), Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten); Auswahlgespräch. 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester). Deine Stipendien im Überblick Angesprochen sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft, die parallel zu ihrer Tätigkeit einen Hochschulabschluss im Managementbereich erwerben und sich für ent-sprechende verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren möchten. Die Fächer des dritten und vierten Semesters sind zur leichteren Anerkennung so spezifiziert, dass sie sich in ähnlicher Zusammen- stellung an allen Partnerhochschulen wiederfinden. Die Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Die Studierenden können zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Sie bestätigen, dass Sie in Ihrem grundständigen Studium mindestens 80% der Studienleistungen erbracht haben (gerechnet in Leistungspunkten nach dem ECTS). Im siebten Semester widmen sich die Studierenden ihrer Bachelorarbeit. Wirtschaft) (B. Die beiden letzten Semester des Studiums dienen der Vertiefung und der Spezialisierung. Im 7. Studieren ohne NC: zulassungsfreie grundständige Studiengänge an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Das im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. August vorliegen müssen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet. Algebra, Analysis, Statistik), Vertiefung (3 Module) zu aktuellen Themen, momentan z. Die Berufsaussichten sind hervorragend, sie werden in allen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus benötigt. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Die Zulassung zum MSA ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Prof. Dr. Arndt Balzer Raum I.3.26Sanderheinrichsleitenweg 2097074 Würzburg, Telefon +49 931 3511-8362E-Mail arndt.balzer[at]fhws.de, Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail, Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsprüfung (siehe unten). Eng.) Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Nachdem Sie erfolgreich alle oben genannten Voraussetzungen für ein TWIN-Zertifikat erfüllt haben, wenden Sie sich bitte an den Hochschulservice Studium (HSST). Daher ist Geoinformationsverarbeitung und -visualisierung nicht nur in technischen Bereichen nachgefragt, sondern hält ebenfalls in zahlreichen nichttechnischen Anwendungsbereichen Einzug. Weitere typische Tätigkeiten liegen in der Analyse von Sensordaten und der Programmierung von Datenauswertungen zur Steuerung technischer Prozesse. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Fach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien. Die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die optionalen Auslandssemester sowie die Integration ausländischer Studierender (mobility at home), sollen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt fördern. → Zur Gesamtliste Studienangebot der Universität Würzburg mit Detailinformationen über Zulassungsbeschränkungen, Ausprägungen, möglichen Studienbeginn, Besonderheiten etc. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht: Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen: Studiengangleitung: Prof. Dr. Björn BaltzerOffice Management: Luisa OechsnerRaum R.1.04Randersackererstraße 1597072 Würzburg, Telefon +49 931 3511-6301E-Mail smib.cw[at]fhws.de, Sprechstunden:Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr, Zur Seite des Studiengangs International Business, Campus Weiterbildung
Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben.Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Das 12-wöchige Vorpraktikum in einem Industriebetrieb ist vor Studienbeginn abzuleisten. Innovation bezieht sich nicht nur auf Produkte und Produktionsverfahren, sondern auch auf Strategie und Führung in Unternehmen. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung. Die FWPMs können auch an anderen Fakultäten oder Hochschulen belegt werden, sofern diese aus vergleichbaren Masterstudiengängen kommen. Unsere Absolventen führen typischerweise Berufsbezeichnungen wie IT-Berater, Business-/IT-Analyst, Produktmanager, IT-Projektleiter, IT-Controller, Trainer, Qualitätsmanager, Software-Architekt, Software-Entwickler oder Betreuer Online-Shop. Fakultät Maschinenbau. Durch das Masterstudium Informationssysteme an unserer Hochschule, das auf ein grundlegendes Bachelorstudium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder E-Commerce aufbaut, erfolgt eine wertvolle und zielgerichtete Wissensvermittlung, die hochqualifizierten Absolventen ein weites Spektrum an weiteren beruflichen und persönlichen Möglichkeiten bietet. Die Studierenden verbringen die vier Semester im Vollzeitstudium. Die Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt Schlüsselqualifikationen und bereitet die Studierenden optimal auf die sozialen und technischen Anforderungen im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld vor. Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Semester. In den ersten beiden Semestern werden die international stan- dardisierten Grundlagenfächer nahezu identisch mit dem Studiengang Betriebswirtschaft angeboten. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Der Geodatenmarkt ist noch längst nicht vollständig erschlossen. Der Bachelorstudiengang ist auf 7 Semester ausgelegt. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit einer Bachelorarbeit, die ein selbst gewähltes oder ein vom Studiengang gestelltes Thema zum Inhalt haben kann. Dem Theorie- und Projektabschnitt der ersten beiden Semester schließt die Anfertigung einer Masterarbeit mit einem dazugehörigen Kolloquium an. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Dabei bieten die Modellbauwerkstatt, das Foto- und Filmlabor, das Energie- und Lichtlabor sowie ein CAD-Pool die wichtige Basis für eine zeitgemäße Lehre. Prof. Dr. Abid Ali Raum 1.1.64 Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt, Telefon +49 9721 940-8454 E-Mail abid.ali[at]fhws.de. Durch das große Netzwerk in die Praxis erfolgt eine weitere Intensivierung der beruflichen Qualifikation der Studierenden mittels Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen erarbeitet werden. schaffen ein allgemeines Grundverständnis für den Studiengang. Neben den klassischen Bereichen der Computersimulation und techniknahen Programmierung ergeben sich durch die Ausbildung und die mathematisch-strukturierte Denk- und Arbeitsweise auch Möglichkeiten in der Software-Entwicklung und in den Bereichen Planung und Beratung. Studiengänge. Egal ob soziale Systeme wie Facebook oder betriebliche Systeme wie SAP – Informationssysteme spielen in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Fachsemester) arbeiten die Studierenden bereits ingenieurmäßig in einem Unternehmen der Kunststoff-oder Elastomerbranche. Das erste Semester findet an einer ausländischen Partnerhochschule statt. Neben klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren werden viele weitere innovative Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe, computerunterstützte Entwicklung, Kautschuktechnologie, moderne Analyseverfahren oder die Veredelung von Oberflächen behandelt. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). noch fehlende Zulassungsvoraussetzungen innerhalb von drei Monaten nach Studienbeginn nachzuweisen sind und dass die Zulassung bis dahin nur vorläufig ist. A.) Hier erhalten die Studierenden die Möglichkeit für mittelständische Unternehmen Innovationsprojekte zu bearbeiten und dabei Fach-, Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenz anzuwenden, zu reflektieren und zu vertiefen. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung. Alle 2 bis 3 Wochen finden jeweils freitags und samstags die Präsenzphasen statt. Sc. Studiensemester wird neben übergreifenden Lehrveranstaltungen ein Studienschwerpunkt gewählt und die Bachelorarbeit geschrieben. ), Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester). Das 5. Telefon +49 931 3511-6305E-Mail smvb.cw@fhws.de, Zur Seite des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung. Im Vordergrund steht die Verbindung von Entwurf und zukunftsgerichteter – sowohl anwendungsbezogener als auch grundlagenorientierter – Forschung. Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen! Prof. Dr. Ulrich DeutschleRaum 1.1.35Ignaz-Schön-Str. Anfahrt, Telefon +49 9721 940-5
Daniel HalswickRaum D.4.03Röntgenring 897070 Würzburg, Telefon +49 931 3511-9002E-Mail daniel.halswick[at]fhws.de, Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen, Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten), Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Daher ist das Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Problemstellungen zur betrieblichen Informationsverarbeitung und -versorgung zu lösen. Weitere Informationen zur Anmeldung und Absolvierung des TestAS finden Sie auf der TestAS Webseite. Er eröffnet den Zugang zu Positionen im höheren öffentlichen Dienst und er bietet beste Perspektiven für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft. Abschließend gilt es eine Masterarbeit anzufertigen. Die Kommunikationsmittel folgen dabei den oben genannten Zielen und können sehr vielfältig sein. bei Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden. Hier finden Sie die Links zu den Webseiten der an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften angebotenen Studiengänge: Eine gute Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen ermöglicht den Absolvierenden, sich direkt selbst für die anschließende Karriere zu empfehlen. Die englischsprachigen Bachelorstudiengänge an der FHWS sind als TWIN Studiengänge („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Semester. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Physik und Infor- matik werden ergänzt durch Technikfächer (Maschinenbau, Elektrotechnik). Prof. Dr. Elke Stadelmann Raum 6.1.08 Ignaz-Schön-Str. Die Studierenden erstellen zusammen mit ihrem jeweiligen Projektbetreuer einen individualisierten Studienplan. Die Anwendungsorientierung wird durch den Praxisbezug der Lehrenden, das Praxissemester und die projektorientierte und fachübergreifende Ausbildung erzielt. B. Axel Springer und RTL) und bei Social-Media-Anbietern (z. Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Informatiker haben sehr gute Berufsaussichten und erzielen hohe Einstiegsgehälter. ), Elektro- und Informationstechnik (M. An der FHWS bieten zehn Fakultäten in Würzburg und Schweinfurt, über 40 Bachelor- und Masterstudiengänge aus unterschiedlichen Bereichen. Die theoretische Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen unterstützt durch Praktika in den Laboren der Hochschule. Der Master Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert die Absolventen dazu, die in der Praxis immer wichtiger werdende Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft auf hohem Niveau auszufüllen. Hierzu gehören neben einem umfassenden Grundlagenwissen auch die Vermittlung von fächerübergreifenden Methoden- und Sozialkompetenzen. Für drei Semester fallen Studiengebühren in Höhe von 7.500 Euro (zzgl.