9,95€ 5 Bis auf die Städte Simyra und Byblos eroberte Aziru alle nordsyrischen und phönizischen Küstenstädte. Abdi-Aschirta und sein Sohn und Nachfolger Aziru herrschten seit längerer Zeit am oberen Orontes über das Reich der Amurriter. Nefertiti fand dann den weg wie Teje in Kv35 über KV55. Nach seiner Regierungszeit lösten sich die Herrscher schnell ab, was als Nachfolgestreitigkeiten gedeutet wurde und gewaltsame Übergriffe nicht unwahrscheinlich macht, zumal Echnatons einziger Sohn, der Thronfolger Tutanchamun, beim Tod des Vaters noch ein Kleinkind war oder Echnaton sogar ohne männliche Nachfolger starb (siehe Grab und Mumie). Zum 100. 5) dagegen auf weißem, wie an den Füßen der beiden Figuren gut zu erkennen ist. Selbstverständlich ist jeder Echnaton sonnengott rund um die Uhr auf Amazon im Lager verfügbar und direkt lieferbar. Seite 2 Die Schöne und das Wrack: Friederike Seyfried, Chefin des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, über Nofretete, Echnaton und die Zukunft der Sammlung. Sein Sohn und Nachfolger ging jedoch noch einen Schritt weiter: Er baute in seinem 6. ; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Rimbaud, Aachen 2013, ISBN 978-3-89086-453-2 (enthält: Kapitel 1: Echnaton als Künstler; 2: Der Sonnengesang des Echnaton. Ebenso wurden die bisherigen Kunstregeln der Perspektivlosigkeit und Statik weitgehend aufgehoben. Chr.[17]. ...haben wir an unseren Herrn, den König von Ägypten, Boten gesandt, aber keine Antwort ist uns gekommen, nicht ein einziges Wort.“. In neuerer Zeit geht man jedoch dazu über, diese um Hilfe bittenden Nationen nicht als Teil von Ägypten zu sehen, sondern als vollkommen autonome Staaten, die sich an Ägypten als das stärkste Land wandten. "Sie wurden teilweise durch den Alltag des Königs und seiner Familie ersetzt: Löschte Echnaton seinen Durst, entsprach das einem Trankopfer an Aton.". Als Pharao einer religiösen Reformation, deren Vorbild u. a. in der Welt der Hirten im Osten, etwa der Midianiter, vermutet wird, und einer Kulturrevolution hat Echnaton jedoch die letzten folgerichtigen Schritte einer Tendenz vollzogen, die bereits während der Herrschaft seines Vaters Amenophis III. Das Bildnis solle endlich heimkehren, fordern sie bis heute. Beim heutigen Tell el-Amarna gründete er Achet-Aton. Bis zur Zeit von Echnaton wurde der Sonnengott als Re-Harachte traditionellerweise mit Menschenkörper, einem Falkenkopf und der darüber befindlichen Sonnenscheibe immer in seitlicher Ansicht dargestellt. Kate Phizackerley wies darauf hin, dass die DNA der Föten die Mumie aus KV55 als beiderseitigen Großvater ausschließt, da die Mutter der Föten in diesem Fall nicht alle vorhandenen Allele besitzen würde.[32]. Auch die Idee, auf großer Fläche eine neue Residenz und Tempel für Aton zu errichten, übernahm Echnaton vermutlich von Amenhotep III. Er starb im 17. Das Herzstück von Echnatons Atonkult war jedoch der von ihm verfasste Sonnenhymnus. Echnaton ließ die Figur der Nofretete in die vier Ecken seines Granitsarkophags schnitzen, und es war sie, die als Schutz für seine Mumie dargestellt wird, eine Rolle, die traditionell von den traditionellen weiblichen Gottheiten Ägyptens gespielt wird: Isis, Nephthys, Selket und Neith . In seiner eigenen Stadt existierten (allerdings nur im häuslichen Bereich) weiterhin und mit Kenntnis des Pharaos eine Vielzahl von anderen Göttern.[11]. Winfried Barta begründet seine Annahme mit dem, E. Strouhal: "Biological age of skeletonized mummy from Tomb KV 55 at Thebes" in, Zahi Hawass et al. Ob Echnaton außenpolitische Dinge nicht interessierten und stattdessen seine Mutter Teje sich darum kümmerte, ist umstritten; als Argument hierfür lassen sich Briefe anführen, die ausdrücklich an Teje und nicht an Echnaton gerichtet sind. Die dritte Zeile beginnt mit den Worten „Große Königliche Gemahlin, seine Geliebte, Herrin der Beiden Länder, Neferneferuaton Nefertiti“.[19]. Zum Asteroiden siehe, Modellbüste von Amenophis IV. : Dieser hatte in ganz Theben Sakralbauten und einen gewaltigen Palastkomplex anlegen lassen. Dynastie genetische Tests vollzogen. Besonders kurz nach seiner Wiederentdeckung kursierten unter Ägyptologen die wildesten Theorien: So soll er eine Frau gewesen, auf einem Nubienfeldzug kastriert worden oder ein verstoßener Priester des Re gewesen sein. Außenpolitisch soll Echnaton durch Ablehnung militärischer Hilfe für die von den Hethitern bedrohten ägyptischen Verbündeten den Verlust mehrerer ägyptischer Protektorate im Norden bewirkt haben. Diese Seite wurde zuletzt am 10. Zudem scheint es, dass Ägypten wegen des Rückzugs der Zentralregierung in die Wüste zu dieser Zeit einen wirtschaftlichen Rückgang erlitt. Der gesamte ägyptische Hof und die Verwaltung zogen gemeinsam mit dem Königspaar in die neue Hauptstadt, das Archiv mit den außenpolitischen Briefwechseln wurde ebenfalls mitgenommen. Regierungsjahr, andere Quellen das 14. Ein Teil Tejes Grabbeigaben, wie ihr Schrein ,sind in KV55 gefunden worden. Auf Reliefs in Amarna tritt die Königin fast schon obligatorisch neben dem Pharao auf: Beide beten etwa gemeinsam zu Aton, der Sonne. Chr.) [30][32][33][34][35][36][37][38][39] Diese kritisierten, dass nur ein einziger Hinweis auf ein höheres Alter angegeben wurde (eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule), sowie die mangelnde Erklärung für die häufig zitierten Hinweise auf ein junges Alter. Sie und der syrische Fürst Itakama von Kadesch wechselten später die Seiten. Covid-19 | Wie wirken die Corona-Impfstoffe? ; ägyptisch Amenhotep IV. und Teje seien, sowie die Eltern Tutanchamuns. Aus diesem Grund wurde er offenbar Opfer der in der ägyptischen Kultur üblichen damnatio memoriae ("Tilgung des Gedenkens")[18], sodass er bis zur Entdeckung seines Grabes in Vergessenheit geriet. Regierungsjahres des Echnaton. Während es vielen als gesichert gilt, dass die Mumie aus KV55 in der Tat Tutanchamuns Vater ist (wobei Strouhal einen älteren Bruder für wahrscheinlicher hält[30]), wird die Identifikation mit Echnaton weiterhin sehr kontrovers diskutiert. Zum Hintergrund: Sie ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins: die bunte Büste der Nofretete. Ebenso bestand die alte Priesterschaft in Theben offenbar zeitgleich in gewissem Umfang weiter. Auch errichte ich es ihm (Aton) nicht auf der Westseite von Achetaton, sondern ich baue Achetaton auf der Seite des Sonnenaufgangs, an einer Stelle, die er sich selbst bereitet hat und die für ihn durch ein Gebirge umrahmt ist...Man baue mir ein Grab im Berg von Achetaton, wo die Sonne aufgeht, in welchem meine Bestattung erfolgen soll nach Millionen von Regierungsjubiläen...Man bestatte darin nach Millionen von Jahren die Große königliche Gemahlin Nofretete...und man bestatte darin nach Millionen von Jahren die königliche Tochter Meritaton.“, Achetaton ist – neben Alexandria – die einzig geplante Stadt aus dem Alten Ägypten und enthält einige fremde Elemente. an – und an die von ihm propagierte Vorstellung, der Pharao sei ein Sohn des Amun. [23] Allerdings schlug Smith später die Möglichkeit vor, der Mann könne am Fröhlich-Syndrom gelitten haben. Das alte Ägypten: Pharaonen, Mumien, Pyramiden. Den Gegnern dieser Theorie gilt er als Semenchkare, über den hinreichend wenig bekannt ist, dass er weder als Vater noch als Bruder Tutanchamuns ausgeschlossen werden kann. [12] Jan Assmann vergleicht daher diesen Einschnitt als implizierten Monotheismus, der aber noch nicht die vollständige Definition des späteren Monotheismus erfülle. Meritaton heiratete nach ihrer Thronbesteigung Semenchkare, dessen Identität unbekannt ist, der aber vermutlich einer Seitenlinie des Königshauses entstammte. Abdruck honorarfrei bei Quellenangabe: Aton, ursprünglich die Gestalt des Sonnengottes am Abend, wurde in Gestalt der Sonnenscheibe die nunmehrige symbolische Personifizierung des Reichsgottes und zur Quelle allen Lebens. Der Vater war der Wegbereiter für die Glaubensrevolution seines Sohns, der später Namen und Darstellungen des Gottes Amun systematisch auslöschen ließ. Da er deren Existenz nicht bestritt, verbot er den Kult der übrigen Götter nicht. übernommen hatte, und seiner ältesten Tochter Meritaton zum Kampf um den Thron gekommen sein. Sie beobachten den Kosmos vom Bereich der energiereichen Gammastrahlung, über Röntgenlicht und Ultraviolett bis zum sichtbaren Licht. Wohl aufgrund des ursprünglich für eine Frau hergestellten Sarges, der für weibliche Begräbnisse typischen Armhaltung und den bereits zerfallenen männlichen Geschlechtsteilen wurde die Mumie zuerst für eine Frau gehalten. Hierin folgte er dem Beispiel seines Vaters, der ebenfalls eine neue Residenz in Malkata gegründet hatte. Der Pharao allein konnte die Segnungen des Höchsten Gottes dem Volk vermitteln, der Aton-Kult trug dabei offenbar henotheistische Züge. Die Stadt bewohnten damals schätzungsweise 30.000 Menschen, doch Echnaton wollte nicht für sie eine neue Heimstatt schaffen oder von dort aus sein Reich verwalten, sondern Wege und Bauten waren allein für die Verehrung des Sonnengottes ausgerichtet. In seiner Jugendzeit in Auftrag gegeben, stellen sie einen Bezug zu der Triade der Ursprungs-Schöpfergötter Atum, Schu und Tefnut her und symbolisieren damit eine von ihm beabsichtigte Rückkehr zu den Fundamenten der ägyptischen Götterwelt. Eine nachweislich korrekte Aussprache des Neuägyptischen gibt es nicht, wegen des Fehlens einer genauen Überlieferung der Vokalität. Nach dessen Ernennung kündigten Aziru und Zimrida von Sidon das Bündnis auf. Die hier gefundenen Kolossalstatuen geben einen Hinweis auf Echnatons religions-politische Entwicklung. [27] Zwei Studien schätzten die Mumie auf etwa 35[28][29], Joyce Filler auf Anfang 20[27] und Eugen Strouhal sogar auf nur 19-22[30]. Aus dem Königspalast von Malkatta ist nur ein Krugverschluss erhalten, der von einer „Domäne des wirklichen Königssohnes Amenophis“ berichtet. Experten der Amarnazeit berichten aus ihren aktuellen Forschungen und schildern, wie der Pharao eine neue Glaubenslehre formulierte und seine Atonreligion in gewaltigen Tempeln, kolossalen Statuen und sogar einer neu errichteten Hauptstadt manifestierte. epoc, 4/2012 Ein Beleg wird erbeten. Vor genau 100 Jahren fanden deutsche Forscher die berühmte Büste im ägyptischen Tell el-Amarna – und brachten sie nach Berlin, wo die schöne Königin zum Publikumsmagneten wurde. Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Der Herrschaft von Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete („die Schöne ist gekommen“) wurde oftmals eine Liebe zur Kunst und Spiritualität nachgesagt. Das letztere Ergebnis führte schnell zu Widerspruch seitens mehrerer Experten. Der Kult dieser Ursprungsgötter war verdrängt worden durch die Verehrung ihrer Nachkommen; jedoch machte Echnaton durch die Rückkehr zu den ersten drei Göttern die Kulte anderer Götter weniger bedeutend. Sie wurde aufgeschrieben am 15. Demnach gab es unter Echnaton an Negativ-Auswirkungen für die Priesterschaft Tempelschließung, Verfolgung, Beschlagnahme der Güter, Verwahrlosung der Bildnisse der alten Götter[40]. Weiterhin problematisch ist, dass die KV55 Mumie nicht der Vater der Mumie KV21A sein kann. Eine von Anfang an umstrittene und mittlerweile überholte Theorie besagt, dass Nofretete entgegen allen bisherigen Annahmen Echnaton überlebt hat und nach ihm unter dem Namen Semenchkare den Thron bestieg. Es ist nicht genau bekannt, ob Echnaton einem Gewaltakt zum Opfer gefallen ist oder nicht. Das Volk selbst durfte nicht zum Gott direkt beten, sondern musste den Pharao und seine Frau als Fürbitter nehmen. Zunächst scheint es zwischen der Königinwitwe Kija, die ausländischer Abstammung war und vermutlich mit der Mitanni-Prinzessin Taduchepa identisch ist, die Echnaton aus dem Harem seines Vaters Amenophis III. J. Assmann hat sich eingehend mit den Joseph-Romanen und dem Ägyptenbild Thomas Manns auseinandergesetzt in: Der Mann Moses und die monotheistische Religion, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Royal Rumpus over King Tutankhamun's Ancestry, Vgl. Komplexes Gefüge, in Jahrmillionen optimiert: Die Anatomie des Körpers gibt Rätsel auf - und liefert Lösungen für technische Probleme. [7] Ob er davor oder danach Nofretete heiratete, kann nur vermutet werden, doch wird bereits im ersten Regierungsjahr seine älteste Tochter Meritaton geboren. "Damit gehörte Letzterer nun viel enger zur himmlischen Götterwelt als zuvor", so der Amarnaexperte Christian E. Loeben vom Museum August Kestner in Hannover.