45 Entscheidungen zu § 35 SGB II in unserer Datenbank: In diesen Entscheidungen suchen: SG Berlin, 24.05.2011 - S 149 AS 21300/08. Für die Verarbeitungen von Sozialdaten im Rahmen von nicht in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2016/679 fallenden Tätigkeiten finden die Verordnung (EU) 2016/679 und dieses Gesetz entsprechende Anwendung, soweit nicht in diesem oder einem anderen Gesetz Abweichendes geregelt ist. (1) Jeder hat Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten (§ 67 Absatz 2 Zehntes Buch) von den Leistungsträgern nicht unbefugt verarbeitet werden (Sozialgeheimnis). 8. Der Gesetzgeber hat keine Übergangsregelung zu § 35 SGB II geschaffen. § 35 SGB I Sozialgeheimnis (1) Jeder hat Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten (§ 67 Absatz 2 Zehntes Buch) von den Leistungsträgern nicht unbefugt verarbeitet werden (Sozialgeheimnis). § 35 SGB IV Vorstand (1) Der Vorstand verwaltet den Versicherungsträger und vertritt ihn gerichtlich und außergerichtlich, soweit Gesetz oder sonstiges für den Versicherungsträger maßgebendes Recht nichts Abweichendes bestimmen. § 35 SGB I - Sozialgeheimnis (1) Jeder hat Anspruch darauf, daß die ihn betreffenden Sozialdaten (§ 67 Abs. § 35 SGB X Begründung des Verwaltungsaktes (1) Ein schriftlicher oder elektronischer sowie ein schriftlich oder elektronisch bestätigter Verwaltungsakt ist mit einer Begründung zu versehen. 2Andere Staaten gelten insoweit als Drittstaaten. Lebensjahres erreicht. In der Begründung sind die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Gründe mitzuteilen, die die Behörde zu ihrer Entscheidung bewogen haben. (alte Fassung) in der vor dem 01.01.2018 geltenden Fassung § 35 SGB I n.F. § 35 - Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil - (SGB I) Artikel I G. v. 11.12.1975 BGBl. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – Anhang: Weitere Erläuterungen, Hinweise und Materialien. Zitierungen von § 35 SGB I Sie sehen die Vorschriften, die auf § 35 SGB I verweisen. Fachliche Weisung zu §§ 35 SGB XII/22 SGB II Leistungen für Unterkunft und Heizung sowie zur Sicherung der Unterkunft oder Behebung einer vergleichbaren Notlage (SGB II, SGB XII und AsylbLG, soweit es um Wohnraum außerhalb von Gemeinschaftsunterkünften geht) 01.11.2020 50-10-20 Magistrat der Stadt Bremerhaven Sozialamt (neue Fassung) in der am 25.05.2018 geltenden Fassung durch Artikel 19 G. v. 17.07.2017 BGBl. (1) 1Jeder hat Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten (§ 67 Absatz 2 Zehntes Buch) von den Leistungsträgern nicht unbefugt verarbeitet werden (Sozialgeheimnis). April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU), Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften, Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz), Sechstes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (6. (4) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse stehen Sozialdaten gleich. (7) Bei der Verarbeitung zu Zwecken gemäß Artikel 2 der Verordnung (EU) 2016/679 stehen die Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gleich. Die Regelaltersgrenze wird mit Vollendung des 67. § 35 SGB II wurde durch das 9. (2a) Die Verpflichtung zur Wahrung gesetzlicher Geheimhaltungspflichten oder von Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnissen, die nicht auf gesetzlichen Vorschriften beruhen, bleibt unberührt. UnfallversicherungBerufungen. § 35 SGB VIII für Jugendliche sowie die Hilfe für junge Volljährige gemäß § 41 SGB VIII i.V.m. 3Sozialdaten der Beschäftigten und ihrer Angehörigen dürfen Personen, die Personalentscheidungen treffen oder daran mitwirken können, weder zugänglich sein noch von Zugriffsberechtigten weitergegeben werden. Der Anspruch richtet sich auch gegen die Verbände der Leistungsträger, die Arbeitsgemeinschaften der Leistungsträger und ihrer Verbände, die Datenstelle der Rentenversicherung, die in diesem Gesetzbuch genannten öffentlich-rechtlichen Vereinigungen, Integrationsfachdienste, die Künstlersozialkasse, die Deutsche Post AG, soweit sie mit der Berechnung oder Auszahlung von Sozialleistungen betraut ist, die Behörden der Zollverwaltung, soweit sie Aufgaben nach § 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 66 des Zehnten Buches durchführen, die Versicherungsämter und Gemeindebehörden sowie die anerkannten Adoptionsvermittlungsstellen (§ 2 Absatz 2 des Adoptionsvermittlungsgesetzes), soweit sie Aufgaben nach diesem Gesetzbuch wahrnehmen, und die Stellen, die Aufgaben nach § 67c Absatz 3 des Zehnten Buches wahrnehmen. Komm. Rechtsprechung zu § 35 SGB VII. 5 ist eine derartige nationale Regelung für die Verarbeitung von Sozialdaten Verstorbener. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in SGB I selbst , Ermächtigungsgrundlagen , anderen geltenden Titeln , Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln . (1) 1 Jeder hat Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten (§ 67 Absatz 2 Zehntes Buch) von den Leistungsträgern nicht unbefugt verarbeitet werden (Sozialgeheimnis). SGB IV-Änderungsgesetz), Gesetz zur Änderung des Beherbergungsstatistikgesetzes und des Handelsstatistikgesetzes sowie zur Aufhebung von Vorschriften zum Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises, Gesetz über das Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises (ELENA-Verfahrensgesetz), Zweites Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze, Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze. Sie dürfen nach Satz 1 grundsätzlich nur unter den Voraussetzungen der §§ 67 ff. 17. 1 DSGVO, die von einer in § 35 SGB I genannten Stelle im Hinblick auf ihre Aufgaben nach dem SGB verarbeitet werden. Der Begriff Sozialgeheimnis oder Sozialdatenschutz bezeichnet die bereichsspezifischen Datenschutz-Regelungen im deutschen Sozialrecht.Das Sozialgeheimnis konkretisiert das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung für den Bereich der öffentlichen Sozialleistungsträger und anderer Stellen, die mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Sozialdaten betraut sind. Die Beschäftigten haben auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit bei den genannten Stellen das Sozialgeheimnis zu wahren. Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten): (Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe), Die neuesten Entscheidungen zur COVID-19-Pandemie, OVG Berlin-Brandenburg, 05.11.2020 - 12 B 11.19, LAG Düsseldorf, 11.03.2020 - 12 Sa 186/19, LSG Berlin-Brandenburg, 30.04.2019 - L 26 AS 2621/17, OVG Nordrhein-Westfalen, 30.01.2018 - 15 A 28/17, LSG Berlin-Brandenburg, 27.03.2019 - L 9 KR 54/16, LSG Nordrhein-Westfalen, 24.07.2020 - L 21 AS 196/19, Erstes Buch Sozialgesetzbuch - Allgemeiner Teil - (SGB I), Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II), Viertes Buch Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (SGB IV), Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung - (SGB V), Sechstes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung - (SGB VI), Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfegesetz - (SGB VIII), Neuntes Buch Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (SGB IX), Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - (SGB X), Elftes Buch Sozialgesetzbuch - Soziale Pflegeversicherung - (SGB XI), Dritter Abschnitt - Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuchs (§§, die Sozialdaten im Inland verarbeiten, sofern die Verarbeitung nicht im Rahmen einer Niederlassung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt, oder. 2. die allgemeine Wartezeit erfüllt. Sie dürfen außerdem verarbeitet werden, wenn schutzwürdige Interessen des Verstorbenen oder seiner Angehörigen dadurch nicht beeinträchtigt werden können. § 35 SGB III Vermittlungsangebot (1) Die Agentur für Arbeit hat Ausbildungsuchenden, Arbeitsuchenden und Arbeitgebern Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung (Vermittlung) anzubieten. (3) Soweit eine Übermittlung von Sozialdaten nicht zulässig ist, besteht keine Auskunftspflicht, keine Zeugnispflicht und keine Pflicht zur Vorlegung oder Auslieferung von Schriftstücken, nicht automatisierten Dateisystemen und automatisiert verarbeiteten Sozialdaten. die Sozialdaten im Rahmen der Tätigkeiten einer inländischen Niederlassung verarbeiten. 82 DSGVO - immaterieller und materieller ... Grundsicherung für Arbeitsuchende - Sozialdatenschutz - Datenerhebung und ... Anspruch eines Insolvenzverwalters auf Informationserteilung von Sozialdaten des ... Anspruch des Insolvenzverwalters auf Einsichtnahme in komplette Betriebsakte des ... Krankenversicherung - Versorgungsmanagementprogramm zur Optimierung der ... Krankenversicherung - Versorgungsmanagement - Vertragsschluss mit privaten ... Anspruch auf Aufnahme auf eine Liste von Pflegeelternbewerbern, Vorherige Fassung und Synopse über buzer.de (öffnet in neuem Tab). Die Mitgliedstaaten der EU können hierzu aber nationale Vorschriften erlassen. Lebensjahr vollendet haben oder eine Rente wegen Alters gemäß §§ 35 bis 40 SGB VI erhalten oder wegen Erreichens der Altersgrenze oder wegen Dienstunfähigkeit ... Soldatenversorgungsgesetz (SVG) neugefasst durch B. v. 16.09.2009 BGBl. § 35 SGB I, Sozialgeheimnis Dritter Abschnitt – Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuches → Erster Titel – Allgemeine Grundsätze Neugefasst durch … Das Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) Allgemeiner Teil oder Erstes Buch Sozialgesetzbuch stellt grundsätzliche Regelungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland auf. haben. Dezember 1975, BGBl. 5Die Beschäftigten haben auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit bei den genannten Stellen das Sozialgeheimnis zu wahren. (6) Die Absätze 1 bis 5 finden neben den in Absatz 1 genannten Stellen auch Anwendung auf solche Verantwortliche oder deren Auftragsverarbeiter, die Sozialdaten im Inland verarbeiten, sofern die Verarbeitung nicht im Rahmen einer Niederlassung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt, oder. (alte Fassung) in der vor dem 25.05.2018 geltenden Fassung § 35 SGB I n.F. Es folgen gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche, die Grundsätze des Leistungsrechts und die Mitwirkungspflichten der Leistungsberechtigten. 7. SGB II-Änderungsgesetz mit Wirkung zum 01.08.2016 aufgehoben. SGB VI Sozialgesetzbuch Gesetzliche Rentenversicherung. Rechtsprechung zu § 35 SGB IV. 1.020 Entscheidungen zu § 35 SGB VI in unserer Datenbank: In diesen Entscheidungen suchen: LSG Nordrhein-Westfalen, 28.10.2014 - L 18 KN 116/13. Die sozialen Rechte, die einzelnen Sozialleistungen und die zuständigen Sozialleistungsträger werden benannt. Andere Staaten gelten insoweit als Drittstaaten. 2017 (BGBl I S. 2541). A. Regelungssystematik und Zweck; B. Verfassungsrechtlicher Maßstab und europarechtliche Vorgaben; C. Überblick über den allgemeinen Sozialdatenschutz; D. Die Schutzvorschriften im SGB X; E. Rechte und Ansprüche der Betroffenen; F. Bereichsspezifische Besonderheiten des Sozialdatenschutzes § 36 Handlungsfähigkeit (2) Die Vorschriften des Zweiten Kapitels des Zehnten Buches und der übrigen Bücher des Sozialgesetzbuches regeln die Verarbeitung von Sozialdaten abschließend, soweit nicht die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. bei § 67 SGB X (vgl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1; L 314 vom 22.11.2016, S. 72; L 127 vom 23.5.2018, S. 2) in der jeweils geltenden Fassung unmittelbar gilt. Auf § 35 SGB I verweisen folgende Vorschriften: Erstes Buch Sozialgesetzbuch - Allgemeiner Teil - (SGB I) Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuchs Allgemeine Grundsätze § 37 (Vorbehalt abweichender Regelungen) Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II) Sozialdaten sind personenbezogene Daten im Sinne von Art. Rechtsprechung zu § 35 SGB VI. Sozialdaten der Beschäftigten und ihrer Angehörigen dürfen Personen, die Personalentscheidungen treffen oder daran mitwirken können, weder zugänglich sein noch von Zugriffsberechtigten weitergegeben werden. Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil - (Artikel I des Gesetzes vom 11. I S. 2541 ← Schadensersatzanspruch gemäß Art. 2Sie dürfen außerdem verarbeitet werden, wenn schutzwürdige Interessen des Verstorbenen oder seiner Angehörigen dadurch nicht beeinträchtigt werden können. die Sozialdaten im Rahmen der Tätigkeiten einer inländischen Niederlassung verarbeiten. Die Sozialdaten und die ihnen gleichgestellten Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind als Sozialgeheimnis zu … (7) 1Bei der Verarbeitung zu Zwecken gemäß Artikel 2 der Verordnung (EU) 679/2016 stehen die Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gleich. 88 Entscheidungen zu § 35 SGB VII in unserer Datenbank: In diesen Entscheidungen suchen: LSG Saarland, 21.10.2020 - L 7 U 18/19. § 35 SGB I – Sozialgeheimnis. [1] Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind alle betriebs- oder geschäftsbezogenen Daten, auch von juristischen Personen, die Geheimnischarakter haben. (5) Sozialdaten Verstorbener dürfen nach Maßgabe des Zweiten Kapitels des Zehnten Buches verarbeitet werden. 29. Wiesner, SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe. (4) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse stehen Sozialdaten gleich. 2Für die Verarbeitungen von Sozialdaten im Rahmen von nicht in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 679/2016 fallenden Tätigkeiten finden die Verordnung (EU) 679/2016 und dieses Gesetz entsprechende Anwendung, soweit nicht in diesem oder einem anderen Gesetz Abweichendes geregelt ist. Versicherte haben Anspruch auf Regelaltersrente, wenn sie 1. die Regelaltersgrenze erreicht und. § 35 Sozialgeheimnis. zu § 67 SGB X). § 35 Abs. Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - (SGB X) § 35 Begründung des Verwaltungsaktes (1) Ein schriftlicher oder elektronischer sowie ein schriftlich oder elektronisch bestätigter Verwaltungsakt ist mit einer Begründung zu versehen. I S. 1626), in Kraft getreten am 26.11.2019 Gesetzesbegründung verfügbar. 2Sofern die Absätze 1 bis 5 nicht gemäß Satz 1 anzuwenden sind, gelten für den Verantwortlichen oder dessen Auftragsverarbeiter nur die §§ 81 bis 81c des Zehnten Buches. Martina Fanselow Rz. Ausführlich hierzu die Komm. 458 Entscheidungen zu § 35 SGB I in unserer Datenbank: Informationszugang; Sitzungsprotokolle des Wissenschaftlichen Beirats beim ... Zum Akteneinsichtsrecht in Jugendhilfeakten. 1 Zehntes Buch) von den Leistungsträgern nicht unbefugt erhoben, verarbeitet oder genutzt werden (Sozialgeheimnis). Erben haften für Hartz IV-Bezug des Verstorbenen. zu § 67 SGB X. Rz. § 35 SGB I a.F. BSG, 25.05.2011 - B 12 KR 8/09 R. Voraussetzung für eine Qualifizierung als Sozialdatum ist ferner, dass die in § 35 genannte Stelle die Informationen im Hinblick auf ihre Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch erhebt oder verwendet. 59 Entscheidungen zu § 35 SGB IV in unserer Datenbank: In diesen Entscheidungen suchen: LSG Baden-Württemberg, 21.06.2017 - L 5 KR 1700/16. 4Der Anspruch richtet sich auch gegen die Verbände der Leistungsträger, die Arbeitsgemeinschaften der Leistungsträger und ihrer Verbände, die Datenstelle der Rentenversicherung, die in diesem Gesetzbuch genannten öffentlich-rechtlichen Vereinigungen, Integrationsfachdienste, die Künstlersozialkasse, die Deutsche Post AG, soweit sie mit der Berechnung oder Auszahlung von Sozialleistungen betraut ist, die Behörden der Zollverwaltung, soweit sie Aufgaben nach § 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 66 des Zehnten Buches durchführen, die Versicherungsämter und Gemeindebehörden sowie die anerkannten Adoptionsvermittlungsstellen (§ 2 Absatz 2 des Adoptionsvermittlungsgesetzes), soweit sie Aufgaben nach diesem Gesetzbuch wahrnehmen, und die Stellen, die Aufgaben nach § 67c Absatz 3 des Zehnten Buches wahrnehmen. Klose, SGB I § 35 Sozialgeheimnis / 2.6 Wahrung des Sozialgeheimnisses – Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (§ 35 SGB I) Kommentar aus TVöD Office Professional.