Aber das wollten die beiden ja nicht einsehen! Im Lollipops Familie arbeitet die Oma als Putzfrau und hilft damit, die Familie über Wasser zu halten (,,Lollipop, S. 30 f.). Konflikte mit der Mutter sind in einer solchen von Verständnis und geprägten Umwelt einfach nicht zu bekommen. Da ß man in ,geschiedenen Familien` Probleme nie zur totalen Zufriedenheit aller l ö sen kann, das hatte Anna l ä ngst kapiert" S.100). ,,Zum Schreiben kam ich, weil ich eine sehr schlechte Zeichnerin war. München 1979, Grof, U.; Zu Ehren Christine Nöstlingers. Ich finde vor allem eine große Leere und Traurigkeit! Das einzige was sich bei Christine regt, ist ein schlechtes Gewissen und Mitleid für Hasi (,,Hasis Kontaktlinsenverlust, die Vorstellung von einem hilflos nach ihr ausschauenden Hasi regen ihre (Christines, d.V.) Anders als in den heutigen Familien, in denen die Großeltern eher soziale Randfiguren sind, deren Aktivitäten sich vornehmlich auf Geburtstage und die Weihnachtszeit beschränken, ist ein Großelternteil häufig fester Bestandteil der Familie, d.h. er lebt im selben Haushalt oder er hat einen engen Kontakt zu der/den Hauptperson/en. Im Grunde ist alles genauso wie vorher. f ü r eine Gruppe als Auseinandersetzung mit einer Fremdgruppe auch stabilisierend und die Gruppenkoh ä sion (= Gruppenzusammenhang. Füllt die Großmutter diese Funktion nicht aus, kann es zu Konflikten kommen (vergl. Viele Konflikte lassen sich durch ein beherztes Ansprechen schnell lösen. Wie bereits angedeutet lernen die Leser/Innen einen Hasi kennen, dessen Doppelleben von Christine Nöstlinger so gezeichnet wird, dass die Diskrepanz für jeden offen liegt. Daher sollte man Kinder sich immer streiten und selbständig eine Lösung finden lassen. Ilses Großmutter beschreibt meines Erachtens hervorragend Ilses Unglück und die Grundlage des Konflikts zwischen ihr und ihrer Mutter: ,,Weil man t ä glich ein Mittagessen kriegt, hat man noch lange keine Mutter, die f ü r einen sorgt. Die Zwangsläufigkeiten unseres Lebens, unsere Kontakte und Freundschaften, die Enge der Familie bieten einen idealen Nährboden für Konflikte. ,,Gretchen hat Hänschenkummer"). … Weiterhin fühlt sie sich auch für Hasi verantwortlich, d.h. für sein Wohlergehen und seine gute Laune (vergl. Die konzentrierte Beschreibung dieses Moments des ,,Nein" durch Christine Nöstlinger, lässt die Leser/Innen vermuten, welche Wut in dem Kind wohnen muss und wie radikal sie sich der Macht ihrer Mutter entzieht. Ein intellektueller Vergleich. Im Grunde wird durch das Verhalten der Eltern Marion als Persönlichkeit nicht akzeptiert. Hänschen schlägt sich ganz auf die Seite des Vaters, er übernimmt dessen ablehnende Haltung gegenüber den Plänen der Mutter, er ist nicht wie Gretchen bereit sich mit der Sichtweise anderer auseinander zu setzen. Nichts Aussergewöhnliches! Bevor ich nun die Ergebnisse meiner Arbeit in zusammengefasster Form darlege, mache ich, noch einen kleinen Exkurs in vier Bereiche, die nicht in der ursprünglich geplanten Form. Die Hintergründe und Ursachen, die zum Streit führten liegen oft nicht auf der Hand. Marion (,,Wie ein Ei dem anderen") liebt Julian. Oder alle vierzehn Tage einmal. Ersch. Ganz egal, um was es geht, Kinder streiten sich und das ist auch gut so. Ebenso k ö nnen sie z.B. ,,Sie (Lilibeth d. V) hatte einen furchtbaren Nachteil: Sie durfte ü berhaupt nichts. S. 101 ff.)). Auch eine tiefe emotionale Freundschaft sucht der/die Leser/In vergeblich (vergl. Lotte hat es aufgegeben mit ihrer Mutter zu sprechen, bei ihr findet sie keine Orientierung: ,,Ihre Mutter war keine Frau zum Fragen. Umgang mit Wut und Aggression - Konflikte sinnvoll lösen. W ü rde ein Mensch mit einer Schere daherkommen und der Mama die paradeisroten Stirnfransen wegschnipseln, k ö nnte die Mama die Polizei zu Hilfe rufen und die w ü rde den Mann mit der Schere einsperren. Konflikte sollen dort gelöst werden, wo sie entstehen. Ein Haarschnitt ist ein besonderer Ausdruck der Individualität. Umgang mit aggressiven Konflikten bei Kindern von null bis drei Jahren in der Krippe. Marion fühlt sich gleich zu ihr hingezogen und mit ihr verbunden. Dauernd war sie in Sorge, Lilibeth k ö nnte von einer Stra ß enbahn ü berfahren werden oder unter die R ä der eines Autos gekommen sein. Das Regeln oder Bewältigen von Konflikten scheint hoch angstbesetzt. Marions Versuche Julians Verhalten in ein anderes Licht zu rücken (,,Er meint es ja nicht so, hinterher tut es ihm sowieso immer leid", verteidigt Marion den Julian, S. 108), lässt Sandra nicht gelten. Fremd sind Christine kritische Gedanken über Hasis Verhalten jedoch nicht. Deshalb wendet Daniel eine radikale Methode an, um seinem Vater eine Position in seinem Leben zu geben, die nicht von väterlichem Desinteresse und Lieblosigkeit bestimmt wird: Er erklärt seinen Vater für tot, denn für Daniel ist nur ein toter Vater ein Vater, mit dem er leben kann (,,Der Denker redete nie ü ber seinen Vater. ,,bürgerliche Kernfamilie" in heilloser Auflösung befindet - und dies nicht nur bei Christine Nöstlinger, sondern auch außerhalb ihrer Romanwelten. Den hier entstandenen Konflikt löst Daniel, indem er den wahren Täter präsentiert, nicht dadurch, dass er gegen den Mathematiklehrer auftritt. Oktober 1984, K ö ck, P.; Konflikt, in: P. Köck, und H. Ott, Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Ihre Konflikte mit ihrer Mutter sind ihr mehr ein Schlachtfeld für ihre Orientierungslosigkeit, helfen ihr aber letztendlich nicht weiter: Sie kann sie nicht für sich nutzbar machen. - 9.11.1986. Anika sehr wohl verstanden hat und dass ihm viel an ihr liegt. Wenn Kinder streiten und Erwachsene versuchen, deren Konflikte zu lösen, dann wird das Bedürfnis nach Anerkennung häufig untergraben. S. 104). Die Mama k ö nnte ihn streicheln und tr ö sten. Nein, der Grund liegt meines Erachtens darin, dass die Schule Schule ist und deshalb - spätestens ab der Pubertät - einfach doof zu sein hat. Morgen um zehn Uhr treffen wir uns auf dem Platz vor der Kirche. Der Stemberger wird zum Stefan. Außerdem weiß sie ebenfalls, das Hasi zu Hause einen Freiraum genießt, der ihren Klassenkameraden/Innen und ihr fremd ist. Auch Lotte Prihoda (,,Der Spatz in der Hand") wird dieses Glück - sie ist Einzelkind - zuteil. Ch. Die häufigsten schulischen Konflikte entstehen auf Grund von gestörter Lehrer - Schüler Kommunikation meist einhergehend mit schlechten schulischen Leistungen. Er ist so einsam und allein. Dabei werden sie in einen Konflikt gestürzt, der für sie letztendlich auf der Handlungsebene nicht lösbar ist. Diese Auseinandersetzungen mit den eigenen Interessen und denen der anderen sind wichtige Momente sozialen Lernens und Beziehungsmomente zwischen den Kindern. Das Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) ist ein rechtlich unselbständiges Kooperationsprojekt des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb mit der Universität Augsburg, der Technischen Universität München und der George Washington University. Das Verhältnis zwischen Ilse und ihrer Mutter ist aber so gespannt und von Misstrauen geprägt, dass die Mutter Ilse das nicht abnimmt. Bist jetzt zufrieden? Schlimmer als sich zu streiten ist es, wenn Kinder sich nie streiten. S. 31 ff.). Und wenn sich wer um einen nicht schert, dann ist das keine G ü te! S. 176). Christine erweitert das A zu Anti. Den Lesern/Innen wird auffallen, dass Christine Nöstlingers Protagonisten/Innen häufig Scheidungskinder sind, die in der Regel bei der Mutter leben. Die Familie bildet die Rahmenbedingungen, das Individuum den Mittelpunkt. Für mich eindeutig ist dabei seine Anwendung als (so könnte gesagt werden) Ergänzungs- und/oder Ersatzbegriff für den negativ belasteten und politisch vereinnahmten Begriff Krieg. Sie kontert auf der gleichen Ebene. Als einzige Ausnahme wird in diesem Zusammenhang ,,Pfui Spinne!" 5.1.2. Dann geht es bei Konflikten zwischen Eltern und erwachsenen Kindern gar nicht um unsere Eltern, sondern um ganz andere Familienmitglieder, deren Schicksal wir blind nachahmen. Ein Berg steht vor mir, den es zu erklimmen gilt. Wischer - Briefe, Bilderbuch mit Bildern von Janosch Weinheim und Basel 1980, Zwei Wochen im Mai. Oktober 1936 in Wien geboren. Ein Konflikt kann zwischen Personen und/ oder Gruppen ausbrechen. Am Ende der Geschichte haben sich Anika und Stefan füreinander entschieden und - ich denke - eine für beide gewinnbringende Beziehung begonnen. M. Dahrendorf, 1996, S. 3). Seit 2001 führt der VN-Generalsekretär im Anhang seines jährlichen Berichts über die Situation von Kindern in bewaffneten Konflikten eine sogenannte „Liste der Schande“, die Konfliktparteien nennt, die Kindersoldaten rekrutieren. Ich stelle Ihnen nun eine Methode vor, wie Sie mit Kindern Konflikte lösen. Das haben wir genau abgesprochen! Ich hab` unendliche Schwierigkeiten - ich mein`, ich hab's ein paarmal gemacht - einen nicht sehr lieben Vater darzustellen. Ich denke, dass an diesem Punkt etwas seinen Anfang genommen hat, das Marion von Julian trennen wird. Was übrig bleibt, werden wohl zumindest (jedenfalls für Christine) neue Erfahrungen sein, die aber dieser Beziehung nicht mehr zugute kommen werden. Traude runzelt die Stirn zu Denkfalten. Wenn eine solche Funktion vorhanden ist, dann vermute ich sie darin, dass Julian Marion das Gefühl gibt gebraucht zu werden und von einem Jungen geliebt zu werden. Ein Konflikt kann auch intrapersonal auftreten, wenn zwei oder mehrere widerstreitende bzw. Eine Veränderung ihrer Lebensumstände tritt abrupt ein, als Kopfläuse Kathi ,,zwingen" sich einen punkigen, farbigen Irokesenhaarschnitt zuzulegen. Die Situationen denen wir begegnen werden sich sicherlich in ihrem grundsätzlichen Charakter wiederholen: Die Kindheiten, die Christine Nöstlinger in ihren Büchern beschreibt, sind schwierige Kindheiten, keine, in denen Entwicklungen problemlos vonstatten gehen, die sich ,,kampflos" auf den Weg machen. Ich denke das ist normal und gehört einfach dazu. ,,Vorigen Sommer, im Juli! Und wenn er sich nicht daran gew ö hnt, kann man auch nichts machen. Ein Konflikt liegt, wenn sich widerstreitende Bedürfnisse, Einstellungen, Motive und Interessen ergeben und aufeinanderprallen. Er hebt die Hand, die Hasi-Mama nimmt ihm die Zigarette ab (S. 16). Glücklicherweise ist es nie zu spät, die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten zu schulen. Es liegt in der Sache selbst, d.h. dem Nebeneinander von verschiedenen Persönlichkeiten, Lebenserfahrungen, autoritären Strukturen, dem Loslösungsprozess von den Eltern u. Zwar muss sich auch der ,,Denker" (,,Der Denker greift ein") mit den Ungerechtigkeiten des Mathematiklehrers auseinander setzen (,,Ich habe mich heute in der Schule nicht richtig verhalten. Sie trainieren so den Umgang mit Grenz- und Konfliktsituationen, derartige Erfahrungen brauchen sie. Sandra ist begeistert von ihrem Vater und macht sich Hoffnung auf einen ,,richtigen Vater". Die Familie, die uns Christine Nöstlinger in ihren Büchern ,,vorsetzt, entspricht genau diesem neuen Klischee! Ist der Papa wirklich ein ,, bl ö der Arsch, der sich nicht einmal die M ü he macht, mit mir (= Marion, d.V.) Und wo keine emotionalen Verbindungen sind, ist auch kein Platz für Konflikte. Und da in der Scheidungsurkunde nichts davon stand, da ß auch der Sohn ein Recht darauf habe, den Vater zu sehen, hatten sich die beiden seit fast neun Jahren nicht mehr getroffen", S. 42/43). Sie ist unsicher, versucht herauszubekommen, was gerade angesagt ist, ist sich ihrer selbst nicht sicher, wäre eigentlich viel lieber eine ganz andere, jemand mit einer eigenen Meinung (vergl. Übungen, wie Du sie hier in diesem Artikel findest, werden Dir dabei helfen, Konflikte gelassener angehen und klären zu können. ), dass sich die sog. So wird Annas Leben nicht mehr nur die Sache ihrer Eltern, sondern auch Annas, d.h. Anna übernimmt Verantwortung (,,Der Papa ging ins Vorzimmer, zum Telefon. Damit kann man ihnen helfen, ihr Verhalten besser zu kontrollieren und ihre Leistungen zu verbessern. Bei der darauf folgenden Auseinandersetzung, die sich zwischen Papa und Marion abspielt, geht Porzellan zu Bruch und ein ,,bl ö der Arsch" wechselt den Besitzer, dann rennt Marion in ihr Zimmer (vergl. Ihre Figuren sollen - im Gegensatz zu den normenverteidigenden und normenerhaltenden Inhalten der klassischen Kinder- und Jugendbuchliteratur - die bestehenden Normen in Frage stellen, darüber reflektieren. Nur weil es klein und schwach ist, kann ein Gro ß er und Starker daherkommen, eine Schere nehmen und die Haare abschneiden! Konflikte mit Müttern sind bei Christine Nöstlinger eher ein Erscheinungsbild in deren Beziehungen zu ihren Töchtern. Zehn Gen ü gend! Längst hat der Vater seine Autorität verloren! Dadurch haben sie später im Leben mehr Lösungsansätze für die unterschiedlichsten Situationen. Auf der einen Seite Christel: Durchaus selbstbewusst, aber auch suchend, in der Realität lebend und den Blick in die Zukunft gerichtet und aus Konflikten lernend. Heute gibt es sicher wesentlich mehr. Und ü berhaupt: Zu mir sagst du doch auch immer, ich mu ß einmal, wenn ich die Schule fertig habe, einen ordentlichen Beruf lernen! ,,Auch wenn es mir die Alleinerzieherin nicht abnimmt, bin ich hautfroh blo ß einen erwachsenen Menschen ausgeliefert zu sein" (S. 92). Christine Nöstlinger wurde am 13. Söhne scheinen bei ihr besser mit ihren Müttern leben zu können. S. 37 ff.) N ö stlinger: Das sind Erinnerungen, besonders die warmen Gef ü hle. Noch besser ist es aber, Kindern durch die richtige Vorbereitung zu lehren wie sie richtig streiten und Kompromisse finden können. Denn Kinder demonstrieren durch Streitigkeiten ihre Macht, ihren sozialen Status in der Gruppe und machen Besitzansprüche geltend. ,,Hasi klettert auf den Zeigefingerfelsen, seufzend folgt ihm Christine. 10). verschwunden ist. 5.2, S. 46). Es gelingt ihm letztendlich nicht sich eindeutig von seiner Mutter abzugrenzen. von G. Reinhold. Der Minz und der Maunz sind eben seine eigenen Kinder, und sie sind wirklich Trottel, wenn sie sich bei der Mama dar ü ber beschweren, da ß mich der Papa lieber hat, weil er mit mir nicht schimpft! Dies ist absolut normal im menschlichen Zusammenleben. entwickeln sich nicht nur Gretchen und ihre Mutter parallel, sondern auch bei dem Vater und Gretchens Bruder Hänschen ist eine Parallelentwicklung erkennbar. S. 69 ff.). Er hat nicht die innere Kraft sich einem eventuellen Konflikt zu stellen. Frankfurt/ M. 1993 Ewers, H. - H. und Seibert, E. Der Sir brauchte sie", S. 69), die ihr die Kraft gibt sich von den Fesseln der übertriebenen Mutterliebe zu lösen (vergl. ); Kinder- und Jugendliteratur. Johannes Haselmeier, das Hasi, ist das Kind reicher Eltern. Es erging ihr nicht anders als den Kindern vor ihr und nach ihr, nicht anders als ihren Romanfiguren. Erika ist die Schwächere, weil ihr Ilses Egoismus fremd ist und sie sich für ihre Schwester verantwortlich fühlt. Da Erika außerdem nicht nur von ihrer Mutter oft ungerecht behandelt und überfordert, sondern gerade auch von Ilse häufig ,,getreten", angeblafft und ausgenutzt wird, muss ihre seelische Belastung außerordentlich hoch sein. Blinde Flecken entdecken. Kinder lernen nun mal durch das, was ihre Eltern ihnen vor machen und wenn diese sich nicht an die Regeln halten, wieso sollten sie es tun? Bei den Liebesbeziehungen zwischen Jugendlichen ergeben sich vor allem Konfliktsituationen, die ihre Ursache in den verschiedenen Entwicklungsstadien beider haben. Papa kommt, gesteht sein Unrecht ein und bittet um Verzeihung, Marion willigt ein. Bei Lilibeth ist es im Grunde sogar diese Situation der Freundschaftsverpflichtung (,,Aber jetzt ging es um den Sir. Es ist im Übrigen auch so, dass gerade sehr sozial aktive Kinder sich häufig streiten. Die dargestellten Konflikte entwickeln sich, wachsen und leben in den Kindern und Jugendlichen selbst und haben ihre Wurzeln in ihrem unmittelbaren Lebensbereich (vergl. Christine Nöstlingers Geschichten leben vom Konflikt. Sie ist für ihre Enkelin eine enge Bezugsperson, sehr zum Missfallen der Mutter übrigens. Stefan erweist sich als nachdenklicher und belesener Typ, der auch Julia für seine Gedankenwelt (Dritte Welt, Entwicklungshelfer, Nord - Süd Gefälle) begeistern möchte. Aber hier könnten beispielsweise auch Gudrun Mebs, Kirstin Boie oder Mirjam Pressler ebenso genannt werden, ungeachtet dessen habe ich mit meiner Entscheidung für gerade diese Autorin eine ,,Bauchentscheidung" getroffen. Die Möglichkeiten miteinander zu reden sind dabei extrem eingeschränkt, die Kämpfe finden auf Nebenschauplätzen (Taschengeld, Freundschaften, Zimmer aufräumen, Mithilfe im Haushalt etc.) Lotte ist tagaus tagein Zeuge und unmittelbar Beteiligte dieser Ehe. Es stellt sich die Frage, ob hinter so viel Einsicht und Toleranz nicht auch die elterliche Unfähigkeit einer gleichwertigen Auseinandersetzung mit ihrer Tochter steht. Ersch. S. 178), schreibt Julia einen Abschiedsbrief. Das bedeutet einerseits, dass sich Erwachsene nicht voreilig einmischen. Bern - Göttingen - Toronto - Seattle 1998, S. 450/51, Brockhaus Band 12; Stichwort: Konflikt. Sie ist Bezugsperson und oft auch Fluchtpunkt. Die Kinder haben weder etwas gelernt, noch ist der Streit vergessen. Neid verfolgen, merkt er gar nicht. Nach meiner Lektüre würde ich auf keinen Fall die Meinung vertreten, Scheidungskinder würden sich meist stärker zum Vater hingezogen fühlen. Erika ist nicht fähig einen Konflikt mit Ilse auszukämpfen, aber sie entwickelt die Fähigkeit Konflikte zu erkennen und bis zu einem gewissen Grad zu analysieren. Wolfgang geht mit Irmi und hat mit Anika nichts im Sinn. G. Wenk: Also sind ihre Erfahrungen so, da ß die M ä nner sympathischer waren als die Frauen, die sie erlebt haben. Aus ehemaligen Freunden sind … Lotte bleibt insgesamt betrachtet für die Leser/Innen eine negative Figur. Streiten ist gut, hilft uns in unserem sozialen Gefüge zurechtzukommen und unseren Platz zu finden. Es ist unschwer zu erkennen, dass das wahre Problem hier nicht in dem Treffen der Mädchen liegt, sondern dieser ,,Tatbestand" als Aufhänger dient, um die Situation der Familie zu klären. Die von Christine Nöstlinger in einem Interview (s.. Eselsohr 10/ 84, S. 16) ansprochene positive Darstellung von Großvaterfiguren konnte ich nach meiner Lektüre jedoch nicht nachvollziehen: 1. Er br ü llt: ,,Rekord, Rekord! Die davon ü berzeugt sind, dass sie mit ihrer T ä tigkeit unendlich heilvoll und segensreich unterwegs sind" ( s.o., S. 15). nicht gezahlte Alimente) werden von den Kindern gerne übersehen und eventuelle Aufforderungen der Mütter Position zu beziehen eher als lästig empfunden und zum Konflikt mit den Müttern umgewandelt. im großen und ganzen von jeder Kritik und Selbstkritik aus. Sie wird Zeuge eines Telefonats ihrer Eltern. Sie sind h äß liche Menschen , dachte sie" (S. 36 ). Fragst Du Dich öfter: Wie kann ich Konflikte lösen? Das mag sicherlich zu einem nicht unwesentlichen Teil einfach daran liegen, dass Christine Nöstlinger eine Frau ist und ihr somit die Gefühlswelt eines Mädchens näher steht als die eines Jungen. So eine Abmachung, die ist doch schon ewig her. Es lebt in einem wohlbehütenten Elternhaus und wird von seiner überbehütenden Mutter gerade um seine Kindheit betrogen. deutsche jugend , 2001 (5), … Bonsai ist für mich in seinem Verhalten so ,,vergeistigt", dass Handeln in seinem Leben keine tragende und konstruktive Rolle spielt. Vielleicht weil im Vorfeld, der eine sich immer als benachteiligt, übergangen, weniger wertgeschätzt gefühlt hat. Sie wird sich nicht weiter dazu missbrauchen lassen, für Julian ,,die Karre aus dem Dreck zu ziehen". Nebst Betrachtungen einiger ihrer letzten Bücher, in: Eselsohr. Kinder mit Berlin-Pass essen kostenfrei und müssen lediglich einen Vertrag mit dem Caterer abschließen. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Warum? Als sich der Fleck nicht entfernen lässt, ist sie sogar bereit die Schuld an diesem Missgeschick auf sich zu nehmen: ,, ,Ich werde der Mama sagen, da ß ich daran Schuld bin` " (S. 11). Wie Christine Nöstlinger den Konflikt in ihren Büchern ,,einsetzt", welche Wege ihre Figuren einschlagen, wohin sie ihr Weg führt und ob es ihnen möglich ist, den Konflikt zu lösen, soll im folgenden versucht werden darzustellen. Juni, hat sie gedacht, und dann war ihr Bauch pl ö tzlich klebrig na ß , und Hasi hat sich von ihr runtergew ä lzt, den Kopf in den Polster gesteckt und geflucht" (S. 29). Den für mich bewegendsten Ausdruck dieser Liebe gibt Erika kurz nach dem Verschwinden der Schwester: ,,Ich wollte ihr sagen, da ß sie dableiben soll, weil ich sie brauche, weil ich sonst ganz allein bin, weil sie die einzige ist, die ich wirklich mag, weil wir doch zusammengeh ö ren und weil ich nicht wei ß , wie ich ohne sie auskommen soll. Liebe ist Thema und Problemfeld bei ihr, Liebe und Gefühle gehören zusammen und Julia (,,Oh, du Hölle") vertraut ihrem Tagebuch an, ,,Gef ü hle haben, und Gef ü hle zeigen, ist eben zweierlei" (S. 109). Nicht etwa weil sie so konfliktgeladen ist, sondern eher, weil die Autorin in geradezu schmunzelnder Weise einen pubertierenden Jungen beschreibt, der in der Schule, zur ,,Freude" seiner Klassenkameraden den rebellischen Klassenkasper spielt (S. 33 ff. Nein, das nicht! Wien 1997, Hladey, H.; Rede an Christine Nöstlinger, in: 1000 und 1 Buch 3/ 1989, S. 5 - 6 Hurrelmann, B. Doch dann, genau an dieser Stelle, beendet Christine Nöstlinger ihre Geschichten. (...) (Die Mutter beschwor Lilibeth ), ,,... ihr zuliebe den Schulweg in acht Minuten zur ü ckzulegen, dann sagte sie: ,Lilibeth, mein Engel, sonst komm ich um vor Angst` " (S. 10/11). Und sie reagiert sauer! Und das konnte man dem Julian nicht zumuten! Für Eltern ist dabei wichtig sich möglichst nicht einzumischen. Umgang mit Konflikten MRein 2018-01-05T11:55:28+01:00 „Nicht jene, die streiten sind zu fürchten, sondern jene, die ausweichen“ (Marie von Ebener –Eschenbach 1830-1916) Oder dass ich ihr ü belnehme, dass sie sich von ihm getrennt hat. Ihm f ä llt die Hasi-Mama ein. Marion Rubokowinsky (,,Wie ein Ei dem andern") teilt sozusagen das Schicksal Erika und Ilse Jandas: Sie lebt in einer ,,neuen" Familie, hat einen neuen Vater und zwei Geschwister. Hans Christian Andersen - Preis für Christine Nöstlinger, in: Die Rheinpfalz v. 13. Dann ist da noch Rolli, mit dem aber nichts läuft, obwohl er nicht abgeneigt wäre, und der großmaulige Stemberger, der sich aber als feinfühliger Stefan entpuppt und -Anika weiß eigentlich selbst nicht warum - das Rennen macht. Und bezogen auf ,,Konrad oder Das Kind aus der Konservendose" schreibt er weiter, es bliebe ein offener Schluss ,,... mit der Frage, wie Konrad nun wohl in Zukunft sein wird. beschrieben wird. ,,Ich m ö chte die Kinder auf die Widerspr ü che aufmerksam machen. Daran, da ß das bei Anna anders war, war der Beruf der Mama Schuld. Sie war dick und rund und rosig" S. 70). Christine hat ein Idealbild vom Hasi. Die Mutter, die sich nicht als Spießerin und altmodisch entlarven lassen will, zieht hier eindeutig den Kürzeren. Wie schon erwähnt macht Erika, im Gegensatz zu Ilse, eine Entwicklung durch, sie wird reifer. Es können bis zu 20 Kinder teilnehmen. Nicht immer wird ein Ende die Geschichte beschließen, sondern es wird manchmal auch der Beginn derselben Geschichte am Schluss stehen.