Bessere Abschätzung des Frakturrisikos anhand des «Trabecular Bone Score (TBS)» welcher neu bei jeder Knochendichtemessung ebenfalls bestimmt wird (seit Oktober 2017). Zur Ermittlung des TBS errech - ... Knochendichte kann der TBS-Wert zusätzlich angegeben und die Risikoabschätzung exakter angegeben werden. Der T-Score wird in Standardabweichungen (SD) ausgedrückt und ist für die Einschätzung des Frakturrisikos entscheidend. Diagnostik > Knochendichtemessung Die Knochendichtemessung (Densitometrie), genauer: Messung der Knochenmineraldichte = bone mass density = BMD, stellt eine sichere Methode dar, um eine drohende Osteoporose rechtzeitig zu erkennen sowie auch um den Erfolg … B. der Hüfte und der Wirbel, auftreten. Knochendichte begonnen werden. Der entscheidende Wert für die Diagnose einer manifesten Osteoporose und für Therapieentscheidungen ist allein der T-Score. Der «Trabecular Bone Score» (TBS) gibt Auskunft über die Mikroarchitek - tur des Knochens, die bei gleichem DXA-Befund recht unterschiedlich sein kann. (Knochenmineraldichte) misst. Es ist deshalb wichtig, dass er auf den … Diese Interpretation ist aus der Manitobastudie 7 abgeleitet und liefert eine Frakturrisikoklasse für osteoporotische Frakturen, welche von der WHO T-Score Scala (normal, osteopenisch, osteoporotisch) und vom TBS Schwellenwert abhängen. T-Score und Z-Score sind beides Werte, die bei einer Knochendichtemessung ermittelt werden. Standardisiert wird die Knochendichte im Bereich der Wirbelsäule und der Hüftgelenke gemessen. Damit kann das Frakturrisiko genauer bestimmt werden und der optimale Zeitpunkt zum Beginn einer Knochenaufbautherapie festgelegt werden. TBS lässt sich so einfach mit dem T-Wert aus BMD kombinieren. ... Sie liefert direkt Informationen zur Knochendichte. Die Erhaltung der Knochenstruktur bedeutet nicht unbedingt die medizinische Behandlung sondern oft Knochendichtemessung Eine Anmeldung für diese Untersuchung ist erforderlich! Wir informieren und beraten Sie gerne! Der Nachteil dieser Untersuchungen ist, dass der Messort nicht jenen Stellen entspricht, an denen klinisch bedeutsame Knochenbrüche, z. Die Knochendichte kann auch mittels DEXA oder peripherem QCT an anderen Körperregionen gemessen werden. Schnellere Messungen Eine Messung dauert nur mehr 30 Sekunden; Höhere Genauigkeit Neben der Knochendichte wird auch der TBS Wert (Trabecular Bone Score) bestimmt. Heute kann dank TBS (Trabecular Bone Score) zusätzlich die Mikroarchitektur des Knochens gemessen werden, was ein wichtiger Aspekt bei der Erkennung von Osteoporose und einem möglichen Frakturrisiko ist. •FRAX®-Score und das DVO-Risikomodell erleichtern die Interpretation von Risikofaktoren und damit die Therapieentscheidung. therapieentscheidend. Zumeist erfolgt die Messung am Unterarm. Die Messung ist schmerzlos, ohne relevante Strahlenbelastung und kann an vier Messstellen durchgeführt werden – Lendenwirbelsäule, Hüfte, Unterarm und Ganzkörper. T-Score (T-Wert): Vergleich der Dichtewerte der gemessenen Person mit denen eines normalen jungen Erwachsenen (20–30 Jahre alt) (Vergleich mit der "maximalen Knochendichte"). The trabecular bone score is a textural parameter that can be applied to DEXA, which quantifies the local variations in gray level.TBS is derived from the evaluation of the experimental variogram, obtained from the grayscale DEXA. Das Ergebnis – ausgedrückt als Trabecular Bone Score (TBS) – basiert auf einem patentierten Algorithmus, der räumliche Variationen der Graustufen im DXA-Scan der AP-Wirbelsäule bewertet. •Eine Bildgebung der Brust- und Lendenwirbelsäule ist aufgrund der hohen Prävalenz von inapparentenWirbelfrakturen bei Osteoporosepatienten sinnvoll und ggf. T-Score (T-Wert) ist ein statistisches Maß, das die Differenz der Messergebnisse zum Mittelwert der Knochendichte junger Erwachsener (25 - 40 Jahre) gleichen Geschlechts angibt. [citation needed]It was found that TBS is a reflection of the structural condition of the bone microarchitecture. TBS iNsightTM – eine fortschrittliche Imaging Software für Knochendensitometrie (DXA) – verbessert die Vorhersage osteoporotischer Frakturen.