Der Versuch einer Annäherung. An unserer Hochschule wird großen Wert auf ein persönliches Miteinander von Studierenden, Mitarbeitern und Professoren gelegt. Dieser Frage wird anhand eines Forschungsprojektes in und mit einer Übergangs- und Vorlehreklasse, die weitgehend aus Jugendlichen mit Fluchterfahrung besteht, nachgegangen. „Zwischen Schein und Realität: Jugendpartizipation auf dem Prüfstand“ – Mag.a Elisabeth Schaffelhofer-Garcia MarquezWir machen Workshop! FH Kärnten. Daniela Lehner, MSc: Predoc-Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Arbeitsbereich „Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung“. Herausgeber und Autor. Diese Kombinationen bekommst du nur an der FH Burgenland - und das ganz ohne Studiengebühren! Die Verbindung von Studium und Praxis sichert die Qualität von Lehre und Forschung. Grenzenlos weltoffen, inmitten am Schnittpunkt dreier Kulturen im Alpen-Adria-Raum ganz nahe zu Italien und Slowenien gelegen, bietet sie einheimischen wie internationalen Studierenden hervorragende Rahmenbedingungen für ein multilinguales Studium. Hier finden Sie all unsere Referent*innen in alphabethischer Reihenfolge. Roman Schanner: OeAD – Kulturvermittlung mit Schulen (Beratung und Projektmanagement), Leitung der österreichweiten „K3-Projekte“ zur Kulturvermittlung mit Lehrlingen, Entwicklung von Projektmodulen zur Geschichtsvermittlung. Vortragende/r: Kathrin Stainer-Hämmerle (FH Kärnten/IGPB), Stefan Lessenich (Ludwig-Maximilians-Universität München), Daniel Hausknost (Wirtschaftsuniversität Wien), Monika Oberle (Universität Göttingen) und andere. Nein, hier geht es um ein „ganz normales“ Menschenrecht für junge Menschen bis 18 Jahre, festgehalten im Artikel 12 des „Übereinkommens über die Rechte des Kindes“ der Vereinten Nationen vom 20. Jahrhundert? Josefine Scherling, MA: Studium der Erziehungswissenschaften und Global Citizenship Education; Studium des Lehramts für Primarstufe. Die Schwierigkeiten beim Versuch, Kinder als Subjekte statt als Objekte ihrer eigenen Geschichte zu fassen, sind zahlreich – aber auch die Möglichkeiten. seit 2008 selbstständiger Experte für Immobilienbewertungen in Österreich und Deutschland vor allem im gewerblichen Bereich; Spezialist für Liegenschaftsbewertungen der Volksbank Tirol; Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger; Professional Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors ? LEHRGANG. Amon-Dreer Karoline Attlmayr Martin Dr. Bachmann Simone Franziska Mag. Derzeit betreibt die Fachhochschule Kärnten 4 Standorte. Baier Martin Bauer Birgit Bauer Günter MMag. Maria Pajnogac, Matura an der WI´MO Klagenfurt, Handelsangestellte, Regionaljugendsekretärin in der GPA-djp Kärnten – zuständig für Lehrlinge, Studierende und Schüler*innen. Arbeitsschwerpunkte: Ethnische Minderheiten, Kommunalpolitik und Wahlkämpfe. Download PDF Wir sind eine Hochschule mit internationaler Ausrichtung. Jedes Kind verkörperte in diesem bewegten Lesestück einen wichtigen Bestandteil der Handlung dar und wirkte aktiv in den Fortgang und die Dynamik der Geschichte ein. in Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland; 2017 – 2020 Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kärnten in Feldkirchen; 2020 – dato Masterstudium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kärnten in Feldkirchen; Seit Oktober 2020 Sozialpädagoge im Josefinum Viktring mit Schwerpunkt Lernbetreuung. Mag. Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Dr. Hans Karl Peterlini: Univ.-Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt; Forschungsschwerpunkte: Personales und gesellschaftliches Lernen im Kontext von Heterogenität und Diversität. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich“, die unter dem Titel „Crossing Borders – Perspectives in Migration Research“ stand und alle zwei Jahre … Get informed now. Home; Über uns. Dafür sorgen unsere vielen internationalen Gast- und nebenberuflich Lehrenden aus Industrie und Wirtschaft. VIEL(GE)SCHICHTIG – Partizipation von Jugendlichen durch Kulturelle Bildung – Mag.a Eva Kolm & Mag. Ask our students and alumni! Für eine Tätigkeit in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie. Ebenfalls verzehnfacht hat sich zwischen 1900 und 2000 der Anteil derjenigen an der erwachsenen Bevölkerung, die ein Wahlrecht besaßen und davon auch Gebrauch machten. Jahrhunderts soll die Entwicklung der Kinder- und Jugenderziehung, die schließlich im faschistischen (Schul)alltag des NS-Regimes kulminierte, nachgezeichnet werden. Weiter bilden, weiter kommen. Elsa Lavinia Eder, Matura am Europagymnasium in Klagenfurt, Studium Umweltingenieurwesen an der TU Wien, Aufbau von Fridays for Future Klagenfurt, Teilnahme an der „First Youth Conference on Climate Change“. Sie zeigen globale Interdependenzen sowie vorherrschende gesellschaftliche Vorstellungen auf, die auch die Rolle von Kindern und Jugendlichen definieren. 2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MEET – Media Education for Equity and Tolerance. Auch Österreich war in den 1930er und 1940er Jahren keine Demokratie. Was muss sich ändern, damit auch die Interessen der Kinder besser wahrgenommen werden, und zwar in den Familien, Schulen und Wohnorten? Nur wer immer weiter lernt, kann seine Ziele auch erreichen. Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche. Diese sollten zu überzeugten Nazis erzogen werden, Raum für individuelle Entfaltung gab es nicht. Demgegenüber wird heute – ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention – eine mög­lichst umfassende Partizipation von Kindern und Jugendlichen als zentrale fachliche Grundlage betrachtet. Their most used social media is Facebook with about 93% of all user votes and reposts. Szenisches Verstehen als  Möglichkeit, Partizipation und Nicht-Partizipation vielseitiger (mit-)zuerfahren und nachempfinden zu können, wird gemeinsam im Workshop erprobt. – Chancen und Grenzen von Partizipation im Kinder- und Jugendhilfekontext – Univ.-Prof. Dr. Stephan Sting & Maria Groinig, MAKinder und Jugendliche sehen sich Entscheidungen und Prozessen des Kinder- und Jugendhilfesystems gegenüber oft ohnmächtig ausgeliefert. Daneben soll am Beispiel des Romans „Jahrgang 1902“ gezeigt werden, dass die Phänomene dieser Zeit bereits in der zeitgenössischen Literatur kritisch aufgenommen wurden. Verfasser von Artikeln für die jüdische Kulturzeitschrift „David“ und der „Kärntner Allgemeinen Zeitung“ (kaz). Meist sind sie Objekt – Objekt von Erziehung und Bildung, von politischen Maßnahmen und sozialen Konventionen. Leitende Ergotherapeutin. phil., ist Professor für Sozial- und Integrations­päda­gogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Studieren in Kärnten macht Spaß! Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschreibt Kinder und Jugendliche als entscheidende Träger des Wandels. Laufendes Studium FH Kärnten (MEd) Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger seit 2012 Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter 2016. Mitzunehmen sind aber auf jeden Fall für die Arbeit am Bildschirm:– eine rote und eine grüne Karte– drei A4-Blätter, beschriftet jeweils mit den Zahlen „1,2 oder 3“. Nach der Rückkehr 1945 erstmaliger Schulbesuch und Absolvierung der ersten vier Volksschulklassen in einem Schuljahr. Sie wirkt an der Entwicklung von Strategieprozessen (Österreichische Demenz bzw. Master. Dabei gibt es sowohl im Analogen wie im Digitalen viele Wege und manchmal Umwege, um einen Schritt weiterzukommen und Partizipation zu ermöglichen. Studium der Slawistik, Byzantinistik und Kunstgeschichte. November 1989: „Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife.“. Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie M.Sc. By brandaktuell On 5. Während seines Studiums sammelte er Berufserfahrungen als Projektmanager bei Burgstaller Bau GmbH Innsbruck. Kooperationspartner: Land Kärnten. Sprache, Bewegung, Musik und Bild gaben „Children’s Corner“ einen ureigenen Rhythmus vor, der durch Kinder, Spielleiter*innen und Profimusiker*innen zu einer bleibenden musikalisch-kreativen Erfahrung entwuchs. Mag. Mag.a Dr.in Dipl.-Päd. Gernot Jerger. Akademie für Ergotherapie/ Klagenfurt. Download PDF Insitut für physikalische Medizin/ Wilhelminenspital - Wien. In der Geschichte der institutionellen Betreuung in Kärnten finden sich Merkmale einer totalen Institutionalisierung, die Teilhabemöglichkeiten nachhaltig blo­ckiert hat. Flucht, Bildung und Partizipation – Das Transitquartier als Bildungsraum  und Lebenswelt für Kinder und Jugendliche auf der Flucht. bestimmen sein, was ein würdiges Altern in Kärnten ausmachen sollte. Dr. Alexander Verdnik, Historiker, Buchautor, Redakteur und Genealoge geb. Zum Kalender . Herausgeberin der Korrespondenz von Franz Miklosichmit den Südslawen. Young people as critical agents of change – Wie junge Menschen globale gesellschaftliche Entwicklungen mitgestalten können. „Jugendbeteiligung – quo vadis?“ – Mag.a Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez, Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Mitbestimmung. Die malerische Kärntner Landschaft sorgt für eine einzigartige Lebensqualität rund um das Studium. Lydia Burchhardt (*1959) ist evangelische Pfarrerin, Vortragende an der Pädagogischen Hochschule Kärnten und Expertin für interreligiöse Bildung. (Politikwissenschaft/Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Dr. h. c. (Universität Czernowitz), Hon.-Prof., geb. Als anwendungsorientierte Hochschule bietet Ihnen die FH JOANNEUM praxisbezogene Lehre, Forschung und Weiterbildung mit interdisziplinärer Ausrichtung. Die FH Kärnten Research bietet Forscherinnen und Forschern vielfältige Unterstützung im Bereich Forschung und Entwicklung sowie im Wissens- und Technologietransfer. So werden Ausschnitte von Partizipation und Nicht-Partizipation, von Chancen und Herausforderungen im Schulalttag, und performativer Ansätzen wie Raps, in Form von Vignetten, als verdichtete Beschreibungen gelebter Erfahrungen im Workshop dargestellt, szenisch nachgefühlt und gemeinsam gedeutet. Wirtschaft & Management. 1940. Im Workshop sollen die Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes auf konkrete Lebensverläufe nachvollziehbar werden, dies im Speziellen in Hinblick auf die regionalen Ereignisse in Kärnten. Die Jugendlichen wirken dabei auch als Multiplikator/inn/en und aktivieren andere Ortsansässige, sich zu beteiligen. Es handelt sich um keinen Gnadenakt, kein Geschenk, keinen Glücksfall. Mit dem WBZ – Weiterbildungszentrum setzt die FH Kärnten neben Lehre und Forschung einen weiteren Schwerpunkt im Bereich Weiterbildung auf hohem wissenschaftlichen Niveau in enger Kooperation mit Partnern aus der Berufspraxis sowie auf internationaler Ebene. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2016 Professur für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten-Viktor Frankl Hochschule mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Politische Bildung/ Menschenrechtsbildung/ Global Citizenship Education; seit 2009 Lektorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Dabei stellt sich grundsätzlich die Frage, ob wir als Erwachsene Kinder überhaupt verstehen können. Von der Studiengangsleitung über die Lehrenden… hier kennen dich alle beim Namen. Stephan Sting, Univ.-Prof. Dr. Solltest du schon mitten im Studium stehen, möchten wir dir das Studentenleben am Campus von seinen schönsten Seiten zeigen. Ab 1999 Lehraufträge der an der Universität Salzburg und der FH Kärnten.2002 bis 2018 Vorsitzender des Kuratoriums und des wissenschaftlichen Beirats der FH Kärnten. FH Kärnten/ Studiengang Ergotherapie. Da die Weltbevölkerung im vergangenen Jahrhundert stark zugenommen hat, leben heute in absoluten Zahlen sogar mehr Menschen in defekten Demokratien, Autokratien oder Diktaturen als vor hundert Jahren. Institut für Ökologie ein partizipatives Geschichtsforschungsvorhaben mit Schüler/inne/n in Klagenfurt, Nötsch, St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rozu und Velden. Das garantiert eine punktgenaue Abstimmung auf die individuellen Interessen der Kursteilnehmer. Mag.a Dr.in Veronika Michitsch: Senior Scientist am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität  Klagenfurt / Geschäftsführung des Bildungsunternehmens Bildungszentrale, Arbeitsschwerpunkte: Elementarpädagogik und Frühe Bildung, Diversitätsbewusste Bildungs- und Projektarbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung, Kursorganisation und -durchführung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Persönlichkeitsbildung in der Lehrausbildung, Friedens- und Menschenrechtsbildung mit Kindern und Jugendlichen, berufliche Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften. Grenzenlos weltoffen, inmitten am Schnittpunkt dreier Kulturen im Alpen-Adria-Raum ganz nahe zu Italien und Slowenien gelegen, bietet sie einheimischen wie internationalen Studierenden hervorragende Rahmenbedingungen für ein multilinguales Studium. Vortragende: Aigner Gerhard Dr. Almberger Katja MMag. Mag.a Daniela Köck: Moderatorin und Kunsthistorikerin, Outdoortrainerin, Pädagogin, Geschäftsführerin von beteiligung.st, Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger*innenbeteiligung.