, Quelle: Seit 2011 ist der Journalist und Jenaer Bürgerrechtler Roland Jahn Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. An der Maidemonstration in Ost-Berlin nimmt erstmals die NVA teil. Minister Fritz Schröder auf der Ebene der MfS-Leitung für die Hauptabteilung XX zuständig. Stellvertreter des Staatssicherheitschefs. Dabei hatte er sich mit seinem Verrat von Fluchthelfern sogar … 2. Fortan fungiert Wolf als Leiter der Hauptabteilung XV (Auslandsaufklärung). Leiter bleibt Markus Wolf. MfS-Hauptabteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund), Abteilung 10: Überwachung von SED-Einrichtungen und Sonderobjekten [= HA XX] Hauptabteilung XX/10. Leiter des APN. ⅩⅠⅤ des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Da das SED-Regime hinter Handlungen, die gegen die DDR gerichtet waren, zumeist feindliche Geheimdienste vermutete, waren die Kompetenzen der Linie II entsp… Die Abteilung (Abt.) der römischen Ziffer. Ministerium, MfS, DDR, Staatssicherheit, Geheimdienst, Stasi, Staasi, DDR, Spitzel Collection opensource Language German. Hauptabteilung IX (HA IX) – Disziplinar- und Untersuchungsorgan Hauptabteilung IX/11 – „Aufklärung und Verfolgung von Nazi- und Kriegsverbrechen“ Hauptabteilung XV – Ehemaliger Name der Hauptverwaltung Aufklärung vor der Ausgliederung, später als HVA-Depandance unter der Bezeichnung Abteilung XV in den Bezirksverwaltungen. Bestände und Teilbestände des Stasi-Unterlagen-Archivs. 1953 wird der APN als Hauptabteilung XV in das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) eingegliedert und 1956 in Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) umbenannt.. Wolfs Spionagestrategie liegt vor allem im Eindringen in die westlichen Führungszentren und … Modrow wurde vom MfS in einem OV bearbeitet, also in einem "Operativ-Vorgang", in dem Feindtätigkeit bereits erkannt und nur noch die Beweise gesammelt werden sollten. Eine organisatorische Übersicht (MfS-Handbuch). Mai in die obligatorische zehnklassige polytechnische Oberschule umgewandelt. Das Online-Nachschlagewerk beschreibt Strukturen, Arbeitsweisen und Methoden des MfS, erklärt entscheidende Schlüsselbegriffe und informiert über die wichtigsten Akteure. Mitarbeiter, Arbeitsgruppenleiter SWT/XV. Heinz Enk (* 23.Juni 1931 in Thierbach) ist ein deutscher ehemaliger Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er war von 1982 bis 1989 amtierender Leiter des Stabes der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA), des … Das Online-Nachschlagewerk beschreibt Strukturen, Arbeitsweisen und Methoden des MfS, erklärt entscheidende Schlüsselbegriffe und informiert über die wichtigsten Akteure. Dem Stellvertreter Aufklärung des Leiters der BV, Oberst Siegfried Gottschalk unterstand die Abteilung XV (Auslandsaufklärung) mit 46 hauptamtlichen Mitarbeitern, die vor allem in der Bundesrepublik Deutschland für die Spionage auf politischem, wirtschaftlichem und militärischem Gebiet und der Übersiedlung und Einschleusung von IM verantwortlich war. März 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Oberst des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und von 1953 bis 1960 Leiter der Hauptabteilung II des MfS Unlängst klagte Modrow auf Herausgabe der BND-Akten und verlor. Hauptabteilung Aufklärung eine Expertin, die sich in allen möglichen Belangen des ... Rüstung, Technologietransfer, Quelle: Grit, zuverlässig, XV/1197/67“. Liste der hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR mit Angabe der jeweiligen (einmaligen) Personenkennzahl (PKZ) am Anfang des Datensatzes zur Person. HA XX/19259. Zum Ende (1989) der DDR war diese Hauptabteilung die am personenstärkste MfS-HA mit etwa 7.800 hauptamtliche Mitarbeiter. 1956 ändert sich die Bezeichnung der Stelle in Hauptverwaltung Aufklärung (HVA). Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen, Projekttage in der Stasi-Zentrale. Das Ende der HVA und damit das Bekanntwerden de… Das Online-Nachschlagewerk beschreibt Strukturen, Arbeitsweisen und Methoden des MfS, erklärt entscheidende Schlüsselbegriffe und informiert über die wichtigsten Akteure. Campus für Demokratie, Unterstützung bei Referaten, Seminararbeiten und Projekten, Das MfS und die Zusammenarbeit mit anderen kommunistischen Geheimdiensten, Die Grundsatzdokumente des Ministeriums für Staatssicherheit, Abteilung 26 (Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen, Videoüberwachung), Abteilung 31 (Entwicklung operativ-technischer Mittel), Abteilung 32 (Entwicklung operativ-technischer Mittel), Abteilung 33 (Entwicklung operativ-technischer Mittel), Abteilung 35 (Dokumentenbearbeitung und -herstellung), Abteilung Bewaffnung und Chemischer Dienst (, Abteilung E (Operative Technik, Dokumente), Abteilung K (Entwicklung operativ-technischer Mittel), Abteilung zur besonderen Verwendung/Verfügung (, Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung (, Arbeitsgruppe Passkontrolle und Fahndung (, Arbeitsgruppe des Ministers/Spezialbauwesen (, Büro der Zentralen Leitung der Sportvereinigung Dynamo (, Geheimer Mitarbeiter im besonderen Einsatz (, Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit (, Hauptabteilung Passkontrolle und Fahndung, Hauptabteilung Verwaltung und Wirtschaft (, Hauptamtlicher inoffizieller Mitarbeiter (, Hauptverwaltung Beschaffung/Versorgung und Betreuung (, Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft, Inoffizieller Mitarbeiter, der unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen mitarbeitet (, Inoffizieller Mitarbeiter der Abwehr mit Feindverbindung, Inoffizieller Mitarbeiter der inneren Abwehr mit Feindverbindungen zum Operationsgebiet (, Inoffizieller Mitarbeiter im besonderen Einsatz (, Inoffizieller Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben (, Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens (, Inoffizieller Mitarbeiter zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des Verantwortungsbereiches (, Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung (, Kommunistische Geheimdienste, Verhältnis des, Kulturbereich, Überwachung des Kulturbereichs, Markert, Rolf (eigentlich Helmut Thiemann), Öffentlichkeits- und Traditionsarbeit des, Raumüberwachung, optische und elektronische, Sowjetischer Geheimdienst, Verhältnis des, Stahlmann, Richard (eigentlich Artur Illner), Versorgungseinrichtung des Ministerrates der, Widerstand und Opposition, Bekämpfung von, Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (, ARGUS: Online-Findmittel des Stasi-Unterlagen-Archivs. Die Hauptabteilung V lag ab 1953 zunächst im unmittelbaren Anleitungsbereich von Mielke in seiner Eigenschaft als 1. Zuvor war Prellwitz von einem unbekannter Mitarbeiter der Abteilung XV der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt des MfS getippt worden. Petition gegen die Aufrechterhaltung der Entgeltkürzungen gem. Die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA, MfS-intern auch Hauptverwaltung A und HV A) war der Auslandsnachrichtendienst der DDR und gehörte zum Ministerium für Staatssicherheit. Josef Kiefel (* 2.Oktober 1909 in Gotzing; † 3. BStU. © Copyright by BStU. Rechnung muss ich nochmal raussuchen, war erst letztes Jahr. 2 Die Kaderakte von Sigrid Schalck-Golodkowski wurde im Jahre 1990 archiviert und findet sich un-ter BStU, MfS KS 1052/90. 1969 bis 1972 Bearbeitung durch die HVA. 2 Sicherung von SED-Einrichtungen und Sonderobjekten. Alle Rechte vorbehalten. Als IM „Kolbe“ illegal in Westberlin und in der BRD eingesetzt. Flemming Sörensen wurde 1983 wegen Spionage angeklagt, aber aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Prellwitz wurde zur Spitzenquelle des MfS im BMVg, nachdem Lothar Lutze im Jahr 1979 verhaftet worden war. Durch die Auflösung des MfS 1990 und die anschließende Offenlegung seiner Arbeitsweise wurde die HVA zum Gegenstand eines breiten öffentlichen Interesses und intensiver Forschung (seit 1991 in Verantwortung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen). Ab 1955 war der stellvertretende Minister Bruno Beater und 1964–1974 der stellv. MfS-Lexikon in der Bibliothek des Stasi-Unterlagen-Archivs Parallel hat der BND seit 1952 Modrow auf dem Sender gehabt. 2.2 Zentralkomitee (ZK) der SED. Viele der bisher eingesetzten Angehörigen der GT werden in den ersten Jahren als hauptamtliche MfS-Mitarbeiter übernommen. Einer Passkontrolle unterlagen generell – bis auf Angehörige der Besatzungsmächte - alle Personen, die in das Staatsgebiet der DDR ein- oder ausreisen wollten. 3 Hauptabteilung XV (1953–1956) 33 4 Hauptverwaltung A (1956–1990) 41 5 Abteilungen XV der MfS-Bezirksverwaltungen 269 6 SED-Parteiorganisation in der HV A 317 7 Glossar 318 Abkürzungsverzeichnis 325 Personenregister 331 . Detailliertes Inhaltsverzeichnis 345 Organigramm der HV … Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen, Projekttage in der Stasi-Zentrale. Verhinderung des Mißbrauchs von Kirchen und Religionsgemeinschaften, Abwehrarbeit in zentralen Massenmedien. XXII umfangreiche Erkenntnisse über terroristische Organisationen, Gruppen und Kräfte sowie ihr Umfeld und ihre Sympathisanten erarbeitet und zusammengeführt worden. Die Diensteinheiten des MfS 1950-1989 - BStU Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Roland Wiedmann: Die Diensteinheiten des MfS 1950–1989. Arbeitsaufnahme im … Zusammenführung der Kräfte der Terrorabwehr des MfS in der Hauptabteilung XXII und deren Aufgaben Bis Anfang der 80er Jahre waren in der Abt. Hauptabteilung XX: Sicherung zentraler staatlicher Organe und Einrichtungen , Unterstützung der Durchsetzung der Jugendpolitik, Abwehrarbeit im Leistungssport der DDR. 1 AAÜG. The Ministry for State Security (German: Ministerium für Staatssicherheit, MfS) or State Security Service (Staatssicherheitsdienst, SSD), commonly known as the Stasi (IPA: [ˈʃtaːziː]), was the official state security service of the German Democratic Republic (East Germany). Alle Rechte vorbehalten. Die schnell wachsende und später personalstärkste MfS-Hauptabteilung soll von nun an bis zum Ende der DDR hier Ihre Tätigkeit – getarnt in den Uniformen der GT - ausführen. Dokumentation Stasi-Abteilung ⅩⅠⅤ (Untersuchungshaft- und Strafvollzug); Abteilung ⅩⅠⅤ (Untersuchungshaft- und Strafvollzug) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Berlin-Hohenschönhausen. (1848 - 1932, 1939 - 1945), 1939, 1950 – 1989. Ab 1972 Mitarbeiter des MfS / HVA (Sektor Wissenschaft und Technik). Online-Version: 1.1 (April 2015) Berlin, 2015 © Copyright by BStU.