Weitere Details 24.11.2014. Die Tagung bietet unter dem Titel "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden" mehr als 50 Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Autauschmöglichkeiten zum Thema "Digitales Unterrichten" an. Dateianhang:6. Das QUALITEACH-Teilprojekt Kompetenz- und Entwicklungszentrum Inklusion lädt Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, sonderpädagogische und medizinische Fachkräfte, Forschende und Studierende ein zum 5. Am 24.11.2020 heißt es "Lehre & Lernen im Fokus – die Veranstaltung rund um Future Skills, Curriculumsentwicklung und digitale Lehre". Aktuelle Gebrauchtwagenangebote in Nürnberg finden auf auto.inFranken.de. Jetzt Mitgliederzahlen online melden! Weitere Informationen ... Mehr auf der Webseite der Universität Bamberg >. Mit: Prof. Dr. Marc Kleinknecht (Leuphana Universität Lüneburg) und Prof. Dr. Dirk Richter (Universität Potsdam). Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre, 01JA1515_PEER_Poster_TIMELESS_front_v6FG_2020.jpg, #leibniztalks - digitales Lernen und Lehren in der Beruflichen Bildung, Herbstschule Heterogenität in Schule und Unterricht, https://www.uni-marburg.de/de/zfl/fort-und-weiterbildung/fortbildungen/marburgerforum2020, „Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung“, Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 01JA1612_ZfLB_Nachgefragt_Math_IT_Flyer.pdf, Mehr dazu auf der Webseite der Universität Rostock, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Einladung Vernetzungsworkhop nds. Deutscher Badminton Verband - Satzung - Ordnungen - Spielregeln Badminton - 2016-2017 - Stand der Regeln: 31. Dateianhang:Third Spaces!? Zudem ist der Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eingebunden. In welchen Bereichen der Schule findet Rassismus statt? Am 01.04 findet die Panel-Diskussion: "Schule im Wandel?!" Zur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk 3-4 mal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Lehrerfortbildungstag Mathematik an der RWTH, https://www.uni-vechta.de/bridges-werkstatt-digitalisierung/, Fachtag Digitalisierung in inklusiven Settings am 12.11.2020, Projekt Bridges, Baustein 2, 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers, https://www.uni-due.de/didmath/kolloquium, Konferenz des Hildesheimer Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB), https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/lehet/veranstaltungen-des-projekts-lehet/5-symposium-am-11122020/, Themenspecials "Digitale Medien im Lehramt" von e-teaching.org. Leckere Müsli, Cakes & Flocken fürs Frühstück. Am 30.11.2020, 17-18 Uhr, stellt Frau Kerstin Nobel vom Zentrum Netzwerk Medien die Lernplattform LearningApps vor. Hochschulen, 6. In der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit 49 Projekte. Dateianhang:Aktuelles Fortbildungsprogramm der Universität Kassel für Lehrkräfte - 1.Schulhalbjahr 2019/20. Schülerinnen und Schüler mit heilpädagogischen Diagnosen wie Autismus, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADS/ ADHS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) etc. Der für den 3. und 4. Projektmitarbeitende der Vorhaben in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung haben die Möglichkeit, den aktuellen Stand ihrer Forschungsvorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und einen Ausblick auf künftige Herausforderungen zu wagen. Im Symposium der IGSP-Arbeitsgruppe präsentierte sie mit Dr. Silvia Greiten (Bergische Universität Wuppertal) und Dr. Patrick Gollub (Universität Münster) zum Thema: „Schulpraktische Professionalisierung zwischen erziehungswissenschaftlichen und schulpraktischen Herausforderungen - ein transdisziplinärer Blick“. Angezeigt werden alle Bundesländer in übersichtlicher Darstellung. Im Fokus stehen die Themen Schulentwicklung und Visionen für die Schule der Zukunft, innovative Konzepte und neue Ansätze für zeitgemäßes Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Anmeldung und weitere Informationen: hier. Der Link zu BigBlueButton folgt in Kürze. Nähere Informationen zum Programm, Veranstaltungsinhalt und Leitgedanken der Veranstaltungsreihe finden Sie im angehängten Flyer. Im Internet, Universität Bremen, Universität Potsdam, TU Kaiserslautern, Corona-Soforthilfen, DigitalPakt und KMK-Strategie – und was heißt das nun? "Sprachsensibler Fachunterricht. Weitere Informationen zur Veranstaltung >, „Aachener Abendgespräche zur schulischen Inklusion: Autismusspektrum, ADHS, Trisomie 21“. Macht`s gut und kommt alle gut durch die Zeit. Weitere Informationen zu diesem Vortrag finden Sie hier im Veranstaltungshinweis und zur Ringvorlesung auf dem Online-Portal face-freiburg.de. - Wie kann Inklusion in Schulen und Gesellschaft besser gelingen? Und hier geht's direkt zum Index der Zeitzone Berlin. Am 11.03. spricht Dr. Bernt Gebauer zum Thema "Der Umgang mit Kontroversität als Grundlage für Demokratiebildung an Schulen". * Änderung der Vorlesungszeiten lt. Ministerium v. 27.01.17. Symposiums des Projekts LeHet steht das Thema Lehrkräfteprofessionalität. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen. Die Konferenz des Hildesheimer Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) verfolgt das Anliegen, die Diskussion darüber anzuregen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung in der digitalen Welt benötigen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Diese Ordnungen operieren mit einer exklusiven Logik, die die Einzelnen auffordert, sich in die Verhältnisse einzuordnen und darzustellen. Turn- und Fechtgemeinde 1878 Köln-Nippes e.V. Es werden inhaltlich-wissenschaftliche Fragen diskutiert; zum anderen wird sich mit der weiteren Entwicklung der Institution und ihrer einzelnen Strukturelemente auseinander gesetzt. Der "Tag der (digitalen) Lehre" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet dieses Jahr online statt. Referentin ist Dr.' Daria Ferencik-Lehmkuhl, Mitarbeiterin im Projekt „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) an der Universität zu Köln. Die Auseinandersetzung mit psychosozialen Bedingungen im Kindes- und Jugendalter stellt in Zeiten der inklusiven Beschulung für den Schulalltag eine Notwendigkeit dar. Im Online-Event von e-teaching.org werden Potenziale dieses Micro-Teachings für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in zwei Impulsvorträgen erörtert. The Free State of Saxony is currently the only region in Germany with a systematic qualification concept to train non-professional teachers within the academic framework of the professionalization in teacher education. In der Abschlussveranstaltung des Themenspecials "Digitale Medien im Lehramt" von e-teaching.org werden grundsätzliche Fragen zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung diskutiert. Digital/ Friedrich-Schiller-Universität Jena. Weitere Informationen... Im Rahmen des „Kompetenznetzwerks zum Abbau von Homosexuellen-, und Trans*feindlichkeit“ im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ gibt es für Lehramtsstudierende und Referendar*innen  ein besonderes Angebot! Für die Jubiläumsfeiern wollen wir die Entwicklung abwarten und dann im neuen Jahr erneut in Abstimmung mit der Brauerei einen Termin vereinbaren. Prof. Dr. Michael Gaidoschik (Freie Universität Bozen) wird zum Thema Mathematische Lernschwierigkeiten: Einige Überlegungen zum Verhältnis fachdidaktischer und psychologischer Forschung am Beispiel des "inneren Zahlenstrahls" referieren. Mit dem Titiel "Bildung w e i t e r denken! Jahrestagung der asp fand dieses Jahr als virtuelle Tagung statt. Sabine Rühtz ist Schulleiterin am Scheffelgymnasium Lahr. Lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge in BW seit dem WS 15/16. Dateianhang:Einladung Vernetzungsworkhop nds. Beim Retreat der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) nehmen sich alle Projekte zwei Tage Zeit, um sich über ihren Fortschritt und die weitere Entwicklung auszutauschen. Fachtagung DoProfiL 2 am 20.04.2020 Titel:  „Inklusion - Vom Menschenrecht bis zur fachdidaktischen Umsetzung“  Anforderungen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung, Mehr erfahren: Projekt-Webseite DoProfiL>. In der Theaterfortbildung soll die Improvisation im Vordergrund stehen. Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. - Eine Interventionsstudie zum Theorie- Praxisbezug in der Lehre" (OVID-PRAX) ausgerichtet, Abgelaufene Termine werden archiviert und lassen sich über das Datum aufrufen. LearningApps.org unterstützt Lern-& Lehrprozesse mit interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. TSV Leopoldstal 09 e.V. Im Kalender und in der Übersicht finden Sie alle Termine. The 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers aims to strengthen the international exchange on the topic of non-traditional pathways to the teaching profession and promote joint research activities as well as joint development projects. Vom 21. bis 23. Wir laden alle Interessierten herzlich zum virtuellen Fachgespräch via Webex ein. Dresdner Nikolauslauf 2019 in Dresden Deutschland. der Austausch über Konzepte und Handreichungen sowie die Antrags- und Bewilligungspraxis für empirische Forschungen in Schulen) werden zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen. Im Folgenden können Sie die Projekte über eine Deutschlandkarte, über eine Liste oder mit Hilfe einer Suchfunktion aufrufen. ProMent wurde für 2020 gemeinsam von WissenschaftlerInnen, Lehrkräften und Studierenden weiterentwickelt und richtet sich sowohl an bereits aktive MentorInnen, als auch an Lehrkräfte, die erstmalig diese Aufgabe übernehmen. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Gebäude 1, Aula 1.102. Hier finden Sie aktuelle Meldungen zur "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und Neuigkeiten aus den Projekten. Am 30.11.2020 wird ein virtuelles ProViel-Forschungskolloquium in der Mathematik stattfinden. Zunächst wurde im Plenum und dann spezifisch in Kleingruppen mit den Professor_innen des Netzwerks der Lehr-/Lernforschung und Professionalisierung gesprochen. Bestandserhebung 2021 für Vereine News. 1) 12:00-14:00 Uhr: „Digital und hautnah. Das Corona-Virus hat auch die Arbeit im Schlözer-Programm nachhaltig verändert. Die Tagung findet aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation online statt. - Wie bereiten wir künftige Lehrerinnen und Lehrer auf die digitale Welt von heute und morgen vor? Weitere Informationen zum Tagungsband sowie zur Absage finden Sie hier. Dr. Stefan Aufenanger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Digitale Unterstützungen im inklusiven Unterricht | Referent: Nils Lion (Fachberatung Mobiles Lernen, Lebenshilfe Delmenhorst), S.Murra & A. Berg (Grundschule Dürerstraße, Ganderkesee), Medienkonzepte als Anlasse zur Kooperation | Referentin: Janine Schledjewski, Bergische Universität Wuppertal, Webseite: https://www.uni-vechta.de/bridges-werkstatt-digitalisierung/, Dateianhang:Fachtag Digitalisierung in inklusiven Settings am 12.11.2020, Projekt Bridges, Baustein 2, Der 54.