. zusammengeschlossen. Ausbildung mit modernen Standards und starkem Praxisbezug. B. Zielgruppen der Umschulung zum Kinderpfleger/ zur Kinderpflegerin Die schulische Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im vorschulischen Alter oder frühen Schulalter. Lehrplan / Lehrplanrichtlinie. Eine Förderung im Rahmen der Regelfortbildung können die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und die Bayerische Verwaltungsschule als Anbieter der öffentlichen Wohlfahrtspflege beantragen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. 100 Jahre Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Behörden und Gerichte im Geschäftsbereich, Leitstelle für die Gleichstellung im Sozialministerium, Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Hauptausschuss beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Kulturelles Erbe der Deutschen aus dem östlichen Europa, Bürgerschaftliches Engagement & Freiwilligendienste, Runder Tisch Bürgerschaftliches Engagement, Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ausland, Frauen, Gleichstellung und geschlechtliche Vielfalt, Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Informationen für Gleichstellungsbeauftragte, Weibliche Genitalbeschneidung, Female Genital Mutilation (FGM), Förderrichtlinie zum infektionsschutzgerechten Lüften, Elternarbeit, Elternmitwirkung und Elternbeirat, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Rechtliche Grundlagen und fachliche Empfehlungen, Prävention von Jugenddelinquenz und -gewalt, Fachkräfte in Jugendämtern, Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendämter, Unbegleitete minderjährige Ausländer: UMA, Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke, Blinden-, Taubblinden- und Sehbehindertengeld, Frühförderung und Frühgeborenen-Nachsorge, Freifahrtberechtigung und Nachteilsausgleich, Beratungs- und Beschwerdestellen der Regierungen, Soziales Europa, Europäischer Sozialfonds in Bayern, Betreuungsgeld & Co: Leistungen für Familien, Regelfortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Asylfortbildungen und Filmprojekt sowie Materialien, Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der offenen Ganztagschule, Schreiben zur Deutschkompetenz vom 28.03.2013 (PDF), Schreiben zur Deutschkompetenz vom 16.04.2014 (PDF), Weitere Informationen finden Sie in der Förderrichtlinie, Forum Fortbildung am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), Fortbildung „Flüchtlingskinder – Willkommen in der Kindertagesbetreuung“ (Flyer), Grund- und Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ (Flyer), Projekt „Gelingendes Miteinander – Flüchtlingsfamilien in der Kita willkommen heißen“ (Flyer), weitere Informationen zu Fort- und Weiterbildungen im Bereich Integration, Chancen für Kinder von Flüchtlingen: Filmprojekt informiert Eltern aus anderen Kulturkreisen über Kitas, Broschüre „Kinder in Kindertageseinrichtungen – Informationen für Eltern im Rahmen des Asylverfahrens“, Hier geht’s zum Download der Informations-Broschüre, Handreichung „Asylbewerberkinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen“, Gesetzestext zum Thema Pädagogisches Personal, Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft in Kindertagesrichtungen, Voraussetzungen zur Weiterbildung von Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern und Ergänzungskräften zu Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, Voraussetzungen zur Weiterbildung von Grundschullehrkräften und anderen Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern mit einschlägigem akademischem Abschluss, Zu den Informationen über den Vorbereitungskurs beim Institut für Jugendarbeit Gauting, Weiterqualifizierung für Heilerziehungspfleger/innen, Datenbank geprüfter Berufe (Kita-Berufeliste), Weiterbildungskonzept für Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, Brief des Ministeriums zum Weiterbildungskonzept, Sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe in Bayern – Ausbildung und Tätigkeitsfelder vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen der Europäischen Union: Ausbildungen und Arbeitsfelder – Projektergebnisse – vom Bayerischen Staatsinstitut für Frühpädagogik (PDF, 709,4 KB), Sozialpädagogische und sozialpflegerische Ausbildungsberufe in Bayern mit allen Adressen der Schulen (Broschüre Seite 20 – Seite 23), Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP), Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Informationen zum Weiterbildungskonzept (Stand Januar 2020), Fachkraft mit besonderer Qualifikation – mögliche Berufe (Stand September 2019), Projektträger: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste in Kooperation mit KDFB, Offene Ganztagsangebote an Grundschulen und Förderschulen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4. das Projekt „Teamtraining plus“ des Verbands katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V. die modulare Fortbildung „Flüchtlingskinder – Willkommen in der Kindertagesbetreuung“ und den Grund- und Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ von DWRO-consult gemeinnützige GmbH und. Bayern Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Bayern. Weiterbildung „Kinderpfleger/in zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ - Anmeldung noch möglich. Lernberatung 5. Susanne Ferrari Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in . November 2011 um 13:35 Uhr Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, die sich in Teilbereichen weiterbilden möchten, um beispielsweise neue Erziehungsmethoden, Fördermöglichkeiten oder pädagogische Konzepte kennenzulernen, finden mit Sicherheit geeignete Seminare, die ihnen beruflich weiterhelfen. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter folgenden Links: Um die Weiterqualifizierung unabhängig von der Bereitstellung staatlicher Fördermittel nachhaltig zu sichern, wurde gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe (LAG HEP) ein in der Ausbildung verankertes Weiterbildungskonzept zur Fachkraft in Regeleinrichtungen der Kindertagesbetreuung entwickelt. B. Gesundheit, Sprache oder Ästhetik, Kunst und Kultur, Musik. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden. Britta Weißmann Diese Ausbildung wird an folgenden GGSD-Standorten angeboten:Ingolstadt, Vierzehnheiligen(klicken Sie auf einen Standort für weitere Informationen). Möglicherweise kommt dann auch die Frage nach den Optionen einer Weiterbildung auf. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, Grundschullehrkräfte mit Lehramtsbefähigung sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger und ausländische Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägigem akademischem Abschluss. Während der insgesamt 15-monatigen berufsbegleitenden Weiterbildung … Die Einschreibewoche für alle Berufsfachschulen des BSZ Regensburger Land findet in der Woche vom 22.-26.02.2021 in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr statt.. Kommen Sie persönlich vorbei und bringen Sie uns in dieser Woche Ihre Anmeldeunterlagen: letztes Zeugnis, Lebenslauf und Ihre Praktikumsbescheinigungen. Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse- Tool Matomo. Neu: Ihr eigenes Online-Lern-Portal! Brunhamstr. Kinderpflege. Ausbildung Kinderpfleger*in; Sozialpädagogisches Seminar ; zum Seitenanfang. Weiterbildung für Kinderpfleger/innen zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen 23.12.2019 Kommentare (0) Um weitere pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen zu gewinnen, erhalten berufserfahrene Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger in Bayern über Zertifikatskurse die Chance, sich zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen weiterzubilden. Sie arbeiten dabei eng mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften zusammen. Die „Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen“ (OptiPrax) ermöglicht es ausgebildeten Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern von Beginn der dreijährigen Weiterqualifizierung an eine Vergütung für ihre Arbeit in den sozialpädagogischen … Was macht ein Kinderpflegerin? Neben Theorietagen an der Berufsfachschule haben die Schülerinnen und Schüler auch Praxistage in Kindertageseinrichtungen, um erste … Möglichkeiten der Weiterbildung als Kinderpflegerin.