In Anbetracht der Vielzahl an Kindergarten-Konzepten verlieren Eltern zuweilen den Überblick und empfinden es als besondere Herausforderung, den richtigen Kindergartenplatz für den eigenen Nachwuchs zu finden. Wir engagieren uns bereits seit 1964 als Kita im Osten der Stadt für die Familien aus Korbach. 05.04.2017 Kita-Räume umgestalten Ihre Traum-Kita bekommen Pädagoginnen und Pädagogen dann, wenn sie ihre Raum-Vorstellungen nachvollziehbar formulieren und gegenüber Planerinnen sowie Planern gut vertreten können. Wissen » Kinderbetreuung » Situationsansatz. Dabei wird auf die unterschiedlichen kulturellen, sozialen und familiären Lebenssituationen Rücksicht genommen. ... Der Situationsansatz . Mehr- oder Fremdsprachigkeit, ggf. Konzeption Kita „Regenbogen“ 4 1 Unsere Kita stellt sich vor Wir sind die Kita „Regenbogen“ und so bunt wie ein Regebogen sind auch unsere Angebote an Eltern und Kinder. Weitere standortbezogene Regelungen finden sich in unserem Standorthandbuch. Das daraus resultierende soziale Lernen sorgt für Rücksichtnahme und Toleranz. Zielgruppen, Altersstruktur und Gruppenstärken ... Situationsansatz Wir greifen Fragen und … Öffnungszeiten 2.3. 1.2 Betreuungsplätze In der Kita Sudewiesenstraße stehen insgesamt 125 Ganztagsplätze für … Der Situationsansatz im Kindergarten und in der Kita - Die 16 Punkte der 5 Dimensionen Um mit einem besonderen Vorurteil von Vornherein aufzuräumen: Der Situationsorientierte Ansatz hat nichts mit Laissez-faire zu tun und noch weniger damit, dass man im Situationsansatz nichts planen oder organisieren muss. Welche Bereiche sind darüber hinaus noch von Interesse? Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass man sich mit dem Betreuungskonzept identifizieren kann. Zugleich entwickeln sie auch ein gesundes Selbstbewusstsein sowie Eigenständigkeit. Auf den Situationsansatz trifft dies jedoch nicht zu, denn dieser hat sich vielfach bewährt und ist das Leitbild vieler Kindergärten. Eltern, die sich vorab bereits mit verschiedenen Konzepten befasst und unter anderem auch in den Situationsansatz eingelesen haben, können im persönlichen Gespräch die richtigen Fragen stellen und schlussendlich die richtige Kindergarten-Wahl treffen. Diese Erfahrung machte Architekt Theo Härtner von Häuser für Kinder aus Stuttgart. Das pädagogische Konzept Situationsansatz Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Das Lernen erfolgt beim Situationsansatz anhand von Schlüsselsituationen. Diese werden aktiv in die Planung des Tages einbezogen, sodass sie das lernen können, was sie derzeit interessiert.Die Aufgaben eines Erziehers können daher sehr stark variieren, da ständig neue Ideen aufkommen. Je nach Interesse der Kinder kann ein Angebot sich zu einem Projekt entwi-ckeln. - Schritt für Schritt gemeinsam entwickeln. Mit einer detaillierten Analyse versuchen die Erzieher, neue Schlüsselsituationen zu schaffen. Dieser Ansatz – nach Armin Krenz – zieht sich als roter Faden durch den gesamten Kindergartenalltag und ist gleichzeitig Basis für alle Entscheidungen, die getroffen werden. Der Situationsansatz ist heutzutage im pädagogischen Bereich weit verbreitet und kommt in den meisten Kindergärten zum Einsatz. 5.5. Wir arbeiten in unserer Kindertagestätte nach dem Situationsansatz. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und widersprüchliche Leben Heute gehört der Situationsansatz zu den gängigen Kindergarten-Konzepten und kommt folglich in zahlreichen Kindertageseinrichtungen in Deutschland zum Einsatz. keine etablierte Konzeption, die theoretisch oder praktisch entwickelt und be-schrieben ist, sondern vielmehr ein spontanes Herangehen und Aufgreifen von Momenten oder Anlässen im Kita-Alltag. Konzeption der Kita Kids Bockenheim Seite 10 von 35 Stand: 24.Juni 2019 7.2 Ein liebevoller Start in der Kita Um 7.30 Uhr öffnen wir unsere Türen und der Frühdienst empfängt die ersten Kinder. Die Stadt Laatzen bietet eine Kita Akademie. Der situationsorientierte Ansatz mit Projektarbeit. Obgleich die Geschichte des Situationsansatzes bereits einige Jahrzehnte zurückliegt, erweist sich dieser heute wichtiger denn je. 24 14.4 Wie kam es dazu? In unserem Ratgeber zum Thema Situationsansatz gehen wir auf die Entstehung ein und erklären die Grundsätze, die in vielen Kitas angewendet werden. DIE KITA STELLT SICH VOR Ist das Interesse hingegen nicht so stark, wie erhofft, so gebieten es die Grundsätze des Situationsansatzes, stets flexibel zu reagieren und auf neue Ideen der Kinder einzugehen. Konzeption Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kirschenweg 64, 86169 Augsburg ℡ 0821 742711, 0821 742716 e- info@villakunterbunt-augsburg.de Träger: SIA gGmbH Sozialpädagogisches Institut der Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit gGmbH Ulmer Straße 15, 86154 Augsburg Es wird versucht, die Lebenswelten der zu betreuenden Kinder zu verstehen. Konzeption Kindergarten S NNENBLUME Kindertagesstätte Buttenheim. Viele Kindergärten vereinen nicht nur ein, sondern mehrere Konzepte in sich. Soziale, familiäre und kulturelle Unterschiede stellen die Gesellschaft immer wieder vor große Herausforderungen und weisen stets ein gewisses Konfliktpotenzial auf. Konzeptionelle Entwicklung des Situationsansatzes Der Situationsansatz ist ein weit verbreiteter pädagogischer Ansatz in deutschen Kitas. In den 1990er-Jahren gewann der situationsorientierte Ansatz im Bereich der Kindergartenpädagogik vermehrt an Bedeutung und konnte sich so als einer der mittlerweile zahlreichen Ansätze der Elementarpädagogik etablieren. Wer sich näher mit dem Situationsansatz befasst, um zu ergründen, welches Konzept hinter entsprechenden Kindergärten steckt, sollte zunächst wissen, dass es dabei um Verständnis, Verantwortung und Selbstbestimmung geht. Kinder werden zur Selbstständigkeit erzogen. Die Bedürfnisse der Kinder bestimmen den Tagesablauf, 2. Der Situationsansatz ist in Deutschland weitverbreitet und Grundlage für pädagogische Qualitätsstandards. Bild vom Kind - die Wichtel Akademie sieht, dass jedes Kind ein Individuum ist und über Grundfähigkeiten verfügt, um Denkprozesse zu entwickeln. Kinder sind dazu angehalten, aktiv am Leben teilzunehmen und ihren Tagesablauf selbst zu gestalten.Zu der Qualität der heutigen Kindertageseinrichtungen zählt es, dass die Wünsche der Kinder Beachtung finden und nicht stur ein Programm durchgezogen wird, welches an den Bedürfnissen der Kinder vorbeigeht. Abholzeit und Aufsichtspflicht 2. Seit seinem Entstehen in den 1970er Jahren in Westdeutschland haben sich viele Kitas mit den konzeptionellen Grundgedanken und Themen auseinanderge - setzt und ihre Praxis entsprechend weiterentwickelt. Buch mit CD-ROM, Pädagogische Ansätze für die Kita: Situationsansatz: Buch, Der Situationsansatz in der Praxis: Von Erzieherinnen für Erzieherinnen, Spielzeugfreier Kindergarten: Das Konzept für die Kindererziehung erklärt, Waldorfkindergarten: Kindererziehung nach künstlerischen und praktischen Elementen, Katholischer Kindergarten: Kindererziehung mit religiösen Elementen, Mannschaftssportarten für Kinder: Den richtigen Sport finden, Sparen für Kinder: Geldanlagen für die Zukunft Ihrer Kinder, Kinder mit Mutismus: Wenn Kinder nicht sprechen, Autonome Kinder: Tipps für die Erziehung willensstarker Kinder, Buchstaben lernen: Tipps zum ABC lernen für Kinder. - Schritt für Schritt gemeinsam entwickeln. Unsere Kita stellt sich vor 1.1. ... Wir begleiten und unterstützen Sie bei der konzeptionellen und fachlichen Weiterentwicklung Ihrer Kita-Konzeption. erste Blütezeit in den 70er und 80er Jahren, danach erneuter Aufschwung während der Nachwendezeit in den neuen Bundesländern Mit unserer pädagogischen Konzeption geben wir Ihnen einen ersten Einblick in un-sere Kindertagesstätte und unsere pädagogische Arbeit. Die pädagogischen Inhalte und Ziele der Kita Tabaluga folgen den Grundsätzen und Prinzipien des hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes von 0 bis 10 Jahren in der Zusammenarbeit mit den Familien. Konzeption „Kita Zwergenhaus“, Friedrichsthal 2 Inhaltsverzeichnis 1. 2 Inhaltsverzeichnis 1. So bietet es sich beispielsweise im Frühling an, einen besonderen Blick auf die aufblühende Natur zu werfen. Tagesablauf unserer Kinder 2.4. Auf der Suche nach einem geeigneten Kindergartenplatz stoßen Eltern unter anderem auch auf den Situationsansatz und fragen sich vielfach, wodurch sich dieser von anderen pädagogischen Konzepten unterscheidet. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist es unter anderem, den Kindern das Handwerk wieder näher zu bringen und Kinder für das Handwerk zu begeistern. Welche Grundsätze liegen dem Situationsansatz zugrunde? Erforderliche Felder sind mit * markiert. Im Bereich der Pädagogik existieren zahlreiche unterschiedliche Konzepte, die ein unterschiedliches Bild vom Kind malen. Die meisten Kindergärten, Kitas oder Krippen wenden zumindest zum Teil den Situationsansatz an. Beispiele der Umsetzung des Situationsansatzes in der Praxis, 3. ... Entsprechend ist das Miteinander in der Kita: Von einem Klima der Offenheit und Wertschätzung den Kindern, Eltern, Familienangehörigen und Freunden gegenüber bestimmt. KONZEPTION . Situationsansatz: Definition Erklärung und weiterführende Artikel der Zeitschrift kindergarten heute Jetzt informieren! 2019 erhielt die Kita einen Anbau, wodurch unser Betreuungsangebot um 40 Plätze gewach-sen ist. Darum können wir Ihnen eine zeitgemäße pädagogische Konzeption präsentieren, die auf einer 7.3 Der Situationsansatz 29 7.4 Bildung als Selbstbildung 20 7.5 Das (Frei-)Spiel 31 7.6 Projektarbeit 32 ... Diese Konzeption beschreibt unsere Kindertagesstätte und die Grundlage unserer ... KITA . Viele Kindergärten vereinen nicht nur ein, sondern mehrere Konzepte in sich. Was sind die Vorteile des Situationsansatzes im Kindergarten? Oftmals waren sie schon in der Krippe oder Kita, manche wurden von einer Tagesmutter betreut und andere waren "nur“ bei ihrer Mutter oder ihrem Vater. Die Kinder wachsen so mithilfe der Erzieher/innen zu respektvollen und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft heran. Am 01.08.2006 hat die Stadt Laatzen die Kita Sudewiesenstraße mit der damaligen Konzeption und dem flexiblen Betreuungsangebot für berufstätige Eltern in ihre Trägerschaft übernommen. Telefon 0511 | 973 55 95 Das Ziel des Ansatzes besteht in der Förderung der Selbstständigkeit. 1. Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages 2.1. sie unsere Konzeption mit Interesse lesen und bei Fragen nicht zögern, sich an uns zu wenden. Die Kindertagesstätte wurde 1974 in der Virchow-straße 11 in Siegen eröffnet. Im Gegensatz zur autoritären Erziehung, bei der die sture Vermittlung von Wissen im Vordergrund stand, zeichnet sich der Situationsansatz dadurch aus, dass die Individualität jedes einzelnen Kindes im Vordergrund steht.Die Ziele dieser Art der Pädagogik liegen vielmehr darin, Kinder zu selbstständigen Handeln zu erziehen. Bildnachweise: Sharomka/shutterstock, Rohappy/shutterstock, altanaka/shutterstock, (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert). In der Praxis werden die alltäglichen Lebenssituationen der Kinder im Kindergarten aufgegriffen. Dies bedeutet, dass wir als Erzieher unsere Themenauswahl nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausrichten und nicht etwa an einem starren Jahresplan festhalten. Schulferien. Stets variiert die Rolle der Erzieherin. Gleichzeitig spielt vor allem der Gedanke der gegenseitigen Rücksichtnahme auf die Wünsche und Bedürfnisse der Umgebung eine große Rolle. Menü ... Kita-Konzeption. Den Bedürfnissen von Kindern kommt bei diesem Konzept eine hohe Bedeutung zu. Kita-Leitung Roswitha Schlereth möchte die Konzeption der Kita zum Januar 2018 aktualisiert herausgeben. Kontaktdaten Kindertagesstätte „Am Alten Damm“ Am Antzweg 1 67112 Mutterstadt Telefonnummer: 06234/9386820 Email: kita-am-alten-damm@mutterstadt.de Tagesablauf unserer Kinder 2.4. Pädagogische Konzeption In Form dieses Konzeptes möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere vielfältige pädagogische Arbeit geben und unsere Zielsetzung und Arbeitsweise in unserer Kindertagesstätte nachvollziehbar und transparent machen. Weiterhin finden in der Kita drei Studientage pro Jahr statt. 24 14.3 Was macht die zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung? Öffnungszeiten 2.3. ... Wir begleiten und unterstützen Sie bei der konzeptionellen und fachlichen Weiterentwicklung Ihrer Kita-Konzeption. Was erwartet die Kinder und Eltern bei uns 2.1. Konzeption der Kindertagesstätte „Am Alten Damm“, zuletzt aktualisiert im September2018 2 1. Hier geht es vor allem darum, die Kinder auf ihre Zukunft vorzubereiten, indem bestimmte Situationen durchgespielt werden, bevor sie erlebt wurden. Situationsorientierter Ansatz. Armin Krenz Der Situationsorientierte Ansatz (S.o.A.) Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz. ... Der Situationsansatz . Dessen Geschichte reicht bis in die 1980er-Jahre zurück. Der Situationsansatz ist ein sozialpädagogisches Konzept, das in der ersten Hälfte der 1970er Jahre entwickelt wurde. Bild vom Kind/ Menschenbild In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt. Dies beginnt schon bei der Gestaltung der Räumlichkeiten, die gemeinsam mit den Kindern erarbeitet wird. Rahmenbedingungen 5.1. Konzeption „Kita Zwergenhaus“, Friedrichsthal 2 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen 5. wurde in den Jahren 1984-1989 am „Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik (IFAP)“ in Kiel von dem Wissenschaftsdozenten Armin Krenz auf der Grundlage des „Situationsansatzes“ erarbeitet … raum, ein Personalzimmer, eine Küche und ein Büro der KiTa-Leitung. Als Institut für den Situationsansatz freuen wir uns über die Anerkennung der Qualitätsentwicklung für die Kitas in Berlin und tragen mit unserer Expertise dazu bei. Stets variiert die Rolle der Erzieherin. Dieser Ansatz – nach Armin Krenz – zieht sich als roter Faden durch den gesamten Kindergartenalltag und ist gleichzeitig Basis für alle Entscheidungen, die getroffen werden. Zusätzliche oder besondere Angeboten schlagen sich häufig in den erhöhten Beiträgen für die Betreuung nieder. Leitbild der Kita 3. So werden beispielsweise Pflanzen selbst gezüchtet oder aber in ihrer Entwicklung beobachtet, um die Veränderung festzustellen. Der Situationsorientierte Ansatz (S.o.A.) , die ein unterschiedliches Bild vom Kind malen. Konzeption Uns ist es ein Anliegen, den Kindern Halt, Sicherheit und Geborgenheit zu geben Deshalb halten wir es für wichtig, dass sich die Kinder in einem geregelten Tagesablauf bewegen. Unter dem Motto: Konzeption der Kita Kids Bockenheim Seite 10 von 35 Stand: 24.Juni 2019 7.2 Ein liebevoller Start in der Kita Um 7.30 Uhr öffnen wir unsere Türen und der Frühdienst empfängt die ersten Kinder. Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder werden dabei ganz klar fokussiert und in den Mittelpunkt gerückt. Warum haben manche Schnecken ein Haus und andere nicht?Aus alltäglichen Situationen lässt sich so schnell ein Projekt gestalten. So gibt es beispielsweise zahlreiche englischsprachige Montessori-Kindergärten. Diese sollen den Kindern dabei helfen, schwierigen und komplexen Herausforderungen besser zu begegnen. Die Konzeption gibt uns Sicherheit im Handeln, lässt aber auch Freiraum für neue Ideen. Erweckt eine Schnecke die Aufmerksamkeit eines Kindes, liegt es an der Erzieherin, diesen Moment zu nutzen, um das Interesse zu fördern. Viele Kindertagesstätten in Deutschland arbeiten nach dem Konzept des Situationsansatzes. Vielmehr sollte bereits in den ersten Jahren eine intensive Förderung stattfinden. Die Kinder lernen im Zuge dessen viel und spielen zudem Situationen durch, um fürs Leben zu lernen. Unser Leitbild - Bild des Kindes ... 14.2 Was ist eine Sprach-Kita? Unsere Kita stellt sich vor 1.1. Wir sehen es als unseren Auftrag, Kinder davor zu schützen. Situationsansatz: Der Situationsansatz, der seit den 1970er-Jahren als pädagogisches Konzept in vielen Kitas umgesetzt wird, ist didaktisch ausgerichtet. Situationsansatz: Der Situationsansatz, der seit den 1970er-Jahren als pädagogisches Konzept in vielen Kitas umgesetzt wird, ist didaktisch ausgerichtet. 1.6. In einer Gruppe lässt sich beispielsweise erörtern, was die Kinder bereits über die Schnecke wissen. Außerdem ist festzuhalten, dass Autonomie, Kompetenz und Solidarität gleichermaßen gefördert werden. Die Philosophie des Situationsansatzes im Kindergarten, Die Geschichte des Situationsansatzes als pädagogisches Konzept. Weitere mögliche Konzeption einer Kita. Räume und Außengelände 1.2. Auf … Jürgen Zimmer gilt als Begründer des pädagogischen Konzepts des Situationsansatzes. Viele Pädago… Trotz der didaktischen Schwerpunkte gibt es keine festen Pläne, da vielmehr auf die gegebenen Situationen reagiert wird. Die Stadt Laatzen bietet eine Kita Akademie. Zu der Qualität der heutigen Kindertageseinrichtungen zählt es, dass die Wünsche der Kinder Beachtung finden und nicht stur ein Programm durchgezogen wird, welches an den … Konzeption Kita „Regenbogen“ 4 1 Unsere Kita stellt sich vor Wir sind die Kita „Regenbogen“ und so bunt wie ein Regebogen sind auch unsere Angebote an Eltern und Kinder. Insbesondere der Umstand, dass Betreuungsplätze trotz Rechtsanspruch knapp sind, kostet Mütter und Väter oftmals viel Kraft und Nerven. Er versucht, die Lebenswelt der Kinder zu verstehen, damit sie selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. auf den folgenden Seiten finden Sie die pädagogische Konzeption unserer KiTa Lummerland von Stans und Buochs. Beide Konzepte ähneln sich sehr stark, wobei im situationsorientierten Ansatz mehr Wert auf die Bewältigung der Vergangenheit gelegt wird.Nähere Infos über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden Sie auf der Website des Instituts für den Situationsansatz. Stand: Dezember 2016 5-57 Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Kindertagesstätte Stadtmitte . Armin Krenz Der Situationsorientierte Ansatz (S.o.A.) Im Kern zielt das Konzept auf die drei Bereiche. Auch Kinder mit Behinderungen sollen nicht ausgegrenzt werden, sondern einen Platz in der Gemeinschaft bekommen.Kritik an dem Konzept des Situationsansatzes erfolgt meist daran, dass lediglich einzelne Projekte im Vordergrund stehen. ... Anregungen und Fragen der Kinder auf (Situationsansatz). Rahmenbedingungen Träger Der Träger unserer Einrichtung ist die Gemeindeverwaltung Mutterstadt. Insbesondere in den 1990er-Jahren erlebte der Situationsansatz noch einmal einen regelrechten Boom und konnte sich so neben vielen weiteren Kindergarten-Modellen etablieren. Kindergärten, die dem Situationsansatz folgen, wirken dem entgegen und bringen Kindern schon früh die gesellschaftliche Diversität näher. Konzeption Kindertagesstätte Ritterhof Neugasse 4 65760 Eschborn kita-ritterhof@eschborn.de ... Kita schließt deshalb immer in der dritten Ferienwoche der hess. So werden gruppenübergreifende An - gebote ermöglicht. Daraus entstehen dann verschiedene Projekte, die zusammen mit den Kindern erarbeitet werden. Kinder sind dazu angehalten, aktiv am Leben teilzunehmen und ihren Tagesablauf selbst zu gestalten. Beim Situationsansatz handelt es sich um ein sozialpädagogisches Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen im Zielhorizont von Autonomie, Solidarität und Kompetenz. Die Konzeption gibt uns Sicherheit im Handeln, lässt aber auch Freiraum für neue Ideen. Im Wesentlichen orientiert sich der Situationsansatz daher an den Wünschen der Kinder. Unser Konzept Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag. Da sich die Arbeit in der Kita sehr stark an den derzeitigen Bedürfnissen der Kinder orientiert, gibt es keine festen Wochenpläne oder geplante Unterrichtsreihen.Vielmehr verstehen die Verfechter des Situationsansatzes ihre Aufgabe darin, die Kinder beim Lernen zu unterstützen. Es gibt die Möglichkeit zu frühstücken, sich zu unterhalten, Auf … Konzeption Kita Campuskinder Dezember 2019 8 2. Abholzeit und Aufsichtspflicht 2. Zahnzusatzversicherung für Kinder: Wie sinnvoll ist diese Zusatzversicherung? Der Situationsorientierte Ansatz (S.o.A.) Wie wird der Situationsansatz praktisch umgesetzt. Weiterhin finden in der Kita drei Studientage pro Jahr statt. Der Situationsansatz fordert die Fachkräfte auf, die individuelle Situation des einzelnen Kindes in der Gemeinschaft in den Blick zu nehmen und dem entsprechend seinem Tempo, seinen Interessen und Bedürfnissen in der aktuellen Situation zu entsprechen. Mnemotechniken: So können Kinder mit kreativen Übungen für die Schule lernen, Das Bild vom Kind: Der pädagogische Fachbegriff einfach erklärt, Schulprobleme lösen: Tipps zu Ursachen und Bewältigung, Baby 9 Monate: Meilensteine und wie Sie Ihr Kind fördern, 280 Seiten - 01.08.2009 (Veröffentlichungsdatum) - Cornelsen Scriptor (Herausgeber), 88 Seiten - 01.08.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Cornelsen Scriptor (Herausgeber), 152 Seiten - 01.07.2010 (Veröffentlichungsdatum) - Cornelsen Scriptor (Herausgeber). 2015 zog unsere Ein-richtung in den Neubau an der Hengsbachstraße um. Wir engagieren uns bereits seit 1964 als Kita im Osten der Stadt für die Familien aus Korbach. Beispiel Sprache oder Situationsansatz teil. Unser Konzept Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag. Konzeption Uns ist es ein Anliegen, den Kindern Halt, Sicherheit und Geborgenheit zu geben Deshalb halten wir es für wichtig, dass sich die Kinder in einem geregelten Tagesablauf bewegen. Er sollte … 30853 Langenhagen . Insgesamt soll dieser sozialpädagogische Ansatz einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der sozialen Kompetenzen leisten. So gibt es in unserer Kita einen Ablaufprozess, welcher bei entsprechendem Verdacht umgesetzt wird. Die pädagogischen Inhalte und Ziele der Kita Tabaluga folgen den Grundsätzen und Prinzipien des hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes von 0 bis 10 Jahren in der Zusammenarbeit mit den Familien.