Sofern es keine Sonderregelungen gibt, gehören Bauwerke, die auf Ihrem Grundstück stehen, auch Ihnen. bei den Abstandsflächen geht es in erster Linie um überirdische Bauwerke. Wenn nun unser Zaun 1,83 m hoch, den wir nicht auf Grundstücksgrenze gesetzt haben von der Schneelast des Daches (kein Schneefang vorhanden) vom Nachbarn getroffen wird, wer kommt dann für den entstandenen Schaden auf? Die Einfahrt zum Carport soll nicht zur Straße hin sein sondern von der Seite. 2 Sie dürfen 1. auch auf öffentlichen Verkehrsflächen, öffentlichen Grünflächen und öffentlichen Wasserflächen liegen, jedoch nur bis zu deren Mitte, 2. sich ganz oder teilweise auf andere Grundstücke erstrecken, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass sie nicht überbaut und auf die auf diesen Grundstücken erforderlichen Abstandsflächen und Abstände nicht angerechnet werden. im schlimmsten Falle gegen eine Genehmigung zu klagen. Gebäude, die darüber hinausgehen, werden sicherlich nicht genehmigt. Die Länge von 8,50 mtr wurde damals direkt auf die Grenze des Nachbarn gebaut. vorausgesetzt, die Bauwerke sind alle ordnungsgemäß, ist es die Aufgabe einen Grundstücksbesitzers, dafür zu sorgen, dass vom eigenen Grundstück keine Gefahr für andere ausgeht. Das Carport wird jeweils 2 Meter von der Grundstücksfläche 2er Nachbarn entfernt stehen (2 Meter zum Nachbarn auf der Westseite und 2 Meter zum Nachbarn auf der Nordseite). Würden wir die Garage auf 3,30 erhoehen, wie sähe es dann aus. Wenn Sie ohne seine Unterschrift weitermachen, wird der Nachbar möglicherweise Rechtsmittel einlegen. Wie hoch direkt an der Grenze gebaut werden darf, regelt die jeweilige Landesbauordnung, auch der Bebauungsplan ist ggfs. Vor allem jetzt im Winter wo wir keinen Fenster offenstehen lassen können, aus Angst vor eine Kohlenmonoxidvergiftung aus seinen Schornstein! Im Nachbarschaftsrecht gibt es lediglich für Pflanzen Sonderregelungen, wenn an ein Grundstück landwirtschaftliche Fläche angrenzt. die Abstandsflächen dienen nicht nur dem nachbarschaftlichen Schutz, sondern beispielsweise auch dem Feuerschutz. Ist das erlaubt. Aus der Ferne lässt sich die Situation aber nicht weiter einschätzen, eine Rechtsberatung dürfen wir nicht durchführen. Wenn dem Bearbeiter allerdings Zweifel kommen, ob bei einem Plan alle Angaben richtig sind oder ob in einem Fall die Abstandsflächen überhaupt eingehalten werden können, prüft er nach. Wenn Sie gegen die Baugenehmigungen vorgehen wollen, sollten Sie sich einen Anwalt suchen, der auch das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen kann. erhöhen. 60 cm Stufenbreite gehen. Das alles geht natürlich nur, wenn das Holz das Nachbarn tatsächlich der Grund für den Schaden ist. wenn im Bebabuungsplan angegeben ist, dass die maximale Firsthöhe bei neun Metern liegt und dies ab OK Straße gemessen wird, sollte dies in den meisten Fällen genau so gehandhabt werden. Quasi in der Ecke unseres Grundstücks. Anschließend beginnt die Böschung mit bepflanzten Stufen nach oben, welche bei 2,19 m endet. Das hat auch damit zu tun, dass es zu großen Teilen vom örtlichen Bebauungsplan abhängig ist, was erlaubt ist und was nicht. 1-2m Tiefe unter die Erde in einem Abstand von unter 2m an meine Grundstücksfläche gebaut. leider dürfen wir keine Rechtsberatung leisten. Soweit so gut. Entweder muss ihr Nachbar direkt auf die Grenze bauen, oder 0,5 m Abstand zu ihrem Gebäude einhalten. Dieser kleine Zwischenraum nennt sich Schmutzwinkel und ist unzulässig. Dürfen wir kein Kompost auf unser Grundstück haben? sofern es nicht irgendwelche örtlichen Regelungen gibt, die es untersagen, die Fläche vor der Haustüre als Stellplatz zu nutzen, können Sie vermutlich nichts machen. 35 Jahren bebaut ist. Bebauungsplan aus. Sie sollten sich an einen Anwalt wenden, denn wir dürfen keine Rechtsberatung leisten. Garage: Die richtige Anordnung auf dem Grundstück © Dagmar Breu, fotolia.com Planungsrechtliche Vorgaben. Dabei gibt es aber Ausnahmen, beispielsweise den Bestandsschutz. Ich kann doch nicht meine Tiere verkommen lassen nur weil sie sich gestört fühlt. eine Hecke. wir möchten an eine vorhandene Terrasse die wir aktuell über eine angebaute Treppe in 1,50m Tiefe erreichen eine Terrasse anbauen , die dann aber auf Höhe der Wohnstube zu erreichen ist , also in etwa 1,50m Höhe. Dort, wo eine Terrasse erlaubt ist, darf auch ein Terrassendach gebaut werden.“. nein, da gibt es keinen Mindestabstand. Der Nachbar nimmt dies jetzt als Grundstücksgrenze und hat mir bis zu den Bürgersteigplatten zubetoniert. Ohne die Sitation genau zu können, vermuten wir, dass weder Sie noch Ihr Nachbar die Terrasse vergrößern dürfen. Während an Baulinien gebaut werden muss, legen Baugrenzen den Bereich fest, innerhalb dessen gebaut werden darf. wenn Sie ohne Baugenehmigung gebaut haben und im Nachhinein keine bekommen, müssen Sie möglicherweise den gesamten Wintergarten zurückbauen. Die Unterschreitung der 2,50 m ist zulässig, sofern die Unterschreitung durch eine nachträgliche Dämmung herbeigeführt wird. Und: Die meisten Länder haben einen Mindestabstand festgelegt, der im Zweifel immer eingehalten werden muss. Eine Treppe wiederum braucht keine Abstandsflächen. Was Sie meinen, ist vermutlich die Regelung, das Garagen und andere ähnliche Bauwerke direkt auf die Grenze gebaut werden dürfen, allerdings maximal 9 Meter pro Grenze und insgesamt zu allen Nachbarn 15 Meter. Wir vermuten, dass aus Brandschutzgründen gewisse Mindestabstände eingehalten werden müssen. Eine freistehende Mauer ist allerdings nicht per se verboten. Deswegen würden wir Ihnen empfehlen, sich beim zuständigen Bauamt zu erkundigen, ob es weitere Vorschriften gibt und wie sich das Problem am besten lösen lässt. Hat ein Nachbar Gehölze in einem unzulässigen Abstand zur Grenze gesetzt oder unterhält er sie in diesem Zustand, dann besteht für den Eigentümer bzw. Mit diesen Fragen sollten Sie sich allerdings an einen Fachanwalt wenden. Das heißt, der Abstand zur Nachbargrenze muss mindestens 1H … Wir haben ein freistehendes Einfamilienhaus seit 1984. im Grundbuch ist Grenzanbaurecht eingetragen vom Nachbargrundstück . Ich würde mich sehr über eine Reaktion Euerseits freuen und verbleibe mit schönen Grüßen! Es gelten natürlich auch sonst übliche Ruhezeiten usw. Habe ich als Bürger garkeine Chanche??? Genauere Informationen erhalten Sie aber beim Zuständig Bauamt. Was soll ich tun, damit ich nicht plötzlich eine 5 m hohe Grenzbebauung habe ? Ob eine Baugenehmigung eingeholt werden muss, ist in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes festgelegt. Vielen Dank. In einigen Bundesländern aber genehmigungspflichtig. Sollte es keinen Bebauungsplan geben oder die Angaben darin nicht eindeutig sein, müssen außerdem die Abstandsflächen eingehalten werden, die Sie allerdings möglicherweise auf das Waldgrundstück übernehmen könnten. Wir wollen eine Treppe aus dem OG in den Garten seitlich am Haus entlang bauen. Allerdings gibt es Ausnahmen, wenn das Grundstück an öffentliche Plätze oder Straßen angrenzt, denn diese dürfen bis zu deren Hälfte mit den Abstandsflächen überschattet werden. das lässt sich leider nicht allgemeingültig beantworten. Sollte der Nachbar auf Basis einer gültigen Genehmigung gebaut haben und der Fehler beim zuständigen Bauamt liegen, könnten Sie möglicherweise auf Schadensersatz klagen. Das kommt drauf an, was Sie genau bauen wollen: Eine Holzhütte aus dem Baumarkt im Selbstbau oder eine gemauerte Hütte vom Profi. Rheinland-Pfalz, kein B-Plan, Grünstücksecke. Wir wohnen in Baden-Württemberg, ganz vergessen :-). Im Verwaltungsrecht findet sich zu den entsprechenden Schildern, dass für den ruhenden Verkehr dort gesorgt werden muss. Brauche ich eine schriftliche Genehmigung vom Nachbar um evtl ärger im Nachhinein vorzubeugen? Rufen Sie im Zweifel doch mal beim Bauamt an. Meine Frage wäre, ob er nicht eine Abstandsfläche hätte einhalten müssen? (Damals so verlegt als unser Haus dem Nachbar gehörte). Sollten die Fenster nicht rechtens sein, müssten sie sie möglicherweise zumauern. Teil des Antrags ist ein Lageplan mit Darstellung des Bauvorhabens sowie eine Baubeschreibung. Fazit: Wenn ich bei den obigen Gegebenheiten, eine weitere Garage mit den Außenmassen 5 x 8 Meter baue, und mit der "5 Meter-Seite" zwei Meter Grenzabstand einhalte, bin ich im erlaubten Baufenster ? unter Umständen könnte es sich bei der Errichtung dieser L-Steine um eine Einfriedung handeln. Das Maß dafür liefert die Außenwandhöhe (1H). Grundsätzlich gilt das aktuelle Recht, Bestandsschutz lässt sich wenn überhaupt auf Altbauten anwenden, nicht auf Neubauten. Sollte das der Fall sein, sollten Sie sich einen Anwalt suchen und könnten ggfs. Nach unserem Verständnis handelt es sich somit nicht um eine Einfriedung eines Grundstücks, da der Zaun entlang der Grundstücksgrenze zum (noch) unbebauten Nachbargrundstück errichtet werden soll. Kann der Nachbar bei Zustimmung verlangen, dass die Garage weg muss? Hier fallen die Abstandsflächen oftmals weg, weil zu wenig Platz da ist. Über die Garage ist Grünfläche. Denn der Nachbar darf im Rahmen des Rechts bauen, was er will. Stört sich der Nachbar aber in zehn Jahren an der Garage, kann er einerseits nichts gegen die Garage tun, andererseits nützt es ihm oder ihnen dann auch nichts, irgendwann unterschrieben zu haben. Denn sobald ein Nachbar bis an die Grundstückgrenze bauen darf, darf das der andere Nachbar auch. Diese möchte ich nun renovieren, muss dabei auch nicht auf das Nachbargrundstück, jedoch hat der Nachbar irgendwann mal einen Schuppen so gebaut, dass das Dach etwa 30 cm über die Grenze ragt. Die Aufschüttung des Nachbarn dürfte also an sich kein Problem sein. Meine frage ist, wie weit versetzt nach hinten darf deren Haus zu unseren Haus stehen? wir haben das gleiche Problem, der Bauträger hat heute L- Steine auf einem gemeinsamen Betonfundament an der Grundstücksgrenze verbaut. Dennoch ist es sinnvoll, beim Bauamt nachzufragen, weitere Ausnahmen sind je nach Amt und Gemeinde durchaus möglich. 1m von meinem Gebäude entfernt steht. Rufen Sie am besten außerdem mal beim örtlichen Bauamt an und fragen, welche Unterlagen dort oder auf Anfrage benötigt werden. ein vier Meter hohes Bauwerk wird in den Bauordnungen üblicherweise nicht als Ausnahme gestattet, bräuchte also vermutlich eigene Abstandsflächen. Wie groß ist der Parkplatz und sagt das Gesetz etwas darüber, wie man ihn erreicht? Ein Haus ohne Baugenehmigung sollten Sie nicht kaufen, das Bauamt kann den Abriss verlangen. Garagen brauchen keine eigenen Abstandsflächen, sofern sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Mein Nachbar hat eine Garage direkt neben meinem Grundstück ca. Dort kann man Ihnen aber auch besser sagen, was möglich ist und was nicht. die Baunutzungsverordnung schreibt dazu im § 23, dass ein "Vortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß (...) zugelassen werden" kann. Könnte das Bauamt meinem Antrag trotz Überschreitung der max. 12,5m lang und 9,5m breit. Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden. üblicherweise kennt sich das Bauamt am besten mit den jeweils im Ort herrschenden Regelungen, sowie den Landesgesetzen aus. In diesem Fall ist ebenfalls eine Einverständniserklärung der Nachbarn einzuholen, die dann im Grundbuch eingetragen werden muss. Dabei gilt es allerdings nicht nur die Regelungen bezüglich der Abstandsflächen zu beachten, sondern auch den örtlichen Bebauungsplan. Der Normalfall wäre, dass sowohl Sie als auch ihr Nachbar Wand an Wand auf die Grenze bauen oder keiner von beiden. Dürfen wir diesen Anbau entlang der Grundstücksgrenze (also direkt an unserem Haus) errichten oder müssen hier auch Mindestabstände eingehalten werden? Sie sollten auf jeden Fall mit dem zuständigen Baumat sprechen. Demgegenüber ist der Abstand einer Garage zur öffentlichen Verkehrsfläche im Baurecht nur insofern geregelt, als vor Garagentoren zur Straßenfluchtlinie oder zur Grenze der öffentlichen Verkehrsfläche grundsätzlich ein Stauraum von mindestens 5 m … Wir haben zur Klärung ein Schreiben an den Nachbar geschickt, mit der Bitte der Aufklärung zum Standort und zum Aufbau der Wärmepumpe. Wir haben die Stützmauer rein aus Sicherheitsgründen errichtet so dass unser Hofplatz nicht abrutscht. 10-20 cm gepflanzt. Ein Rückbau wäre natürlich nachvollziehbar auf Grund unserer Schusseligkeit, wir würden dennoch gerne drauf verzichten. dort einfach mal nachfragen. Steht also eine Garage direkt an der Grenze, darf man ein Gartenhaus oder vergleichbares Bauwerk anbauen. Und falls ja, besteht damit dann automatisch die Möglichkeit das Grundstück anderweitig zu bebauen? Leider können wir Ihren Fall aus der Ferne nicht konkret beurteilen. Mit dem Bauamt haben Sie ja bereits gesprochen, wenn dieses Gespräch nicht wie erwünscht verlaufen ist, könnten Sie noch mit einem Anwalt reden und mögliche Schritte besprechen. Wir dürfen und können aber keine Rechtsberatung leisten, deswegen müssten Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen Anwalt wenden. ein Gewohnheitsrecht gibt es nicht. normalerweise gibt’s Grenzbebauung nur im Doppelpack. 1 BauO NRW genannt. Wir möchten auf unserem Grundstück im Garten einen Hasenstall mit einem Abstand von 1 m zur Nachbargrenze bauen. Gibt es eine Art Bestandsschutz wieder so auf die Grenzen zu bauen wie beim Altgebäude? Auf der Seite des Bauprojektes haben wir keine direkten Nachbarn, da wir an der Ecke unserer Straße wohnen. Sollten Sie dann Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bebauung Ihres Nachbarn haben, empfehlen wir das Gespräch mit einem Eigentümerverein wie Haus & Grund oder direkt mit einem Fachanwalt. Der Nachbar darf übrigens an Gebäude, die auf der Grenze stehen, direkt anbauen. Die Formel lautet: Die Abstandsfläche beträgt also mindestens 6,80 Meter. Ich konnte bisher keine genaue Aussage im Internet finden wieviel Abstand ich einhalten muss. die statische Eignung prüfen. das können wir Ihnen nicht mit Sicherheit beantworten. Danke im voraus Rheinland-Pfalz. Unternehmen ? wir möchten unser Haus um eine Etage aufstocken, was anscheinend auch in der Lage ok wäre. Ich habe vor einigen Jahren meinem Nachbarn erlaubt an meinem Haus ein Carport aufzustellen. Was für Rechte bleiben mir? Es liegt genau der Fall vor: Die Terrasse reicht an das Nachbargrundstück heran und soll nun überdacht werden - die bestehende Markise abgebaut werden. Am besten, Sie rufen dort einmal an. Wohnungseigentumsgesetz: Neue Regeln in Kraft, Baukosten pro qm: Damit müssen Sie rechnen. Für alle weiteren Fragen sollten Sie sich an einen Anwalt wenden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Sie die Abstandsflächen das Nachbarn auf Ihr Grundstück übernommen haben. Grundsätzlich haben Sie also Recht. Tatsächlich zählen auch Blicke zur Immission - weshalb es Abstandsflächen gibt und beispielsweise eine Terrasse oder Balkon oftmals einen Abstand von mindestens 3 Metern zur Grundstücksgrenze einhalten müssen. Wer ohne Baugenehmigung baut oder die Bauordnungen und örtlichen Regelungen verletzt, muss sich im Nachhinein eine Baugenehmigung besorgen. Im einfachsten Fall heißt das, dass ein Haus mit Flachdach und einer Höhe von sechs Metern eine Abstandsfläche von ebenfalls sechs Metern über die volle Breite der Fassade benötigt. Beste Grüße und viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben! wenn Sie die Treppe genehmigt bekommen und der Nachbar nicht einverstanden ist, verzögert dies das Verfahren. Einspruch erheben können. Was kann ich noch tun - wo finde ich einschlägige Verordnungen, die das regeln. Zählt bei einem Bauwerk in der Grundstücksecke nur die längste Seite oder beide? Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand bleibt bestehen. Brauchen wir eine Einverständnis des Nachbarns oder muss der Anbau 3m entfernt sein? Normalerweise wird aber für kleine … Zum Teil nur 1,92 m zwischen Eingangstür und Nachbargrenze . das erscheint uns unzulässig. Die überstehenden Teile befinden sich oberhalb einer Höhe von 2m. Zur Grundstücksgrenze haben wir unsere Terrasse mit einer Mauer ca 1,20 m hoch. Das heißt: wenn die Grenze von beiden Seiten bebaut wird. Vielen Dank für die Antwort und herzliche Grüße. wir möchten fragen , ob man vor einem Reihenhaus ein 1 m hoher Zaun an den beiden Grundstücksgrenzen errichten kann? Der Spielturm hat an der höchsten Stelle eine Höhe von 3,32m. Das Grundstück des Nachbarn wurde jetzt auf 9 meter abgegraben,wegen 2 nicht notwendigen PKW-Stellplätzen,und durch die Baggerarbeiten zur Abgrabung wurde die Mauer auf die 9 Meter beschädigt und steht sozusagen auf seiner Seite jetzt nackt und ungeschützt da.Darf er das? 4m. Diese Mauer geht bis zum Ende der Terrassenfläche also ca 3,5 bis 4 Meter tief. in der geschlossenen Bauweise gibt es keine seitlichen Grenzabstände. Nun möchte dieser einen Schuppen errichten mit 2,7 breite, 2,5m höhe und 5m länge, welcher wohl keiner Baugenehmigung unterliegt. Auch das Pfingstfest wird weiter gemacht. Da sollten Sie zumindest nochmal genauer prüfen und auch beim zuständigen Bauamt anrufen. Oder ist das dann trotzdem "Grenzbebauung". Somit säßen die "neuen" Nachbarn quasi in unserem Garten und könnten unser gesamtes Grundstück einsehen. eine Grundstücksgrenze kann nicht ohne weiteres verlegt werden. In Hessen ist lt. §7 HBO anscheinend erlaubt, dass die Abstandsfläche auf dem Nachbargrundstück liegt (wenn dort nicht gebaut werden darf). Ich kenne es eigentlich so, das ich 5 Meter oder 3 Meter Abstand von d Muss ein älteres Gebäude wegen der Abstandspflichten abgerissen werden? Bohren oder Hämmern) in unser ehemals freistehendes Haus übertragen wird. aus der Ferne lässt sich die Situation leider nur bedingt beurteilen, weil wir Ihre Landesbauordnung und Ihren örtlichen Bebauungsplan nicht kennen. Im Grundbuch ist diese Grenzbebauung nicht erwähnt. Das hat zur Folge, dass bei Sanierungsarbeiten oder Nachverdichtungen unter Umständen Abstandsflächen nicht eingehalten werden müssen. grundsätzlich scheint alles in Ordnung zu sein. Ist es erlaubt, wenn diesbezüglich nichts im Bebauungsplan steht. Sollte … Hilfreich ist es zudem, den Nachbarn rechtzeitig zu informieren, bzw. De Experten würde wir uns sehr freuen! Bei riesigen Hecken von über 100 Metern Höhe muss ein Abstand von sechs Meter bis zur Grenze eingehalten werden. „ Anders sieht es bei einem Doppel- oder Reihenhaus aus. ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. aber in diesem Fall scheint uns die Abwägung von Interessen doch etwas komplizierter zu sein. Der Abstand beträgt somit 1m zur Grundstücksgrenze zum Nachbarn. die Abstandsfläche? Wenn man jetzt alle betroffenen Abstandsbereichs-Längen miteinander addiert wären dies dann 17,50 m bei 2 Carports, die wiederum in Ihrer addierten Länge lediglich 14,5m lang sind, und sich in 3 verschiedenen Grenz-Abstandsflächen befinden. Aktuell befinden sich dort bereits Gebäude welche aber baufällig sind. Und das zudem ohne eigene Abstandsfläche zum Gebäude. Dieser Bereich ist momenten ein Hinterhof. Wir würden Ihnen daher empfehlen, sich vor Ort beim zuständigen Bauamt zu erkundigen. Die Mauer ist ca. Die Erweiterung muss sich beispielsweise innerhalb des Baufensters befinden und dieses ist üblicherweise so gewählt, dass erforderliche Abstände zu angrenzenden Grundstücken eingehalten werden. Sie soll ein Flachdach haben und auch die Deckenhöhe soll recht tief sein. Richtig ? Ob die beiden Hütten in Ihrem Fall als ein oder als zwei Gebäude gezählt werden, können wir Ihnen leider nicht zuverlässig sagen. 2m x 0,7m mit der Überschreitung betroffen. Je nach Größe werden hier andere Abstände zum Nachbarn verlangt. Da müssten Sie sich an einen Anwalt wenden. Redaktion von bauen.de am 31.01.2017 13:33. da dieser Fall unter Umständen ein sehr komplexes Unterfangen darstellen kann und wir keine Rechtsberatung leisten dürfen, möchten wir Ihnen hier eine ausführliche Beratung seitens eines Fachanwalts oder Notars empfehlen. Habe gelesen das der Nachbar vorher Fragen muss und informieren muss den Nachbar das er ein Carport direkt an die Grenze hinstellen möchte und das es Laut werden kann. Wir wollen direkt an der Grenze Bauen.Meine Eltern 1 Jahr später auf ihrem Grundstück an unser Haus dran. Gelten für Erholungsgrundstücke (aus der Ex-DDR) prinzipiell andere Abstandsregelungen? Jenachdem, zu welchen Schritten Sie bereit sind, sollten Sie auch rechtzeitig zu einem Anwalt gehen. Muss ich das so hinnehmen? ja, am besten Sie wenden sich mal an das Bauamt. 6 Bei Anwendung der Sätze 2 und 3 sind nach Absatz 5 Satz 2 ohne Abstand an eine Grenze gebaute Gebäude der in Satz 2 Nr. 3,5 m über unserem Grundstück einen Block, der Schatten wirft und Sicht nimmt. Wir sind natürlich ratlos, da wir für solche Sanierungsarbeiten kein Geld zur Verfügung haben. Auf dieser Fläche möchte ich ein Einfamilienhaus mit Garage errichten lassen. Leider habe ich das nicht im Wegevertrag festgehalten, da sie mir damals sagte sie baut einen kleinen Bungalow, er ist jetzt höher wie mein 2 Etagenhaus und ich wäre nie auf die Idee gekommen, das sie den Carport direkt ans Ende und noch dazu unter unser Schlafzimmerfenster baut. Was kann man da machen? Bei einem Gartengrundstück gibt es da keine Bedenken. 10 Meter an der Gibelseite. Daher empfehlen wir Ihnen, dennoch zuerst das Gespräch mit dem Nachbarn zu suchen. Länge muss ja gleich sein. ja, den Mindestabstand müssen Sie dennoch einhalten. der landwirt selbst hat nichts gegen unser bauvorhaben, schränkt es ihn in seiner lebensweise ja auch in keinster weise ein. Leider können wir Ihren Fall pauschal aus der Ferne nicht beurteilen, da es auch ganz darauf ankommt, in welchem Bundesland Sie leben. Stützmauern und geschlossene Einfriedungen in Gewerbe- und Industriegebieten, außerhalb dieser Baugebiete mit einer Höhe bis zu 2 m. Die Länge der die Abstandsflächentiefe gegenüber den Grundstücksgrenzen nicht einhaltenden Bebauung nach Satz 1 Nrn. Vermutlich darf das Gebäude Ihres Nachbarn also nicht direkt an der Grundstücksgrenze stehen, auch dann nicht, wenn Sie Ihr Einverständnis gegeben haben. Bei Abstandsregelungen von 3m würde das jedoch bedeuten, dass ich immer nur unter der Zustimmung - hier gleich zweier Nachbarn - eine ebenerdig Sitzmöglichkeit errichten könnte... Hallo aus Niedersachsen. Dabei darf das bereits bestehende Gebäude nicht beschädigt werden. leider können wir die Frage aus der Ferne nicht abschließend beantworten. Ich mein Grundstück bis zu seiner Garage gepflastert. leider verstehen wir Ihre Frage nicht. Die Gebäudehöhe setzt sich aus der Höhe bis zum Dach (H) und der Höhe des Daches selbst (HD) zusammen. Einige davon beziehen sich auf die erforderlichen Abstände, die Bauwerke auf einem Grundstück zum Nachbarsgrundstück aufweisen müssen. Nach Brandenburgischem Nachbarschaftsgesetz wird die Regelung zur Grenzbebauung durch das Brandenburgische Waldgesetz vorgegeben. Das Haus steht auf Grundstück I, erweitert vor 25 Jahren um einen Wintergarten (19 m³) ohne Baugenehmigung (war mir nicht bekannt). Die Seite an der wir anbauen wollen ist 3m von der Grundstücksgrenze entfernt, allerdings ist angrenzend hier eine Stichstraße und nicht direkt ein Nachbargrundstück. dem Brandschutz und ggbf. vielen Dank für Ihren Kommentar. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch nachfragen, ob eine Einverständniserklärung des Nachbarn eine Entscheidung beeinflussen würde. 1 m höher als die der Nachbarn. wenn ich die Grenzbebauung pro Grundstücksgrenze von max. Im Schnitt belaufen sich die geforderten Mindestabstände aber auf drei bis sechs Meter. Derzeit ist ein Satteldach vorhanden, welches abgerissen werden soll. Wenn der Nachbar dann sein Grenzbebauungsrecht nutzen will, muss die Dämmung wieder entfernt werden. Grenzbebauung: Wann braucht man das Einverständnis der Nachbarn? 20 cm) zum Nachbarhaus entstand. Was raten Sie mir? Ihre einzige Chance wäre, wenn dir Parkplätze ohne Genehmigung und irregulär errichtet worden wären. Hätten die Nachbarn Aussicht auf Erfolg, wenn sie Einspruch einlegen würden gegen die Baugenehmigung? Ich wohne in Nordrhein-Westfalen, genauer in Paderborn. Es besagt, dass bei maximal zwei Außenwänden, die weniger als 16 Meter lang sind, nicht die gesamte Gebäudehöhe maßgeblich ist sondern nur die halbe. Ob dieses Vorgehen Erfolg verspricht, kann der Anwalt besser einschätzen, wir dürfen ohnehin keine Rechtsberatung leisten. Darf ich das auch tun oder bedarf es einer gesonderten Genehmigung des Nachbarn? Ihre personenbezogenen Daten werden entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen Wenn das Nachbarsgebäude diese unterschreitet, bedeutet dies, dass Sie oder der Vorbesitzer des Grundstücks diese auf Ihr Grundstück übernommen haben muss. 5x5 m auf die Grenze zum seitlichen und hinteren Nachbarn bauen. Der geringe gesetzliche Grenzabstand erschwert das Erkennen der Grenze, weil diese in aller Regel optisch verschwindet. Besonderes Wohngebiet, offene Bebauung seit den 80gern vorgeschrieben, Gebäude wurden aber vor Änderung des Bebauungsplans noch in geschlossener Bauweise errichtet. Unser Bauvorhaben ist im Saarland. Wir würden gerne hinten ein Anbau zr Vergrößerung des Wohnzimmers machen (3m Höhe, keine Dachterassen-Nutzung). 1, Satz 1) sind spezielle Brandwände erforderlich, wenn die Abschlusswand näher als 2,50 Meter zur Nachbargrenze steht, es sei denn, es ist ein Abstand von mindestens 5 Metern zum bestehenden oder künftigen Gebäuden nach baurechtlichen Vorschriften gesichert. Hallo, wir haben Lärmbelastungen durch Parkbänke die relativ dicht an unserem Grunstück stehen, schätze ca. Ist es erlaubt, Straßen auf Allgemeingrund fast flächendeckend als Privatstraßen Privatpersonen zur Verfügung zu stellen? Das heißt, wenn ein Gebäude bis an die Grenze gebaut wird, darf oder muss der Nachbar das auch. Er beschwert sich über mangelnde Lichtdurchlässigkeit ( obwohl seine Pflanzen bei weitem den sichtschutz überragen. mal angenommen, die Garage und ihre Nutzung wäre rechtens, dann müsste zur Errechnung der Abstandsfläche die eigentliche Grenze herangezogen werden. Ist da eine Baugenehmigung erforderlich oder sogar die Einwilligung des Nachbarn erforderlich ??? Beide Bungalows liegen unmittelbar an der Grundstücksgrenze zu einem anderen Erholungsgrundstück, einer von beiden liegt nach Plan mit einer Ecke sogar leicht (ca. 9m langen und 2.5m breiten Holzschuppen. Dann müsste der Nachbar für geeignete Schallschutzmaßnahmen sorgen. Jedoch Nachbarrecht-NRW §1.3 schreibt bei Unterschreiten von unter §1.1 genannten Abständen eine schriftliche Nachbarzustimmung vor. Mein Nachbar hat seine Heizungsanlage (Wärmeluftpumpe) in die Garage integriert. Ist eine solche "Freisitz-Nutzung" erlaubt? Andernfalls müssen Sie die vorgeschriebenen Abstandsflächen einhalten. Eine Hebebühne steht bereits auf dem Grundstück. 8 x 4,5 m großer Innenhof entsteht, der durch viele Glasflächen wie ein Schalltrichter wirkt. Außerdem kann der Nachbarn dann auf dieser Fläche seines Grundstücks in Zukunft nicht mehr selbst bauen. Eine Ausnahme davon wäre möglich, etwa wenn der Nachbar diese Abstandsflächen auf sein Grundstück übernimmt. da jedes Bundesland eine eigene Bauordnung hat und die Abstandsflächen daher von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfallen können, raten wir Ihnen, beim zuständigen Landratsamt nachzufragen. Wie ist die genaue rechtliche Lage hierzu und was sollten wir jetzt unternehmen? Das Land hofft, dass sich Nachbarn schon einigen können. Dieser liegt meist bei drei Metern. Der Wintergarten ist ca 8 m breit annähernd parallel zur Grenze. Gibt es im Baurecht ( Sachsen) einen Paragraphen dafür? Im EG möchten wir die Konstruktion vom Schlosser aufarbeiten lassen und eine kleine Treppe anbringen, um in den 80cm tiefer gelegenen Garten zu gelangen. Baupläne, eine Baubeschreibung, der Lageplan, Grundbuchauszüge, der Energieausweis, der Grundsteuerbescheid und eben auch die Urkunde der Baugenehmigung. Ob dies Aussicht auf Erfolg hätte, können und dürfen wir nicht einschätzen. Das Haus hat einen Abstanf´d von ca. Da die Häuser eh nur Mindesabstand von einander haben, fühlen wir uns etwas in der Privatspähre gestört. Seit wann gilt: Eine Zufahrt ist von einer öffentlichen Straße zu gewähren (auch Gerichtsurteile vorhanden), auch bereits 1981 (Bebauungsplanerstellung)?