Anschließend wurden die Studierenden typischerweise elsässisch verköstigt, bevor sie sich auf den Weg zur Kriegsgräberstätte Niederbronn begaben. Aktuelles ... welches Einblicke in das jüdische Leben der Stadt Krakau im Verlauf der Geschichte bot. Studienberatung: 28.10.20, 15-16 Uhr (Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel unter Tel. 1866 - 1904 Karl Alfred von Zittel The Insitute and the Collection became very famous at … Krause. Hauptgebäude der LMU München (Lichthof & Raum A 120) Organisiert wird die Veranstaltung von der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM) der Ludwig-Maximilians-Universität München mit freundlicher Unterstützung des Com.It.Es. General Editors: David Bourget (Western Ontario) David Chalmers (ANU, NYU) Area Editors: David Bourget Gwen Bradford Bitte klicken Sie auf ein Datum, um die Tagestermine zu sehen. Nach einem einführenden Film über die Geschichte und die Aufgaben des Europäischen Parlaments und der Betrachtung eines Modells wurde das gerade entstehende Parlamentarium begutachtet, da dessen didaktische Bedeutung Relevanz für die Studierenden als angehende Lehrkräfte hat. Geschichte PLUS digital ... GeschichtePLUSdigital ist ein Teil des Projekts Lehrerbildung@LMU und wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus ... sollen von Veranstaltungen und Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen und … Die Exkursion stand schwerpunktmäßig unter dem Aspekt Straßburgs als europäische Hauptstadt. Bevor es zurück nach München ging, fuhren wir am Freitag Vormittag noch zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.Wir besichtigten das Gebäude und nahmen anschließend Platz in einem großen Plenarsaal, der mit einem Teppich, der die Farben und die Symbole Europas trug, ausgelegt war. Zudem sollte im Zuge dessen ein Exkursionsleitfaden von den Studierenden erstellt werden, welcher Hilfestellungen für zukünftige Referendarinnen und Referendaren für eine Planung und Durchführung einer Exkursion nach Straßburg bereitstellen soll. November 2020 um 17:30 Uhr s.t. Workshop: Wahrnehmung, Missbrauch und Instrumenatlisierung des Islam, Prof. Dr. Michele Barricelli, Dr. Hannes Liebrandt und Inci Özel. – Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche. Jahrhundert. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Damit wurde ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Institutionen erkundet. November 1912 gedacht. Lehramtsstudierenden Mittel an die Hand zu geben, auf historisch basierte Hassrede im Internet angemessen und, wenn nötig, entschieden reagieren zu können. Die Anzahl der Studierenden, die erst auf Nachfrage von Huber bekannt gegeben wurden, betrug um die 117, davon wahrscheinlich gut 50 Fachschaftler:innen. Wir danken den Studierenden, die sich dieser Verantwortung für das Erinnern gestellt haben. Dies ist eine experimentelle und in diesem Format einzigartige Vermittlungsform welche individuelle, multisensorische und räumlich situierte Zugänge zwischen Kunst und Geschichte ermöglicht. Oktober, 12 Uhr c.t. Aufgrund eines Kommunikationsproblems kamen wir allerdings anstelle der anvisierten Kriegsgräberstätte direkt in Straßburg an. Hierbei handelt es sich um ein Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen. Die beteiligten Historikerinnen und Historiker bieten auf ihrer Internetpräsenz Geschichtscheck.de weiterführende Informationen für alle Interessierten. Nach dem langen und sehr interessanten Tag im Europa Parlament fuhren wir zurück ins Hotel und ließen die bisherigen Exkursionstage bei einer Zwischenevaluation im Konferenzraum Revueé passieren. Nach dem Besuch des deutsch-französischen Museums erhielten wir eine Führung durch das Gelände des im Ersten Weltkrieg hart umkämpften Bergmassivs. Aquaculture Research and the Norwegian Research Councils, ca. Das interdisziplinäre Lehrangebot „Erinnerungsorte an der LMU“ wurde mit dem Lehrinnovationspreis der LMU ausgezeichnet mehr 03.11.2019 Erinnern hat Zukunft! Vergangene Veranstaltung: Am Dienstag, 10. München und … Am Donnerstag fuhren am Vormittag zu unserem ersten Programmpunkt des Tages: der Elsass-Mosel-Gedenkstätte in Schirmeck. Aus didaktischer Sicht interessant war dabei auch die Dauerausstellung des World Holocaust Rembrance Centers Yad Vashem, welche knapp und präzise die Bedeutung von Auschwitz als zentraler Bestandteil der Shoa hervorhebt und es versteht, in einer ästhetischen Sachlichkeit die Emotionen der Besucher*innen angemessen zu wecken.Am Nachmittag begleitenden uns dann zwei Bundesfreiwillige durch das jüdische Zentrum Oświęcims inklusive der ortansässigen Synagoge, bei dem insbesondere das schwere Erbe des ehemaligen Konzentrationslagers für die Stadt deutlich wurde. Veranstaltungen. Bitte beachten Sie die neuen Regelungen zum Belegen der Veranstaltungen im LSF. ... Veranstaltungen; Seitdem durften wir wegen der Corona-Pandemie keinerlei Veranstaltung mehr anbieten. Ausstellung zu Prozess & Umsetzung der StadtführungAusstellungseröffnung: 06.05.2019, 14:00. The DFG funded project German Refugee Rabbis in the United States 1933–1990 traces migration paths and careers of German rabbis who fled to the United States from Nazi Germany after 1933. Anschließend fuhren wir weiter in die etwa zwei Stunden entfernte Gedenkstätte Hartmannswillerkopf, die während des ersten Weltkriegs eine bedeutende Rolle spielte. Wir besichtigten unter anderem die wunderschöne Straßburger Innenstadt, das Straßburger Münster und das Viertel „La Petite France“. Vom Museum führt der Weg direkt zu den Überresten des Lagers. Sie können dann wöchentlich zu den oben genannten Terminen mit demselben Link an der Vorlesung teilnehmen. Anschließend fuhren wir mit dem Bus weiter zum zweiten Programmpunkt, der KZ-Gedenkstätte Natzweiler Struthof. die baulichen Überreste des heute weitestgehend unbekannten ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz III-Monowitz, Buna-Werke (IG Farben). Herzlich willkommen bei der Geschichte der Frühen Neuzeit Die Epoche der Frühen Neuzeit erstreckt sich über die drei Jahrhunderte zwischen dem Ende des Mittelalters um … Nach einem Rundgang und einem Vortrag, der zu einer Fragerunde und einer Diskussion einlud, wurde anschließend noch der Werbefilm des Europarats präsentiert: https://www.youtube.com/watch?v=c3nDhvLGHVA. – 15.06.2018 eine Exkursion nach Straßburg statt. Das besondere an der Exkursion war dabei die Mischung zwischen Studierenden und Teilnehmenden aus der Erwachsenenbildung, welche von Seiten des Kooperationspartners, der Georg-von-Vollmar-Akademie, für die Fahrt geworben wurden. – September 2015 in Darmstadt ... Forschungskolloquium an der LMU München im Wintersemester 2013/2014 14.01.2021 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Inger Leemans (Amsterdam) Making Sense of Finance in the Early Modern Period: How wind and air research helped to understand share trading and speculation. Zum einen die Gedenkstätte, welche einen Ort der Erinnerung und Besinnung schaffen soll. Sympa Menu. 18:00 Uhr, Fish or Farm? Neben vielen, zum Teil auch nicht in Worte zu fassenden Eindrücken, ist es dieser Satz, der bleiben wird. Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU und des Münchner Zentrums für Lehrerbildung Mobbing, Hetzparolen, Verschwörungstheorien – antisemitische Vorfälle in digitaler wie analoger Form sorgen an bayerischen Schulen zunehmend für Beunruhigung. Die Reise wurde in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie durchgeführt. 16:00 Uhr Startseite; Aktuelles; Veranstaltungen Hauptnavigation. Wer die tägliche Tortur nicht überlebte und durch die Folgen der Überbelastung ums Leben kam, wurde einfach durch einen neuen Häftling aus den übrigen zwei Lagern ersetzt. Derzeit kursieren in großer Zahl menschenfeindliche Äußerungen im Netz und anderen Medienformaten. Fester Bestandteil des Bildungskonzepts ist auch heute noch das Gespräch mit Zeitzeug*innen, welche die Shoa und ihre Zeit in den Konzentrationslagern von Auschwitz überlebt haben. Nach einer kleinen Auszeit und dem Abendessen verbesserte sich die Stimmung wieder und wir zogen nochmal in die Straßburger Innenstadt, um den letzten Abend der Exkursion ausklingen zu lassen. – Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19: Studierende der LMU (v.a. LMU-Portal; Fakultät 09; Historisches Seminar; Sitemap; Navigationspfad. in Raum 226! Neuer Schwerpunkt im Masterstudiengang Geschichte: Zertifikat Zeitgeschichte . Die Technologie Augmented Reality (AR) führt reale und digitale Elemente im Kameramodus zusammen. Das deutsche Rabbinat im amerikanischen Exil German Refugee Rabbis in the United States of America, 1933–1990. Die Veranstaltung ist auf maximal acht Teilnehmende beschränkt und für Studierende und Promovierende der Medizinischen Fakultät sowie Mitarbeiter*innen des LMU Klinikums vorgesehen. Mit einer eigens entwickelten App wurden historische Lernorte zu Revolution und Rätezeit auf digital innovative und spielerische Art und Weise erkundet und experimentelle Zugänge zu den zentralen Ereignissen und Akteuren eröffnet. Im Anschluss zur Exkursion fand eine Nachbesprechung statt. Zudem kamen im Laufe der Exkursion Prof. Dr. Michele Barricelli (Lehrstuhlinhaber Didaktik der Geschichte und Public History) und Dr. Robert Sigel (Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) hinzu. - 27. Dezember) dann die Rückreise angetreten. Den Einschreibeschlüssel für den Moodlekurs sowie den Zoomlink erhalten Sie per Mail an: wg@lrz.uni-muenchen.de. Der Workshop am 12.05.2017 verfolgte das Ziel, die gegenwärtige Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Islam in der Gesellschaft zu reflektieren und im interdisziplinären Diskurs zu beurteilen. Hier konnte das Feld mit den Gedenksteinen der gefallenen Soldaten in Ruhe betrachtet, erlebt und erfahren werden. 18:00 Uhr, Kooperation, Konkurrenz, Komplexität: Die deutsch-deutsche Dimension des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse Kalenderblatt. Achtung! 16.11.2020 Call for abstracts: Online-Workshop: The OUGHT ... Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München ... Münchner Vereinigung für Geschichte der Medizin e.V. Die entsprechenden Möglichkeiten einer aufklärenden Reflexion und die Entwicklung sinnvoller Handlungsoptionen waren Thema des am 1.2.2017 an der LMU vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History veranstalteten Workshops „Hass im Netz entgegentreten“.Dafür luden Prof. Dr. Michele Barricelli und Daniel Giere im Rahmen eines Basiskurses Geschichtsdidaktik Theo Müller (Paris) ein; Müller wirkte in dem bis vor kurzem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projekt GeschichtsCheck.de, das sich zum Ziel gesetzt hat, jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren sowie Lehrkräften bzw. Nach dem Beitrag hatten wir noch die Möglichkeit das Gelände selbst zu erkunden, bevor es dann nach Straßburg ging. – Nähere Informationen finden Sie rechtzeitig an dieser Stelle. The Institute for Medical Psychology (the IMP) is one of the pre-clinical departments at the LMU Medical School. Event in Munich, Germany by Unser erstes Mal - Erstifest der LMU on Friday, October 27 2017 with 2K people interested and 592 people going. Vorstandsvorsitzende des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) seit 2013: Leitung der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM), LMU München: seit 2012: Leitung des Instituts für Deutsch als Fremdsprache, LMU München: 2005-2010 Ein besonders großer Dank geht an die Organisatoren Herrn Prof. Dr. Gloe und Herrn Dr. Liebrandt. Startseite; Aktuelles; Veranstaltungen Hauptnavigation. mehr, 10.12.2020 Er erzählte uns über seine langjährige Tätigkeit als Politiker. Auf den Ruinen des ehemaligen Ortes Monowice wurde hier im Herbst 1942 ein weiteres Konzentrationslager für Produktion von künstlichem Kautschuk und Treibstoff errichtet, bei der die Menschen unter schwersten Bedingungen arbeiten mussten. Der Weg zur Gaskammer, die etwas außerhalb des Lagers liegt, führt über einen kurzen Fußweg dorthin. Abschließend wurde in der Thomaskirche das Grabmal Moritz von Sachsen besichtigt. LMU-Portal; Sprachumschaltung. Eindrücklich wurde dabei deutlich, dass besonders das Gedenken an die Opfer in den museal aufbereiteten Baracken im Vordergrund steht. mehr, 11.02.2021 sowie das pädagogische Konzept der internationalen Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte auf. Tag 3Am dritten Exkursionstag besuchten wir u.a. 12Vitrinen im Eingangsbereich, Bibliothek Historisches Seminar LMU MünchenÖffnungszeiten entsprechend Bibliotheksöffnungszeiten. Veranstaltungen. Home; Search for List(s) Search form; Index of Lists; Login Hinter uns liegt eine sehr schöne, gemeinschaftliche und vor allem interessante und aufschlussreiche Woche in Straßburg, an die wir uns alle gerne zurückerinnern. Alle Veranstaltungen finden im aktuellen Semester virtuell statt. 1843 The Institute of Palaeontology and Historical Geology was established at the LMU Munich. Bericht zur Exkursion: Straßburg vom 19. Begleitet wurde diese Exkursion von Dr. Hannes Liebrandt (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Markus Gloe (Didaktik der Sozialkunde). Der Bachelorstudiengang Geschichte führt in die ganze epochale, sachliche, regionale und methodische Bandbreite des Faches ein. Kommende Veranstaltung: Unsere nächste Veranstaltung wird vorraussichtlich Anfang 2021 (im Online-Format) stattfinden. 6 were here. Bitte informieren Sie sich bei Fragen zum SARS-CoV-2-Virus auf den Seiten des Robert Koch Instituts.. 18:00 Uhr, Praktiken der Validierung: Zur Methodengeschichte der Biomedizin Im Gedächtnis blieb allen dabei der wichtige Versuch, den hier unter grausamsten Bedingungen ums Leben gekommenen Menschen ein Gesicht zu geben. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Brenner geleitet. Die in dem Vernichtungslager erhalten gebliebenen und rekonstruierten baulichen Anlagen sind dabei bewusst kaum museal aufbereitet, allein aber die Weite des Raumes gibt in Ansätzen ein Gefühl von den Dimensionen des Zivilisationsbruchs, der sich an diesem Ort abgespielt hat. Bericht von: Teresa Matschiner, Marlene Kappelsberger, Workshop: Historisch basierte Hassrede im Internet, Prof. Dr. Michele Barricelli und Daniel Giere. Für ihre gemeinsame Lehrveranstaltung „Podcasten für HistorikerInnen“ haben Dr. Daniel Mahla (LMU Jüdische Geschichte und Kultur) und Philipp Grammes (Bayerischer Rundfunk) den Lehrinnovationspreis im Rahmen von Lehre@LMU erhalten. Zoom Veranstaltung am Dienstag 15.12.2020, 18 Uhr c.t. 18:00 Uhr, Wissenschaftliche Konkurrenz im Zeichen von Ökonomisierung 1950–1975 Frühbucherrabat für alle vier Module bis zum 30. Nach einer Zwischenstation in Landshut von 1800 bis 1826 kam die LMU nach München. Am Dienstag nahmen die Studierenden an einer historischen Stadtführung durch Straßburg teil. An dieser nahmen neben Herrn Prof. Dr. Barricelli, Herrn Prof. Dr. Markus Gloe und Herrn Dr. Liebrandt auch Herr Dr. Pöllath, Frau Miller sowie 40 Studierende teil. Neben seiner Tätigkeit als ZEIT-Chefredakteur ist er Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels und Gastgeber der Talkshow 3 nach 9 bei Radio Bremen. In tief recherchierten Beiträgen wird über die häufigsten im Netz vorkommenden Argumentverdrehungen, falsch verwendete Begriffe und schlichte Lügen informiert. 16:00 Uhr Gespräch und Erfahrungsberichte. Alle Veranstaltungen finden im aktuellen Semester virtuell statt. Roland Wenzlhuemer ist Professor für Globalgeschichte an der LMU. mehr, 28.01.2021 01.06.2016 Dr. Simona Merati (München): Islam, Orthodoxy and the State: institutional religious relations in Putin's Russia . Veranstaltungen. überhaupt die jugendlichen Mediennutzer mit entsprechenden Kompetenzen zu versehen. Als dort alle in ihre Zimmer eincheckten und ein leckeres Abendessen im Hotel genossen, ließen wir den Tag gemütlich in einer Bar ausklingen. Anschließend ließen wir den Tag bei gemeinsamen Spielen, wie Tischkicker oder Mord in der Disco ausklingen. – 16:00 Uhr Zu den Überresten des Lagers zählen unter anderem der ehemalige Appellplatz, der Galgen, die ehemalige Küchenbaracke. Sprechstunde: … Sinnbildungsprozesse aufzugreifen und so zum Ausgangspunkt historischen Lernens für Experten und Novizen zu machen.Das Projekt GeschichtsCheck.de wurde von Open History e. V. initiiert. Historisches Seminar der LMU Lehrstuhl Prof. Wenzlhuemer PF 105 Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Besucheranschrift: Historicum, Schellingstr. Inzwischen ist das amtliche Versammlungsverbot soweit gelockert, dass wir Sie sehr gerne auch wieder zu Veranstaltungn einladen. mehr, Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Oberseminar: Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte (MZWTG). The RCC Blog "Seeing The Woods" helps reveal the long and complex relationship between humans and nature. Februar 2020. Jobline LMU brought to you by the Language Center. Edition der Ministerratsprotokolle: Wichtige Quelle zur bayerischen Geschichte erschlossen Buchvorstellung im Institut für Bayerische Geschichte mehr 21.02.2011 um … ... 16-18 UHR IN RAUM M 218 (LMU-HAUPTGEBÄUDE) mehr. Kooperation, Konkurrenz, Komplexität: Die deutsch-deutsche Dimension des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse September 2019. Zielgruppen der App sind Schülerinnen und Schüler (ab 5.Klasse), sowie Erwachsene mit Interesse an Kunst/Historie zu Revolution und Rätezeit. Aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen und Vorträgen im Historischen Seminar und dem Department Kunstwissenschaften finden Sie im Kalenderblatt rechts. Der Aufbau und die Organisation der Lager und das tägliche Leben der Deportierten werden an Hand einer Sammlung von Bildern, Dokumenten aus den Archiven und Originalgegenständen und Zeichnungen vergegenwärtigt. Dezember 2019 die Studienreise mit dem Titel „Vernichtungslager Auschwitz:Opfer - Täter – Hintergründe" nach Oświęcim statt. Besonders interessant zu sehen war für uns, als angehende Lehrkräfte, die französische Darstellung dieser Geschichte, die wir sonst nur aus deutschen Museen oder Gedenkstätten kennen.Begleitet wurde der Durchgang mit Tablets, die verschiedene Hintergrundinformationen über die Geschichte erläuterten und durch die Ausstellung führten. LMU-Portal; Sitemap; Navigationspfad. International Summer School in Havanna 23. www.en.lmu.de; Faculty 9; Historisches Seminar; Jüdische Geschichte und Kultur 18:00 Uhr, Vergangenheit unter dem Mikroskop Die Geschichte, auf die man sich, um Autorität für seine Aussagen zu erlangen, beruft, bleibt hier also meist pure, auch böswillige Imagination.Es ist daher wichtig, dass gerade angehende Lehrkräfte des Faches Geschichte befähigt werden, mit unhaltbaren Vergangenheitsbezügen operierende Hassrede im Internet zu erkennen, zu dekonstruieren und entsprechende Gegenreden gegenüber den Diskutanten zu entwickeln. 089/2180-5460)Die zentrale Einführungsveranstaltung des Historischen Seminars für Studienanfängerinnen und -anfänger im Fach Geschichte findet in der Woche vor Semesterbeginn statt. Auschwitz steht für den Völkermord an Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, für die massenhafte Tötung von Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion und anderen Teilen der Welt, von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Gesinnung, von politischer Gefangenen, von der der polnischen Intelligenz, von Menschen mit Behinderung und vielen anderen. 5 waren hier. fand die Tagung der Forschungsstelle für Notarrecht zum Thema "Update GbR" statt. 31.07.2020 – 31.07.2022 | Ausstellung Der Tagungsband erscheint demnächst. 16:00 Uhr Im Bus wurden bereits organisatorische Aspekte von Exkursionsleitern besprochen. Während der gesamten Veranstaltung war es den Studierenden nicht möglich, ihre Kamera einzuschalten, sodass nur die StuVe-Leitung, Huber und Jahraus zu sehen waren. Historische Stadtführung mit Augmented Reality App, Augmented Reality Stadtführung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "1918/2018. LMU-Portal; Fakultät Geschichte/Kunst; Sitemap; Navigationspfad. Anschließend wurde der Europa-Parcour (Lieu d´Europe) begangen, welcher die Studierenden und ihre Leiter zum Europahaus führte, welches über die europäischen Institutionen informiert und somit Anlaufstelle für EU-Interessierte ist. Historische Bildquellen und Textmaterial sind ebenfalls integraler Bestandteil der App neben den spielerisch-kreativen Elementen. | heute | 22.12. Fachschaftssitzung immer montags ab 18.00 Uhr … Veranstaltungen Hauptnavigation. Dabei wurde mit Blick auf die Bekanntheit der Stadt insbesondere die Bedeutung des Films „Schindlers Liste“ deutlich, welcher zu einem sprunghaften Anstieg des Tourismus der zweitgrößten Stadt Polens mit weit über 700.000 Einwohner*innen führte. An der Kriegsgräberstätte angekommen erläuterte uns Herr Bernard Klein, der Leiter der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte, nicht nur einige Hintergrundinformationen bezüglich des Friedhofes, sondern kläre uns auch über die Aufgaben des Volksbunds für Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Der Fortschritt der Medizin hat am LMU Klinikum eine lange Tradition. Links and Functions. Wie können Lehrerinnen und Lehrer den Dort fand auch noch ein Gespräch mit Herrn Bernd Posselt, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, statt. Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Didaktik der Geschichte und Public History, https://www.youtube.com/watch?v=c3nDhvLGHVA. 11.12.2020 14:30 Uhr – 17:00 Uhr "Trustworthy Men" – Vertrauen und seine Akteure in der englischen Kirche des Spätmittelalters Ziel der Exkursion war ein reger Austausch zwischen den einzelnen Didaktikfächern im Rahmen des GSE-Unterrichts an Mittelschulen. Info-Veranstaltung am 10. Lehrstuhlinhaber für die Geschichte der Frühen Neuzeit, LMU München Teilnahme und Kosten Der Preis pro Veranstaltung beträgt 800 EUR im Frühbucherrabatt bis jeweils vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, danach 950 EUR. So werden in der App historische Einblendungen (Video/Bildquellen) vor Ort im Kameramodus realisiert. 03.06.2019 Symposion: Religionsunterricht in Geschichte und Gegenwart 29.04.2019 … Joël Glasman ist Professor für die Geschichte Afrikas an der Universität Bayreuth. Kooperationsveranstaltung mit dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur. Die entsprechenden Möglichkeiten einer aufklärenden Reflexion und die Entwicklung sinnvoller Handlungsoptionen waren Thema des am 1.2.2017 an der LMU vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History veranstalteten Workshops „Hass im Netz entgegentreten“. Gleichzeitig beleuchtete der Workshop Ansätze, um die von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geprägte Rede im Internet, sofern sie vom grundgesetzlichen Recht auf freie Meinungsäußerung noch gedeckt ist, im Rahmen universitärer Lehre als Beispiele nicht triftiger historischer Konstruktions- bzw. Juni bis 23. Giovanni di Lorenzo studierte Kommunikationswissenschaft, Politologie und Neuere und neueste Geschichte an der LMU in München. Die Veranstaltung soll zeigen, dass das Judentum zu den Fundamenten europäischer und deutscher Kultur gehört. im Raum K401 . Fachschaftssitzung immer montags ab 18.00 Uhr c.t. Zunächst hatten wir ein Gespräch mit der Europaabgeordneten Frau Prof. Dr. Niebler, die uns über ihre Aufgaben als Politikerin informierte. Radical History_Book Talk Series@LMU 21.12.2020 18:00 – 20:00 Colloquium (ZOOM) Stefan Geißler (ETH Zürich): The Lloyd's List - Risk Management through a Global Information System more. mehr, 21.01.2021 21.01.2021 um 00:00 Uhr 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte Das Schulwesen in Bayern und die Bekenntnisschule in München im 19. Es wurden bedeutende Orte innerhalb der Stadt besucht. Hiermit endete die Exkursion und die Gruppe begab sich auf den Heimweg. Extreme Verfälschungen oder Verzerrungen wissenschaftlich gesicherter Sachverhalte sind an der Tagesordnung; fachliche Zusammenhänge werden missachtet und historische „Fakten“ frei erfunden. mehr, 14.01.2021 mehr, 17.12.2020 Vergangenen Veranstaltungen: 06.03.2020: Workshop: "eHealth: Trends and Innovations" unter Leitung von Dr. Günter Fröschl (LMU), PD Dr. Verina Wild (LMU) und Studierenden des Ph.D.-Programms "Medical Research − International Health" am Center for Advanced Studies, LMU München. Veranstaltungen suchen. Der Juristischen Fakultät der LMU ist es ein besonderes Anliegen, dass die Studienanfängerinnen und Studienangänger die Universität und ihre Lehrpersonen auch in diesem, von der Pandemie geprägten Jahr, kennen lernen können. In Krakau bekamen wir eine historische Führung durch das "jüdische Viertel" mit Besuch der Synagoge und des jüdischen Friedhofs, welches Einblicke in das jüdische Leben der Stadt Krakau im Verlauf der Geschichte bot. mehr, 04.02.2021 mehr Exkursion nach Nürnberg zum Reichsparteitagsgelände am … Die Summer School ist ein interdisziplinärer Kurs, der geophysische Anwendungen und digitale Denkmaltechnologien ausgerichtet vom Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Universität Bamberg. das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, bei der uns wieder unsere Guidin in Empfang nahm und uns über drei Stunden einen detaillierten Einblick über den grausamen Lageralltag und den systematischen Massenmord der „Todesfabrik“ gab. In our teaching, we are responsible for introducing first and second year medical students to topics ranging from logical thinking to psychophysics to communication. Juni 2017. → Hinzufügen zum Google-Kalender. Dabei hatten die Studierenden die Möglichkeit kostenlos Materialien für den Unterricht zu erwerben. Prof. Dr. Markus Paulus (LMU München) Prof. Dr. Sebastian Stober (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg) Die Veranstaltungen finden alle von 18:00 bis 19:30 Uhr und - wegen Corona - als Online-Veranstaltungen statt. FazitHinter uns liegt keine einfache Reise. Diese wurde von Herrn Klaus Gras veranstaltet. Die Bedeutung der Kathedrale in Bezug auf Schutz der Stadt, Weltlichkeit und Feierlichkeit in Frieden wurde von Herrn Gras besonders herausgestellt.