So werden Sie darüber informiert, wenn ein Dokument Makros verwendet. ��*v� P&+�MU��}3>f�O�o�®�*w� PN]��o}�����͏�ee]�W��gl��#��EYւ�7^w���Us�]��p��oC���o ��̛�Y��z������!V�J �,v����� 10. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, dieses ausführlich inhaltlich darzustellen. Förderung durch die Krankenkassen Informationen zu den vhs-Gesundheitskursen Wissenschaftliche Studie belegt: vhs macht gesünder! Die Schau zieht ab März von der Alten Synagoge in Essen aus durchs Land - nach Münster, Köln, Düsseldorf und Dortmund. Der Verein »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« selbst organisiert das Kulturfest »Mentsh!«. <>
Excel-Ausfüll-Hilfe für Förderantrag (P2-Projekt), Excel-Ausfüll-Hilfe für Projektantrag (P3-Projekt), Unterstützung bei Speicher-Problemen P2: Anträge auf Förderung Es gibt praktizierende … endobj
<>
mit Sitz in Köln. Was passiert, wenn der Antrag Dieser Aufgabe hat sich auch der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ verschrieben und bietet Förderungen für verschiedenste Projekte an, welche das aktuelle jüdische Leben sichtbar machen und sich differenziert mit der Geschichte auseinandersetzen. <>
„Auch unter dem Aspekt, dass im kommenden Jahr deutschlandweit das Jubiläum ‚1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ begangen wird, unterstreicht die Entscheidung der Jury, wie bedeutsam die jüdische Kultur für unser Land und unsere Stadt ist.“ … Nähere Informationen finden Sie in den Förderrichtlinien im „2021JLID Projekt- und Förderhandbuch“, das Sie im Downloadbereich auf dieser Seite herunterladen können. 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND 2021 steht Deutschland in besonderem Fokus, denn im Jahr 2021 werden Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands leben. Kultur. Juni verlängert. Die Initiative, 2021 in ganz Deutschland ein Deutsch-Jüdisches Jahr zu feiern, geht auf den Kölner Verein «321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland» zurück. �ԹkκÙ���ԡ �hȨ̭o��CעqWe�!�Y�:4 ��ߞ����:q�:p"ï��;�PL� ���f�ߣ&�N\���LI ��ZxO��hu긵h��?����q ��R��fx�����P^O�)C�:*u\ �mA���|C긵�����S� ��Ml���Ǥ�[3�����#����i (�ѭ��/���e긵b����ܒ:. Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. Das bedeutet, vor Erhalt eines positiven Förderbescheids dürfen keine Ausgaben für das Projekt getätigt worden sein, insbesondere keine Leistungs- und Lieferverträge geschlossen worden sein. Dieser Aufgabe hat sich auch der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ verschrieben und bietet Förderungen für verschiedenste Projekte an, welche das aktuelle jüdische Leben sichtbar machen und sich differenziert mit der Geschichte auseinandersetzen. Die Antragsteller*innen dürfen mit den beantragten Mitteln ausschließlich ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgen und müssen ihren Sitz in Deutschland haben. Ein wunderschönes jüdisches Gebetbuch aus dem mittelalterlichen Köln; Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V. Ja, wenn es inhaltlich passt, freuen wir uns ausdrücklich, wenn Sie als Partnerprojekt mit an Bord sind. Eine Urkunde Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321 gilt als der älteste Hinweis auf eine jüdische Gemeinde in Köln. Liebe Antragsteller*innen, bitte nutzen Sie in der Excel-Datei die angelegten Register A Projektbeschreibung bis E Zusammenfassung, damit die Antragsunterlagen vollständig erfasst werden können. Mai 2020 eingereicht werden. Dort erhalten Sie wichtige Tips und Tricks im Umgang mit der Förderplattform sowie einen Überblick über den Ablauf der Antragstellung. Der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ wurde eigens für die Koordinierung und Gestaltung des deutsch-jüdischen Festjahrs #2021JLID gegründet. ℹ️ 1700jahre.org uses n/a web technologies. Kann man schon Förderung für Projekte ��*y� �/7�K^�^3v�����$��ֶW� ��v�ǎ�ped��&O��^�T�� ��Zg%����Ļ����� Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. Vor 1700 Jahren wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt, seit 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachweisbar. Beachten Sie dazu die Excel-Ausfüllhilfen im Downloadbereich auf dieser Seite. Januar 2021 und 31. Aus dem Jahr 321 ist … Die Schau zieht ab März von der Alten Synagoge in Essen aus durchs Land - nach Münster, Köln, Düsseldorf und Dortmund. endobj
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Andrei Kovacs, Leitender Geschäftsführer des Vereins „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“ haben heute im Rathaus eine Kooperationsvereinbarung aus Anlass des Festjahres „#2021JLID – Jüdisches … Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen und weiterführenden Links zur Stellung von Förderanträgen sowie zur Registrierung Ihre Projekts ohne Förderbedarf. Als ehrenamtlicher Beauftragter der Staatsregierung für das Jüdische Leben wurde Dr. Thomas Feist berufen.. Er ist zum einen Ansprechpartner für jüdische Bürger und die jüdischen Gemeinden in Sachsen, zum anderen liegen seine Aufgaben in der Beratung und Unterstützung der Staatsregierung in Fragen der Förderung jüdischen Lebens, der Erinnerungskultur und der Pflege des historischen Erbes. 9 0 obj
Anlass des Jubiläumsjahres sind 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Melden Sie jetzt noch Ihr P-3-Projekt (ohne Förderung) an. endobj
Getragen werden die Jubiläumsfeierlichkeiten von dem Verein »321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. https://support.office.com/de-de/article/aktivieren-oder-deaktivieren-von-makros-in-office-dateien-12b036fd-d140-4e74-b45e-16fed1a7e5c6#__toc311698312, trägt zur Sichtbarmachung von heutigem jüdischem Leben bei, macht Vielfalt und Heterogenität jüdischen Lebens in Gegenwart und/oder Vergangenheit deutlich, blickt differenziert auf die deutsch-jüdische Geschichte und stellt die Relevanz für die Gegenwart heraus, trägt durch Wissensvermittlung zum Abbau von Vorurteilen und zur Überwindung von Klischees bei, gibt neue Impulse und liefert innovative Ideen, bringt durch emotionale Momente deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart näher. endobj
Bitte achten Sie immer darauf, dass Sie die Ausführung von Makros nur für verifizierte Dokumente gestatten. MiQua.Blog Die Initiative, 2021 in ganz Deutschland ein Deutsch-Jüdisches Jahr zu feiern, geht auf den Kölner Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zurück. Was muss bei der Verwendung des Logos abgelehnt wird? Wenn Sie Ihr Projekt ohne unsere finanzielle Förderung durchführen, freuen wir uns, wenn Sie sich als Partnerprojekt am Veranstaltungsjahr beteiligen (siehe nächste Frage). Weitere Informationen finden Sie unter www.2021JLID.de. 4 0 obj
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland war auch Thema der Reise einer Delegation mit NRW-Landtagspräsidenten André Kuper Anfang September nach Israel. Wir stehen gerne für Beratung und Hilfestellung zur Verfügung. Grund dafür ist … Initiator des Projektes ist der in Köln ansässige Verein "321 - 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Er tut dies im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Köln. Hier können Sie im Drop-Down-Menü einen gewünschten Termin auswählen und sich anschließend zum entsprechenden Web-Seminar anmelden. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. x���Kn�0��t�YJB�CR�� @�ȫH�:.��p]�} N��W� z����Pi��Q��,$�!8���1���C�����[�I!ß�N�[[��Q�Fhy�vVy֟�Y�H�RB�^�Y-A�C!��� Das Jahr 2021 steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321-2021). kann davon nach Beratung durch den Verein abgewichen werden. P3: Anmeldung von Projekten ohne Antrag auf Förderung. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe kooperieren im Rahmen des bundesweiten Programms „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Der Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat die Anmeldefrist für die Förderung von Projekten zum Jubiläum bis zum 14. endobj
„arme Träger“ o.ä.) Sie werden jedoch vor der unerwünschten Ausführung geschützt. verfügt – im Fall von künstlerischen Darbietungen – über hohe künstlerische Qualität. �wtg���#��u)�My�"]����u��4v'�KU���ץ*����R����˿=�H��ai Für diese Beteiligung am Festjahr gilt ein vereinfachtes Anmeldeverfahren. Welche Fristen sind zu beachten und wokann man den Antrag stellen? Das dürfte dem Verein »321-1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« gefallen. Es ist als bundesweites Festival angelegt, bei dem es darum geht, durch Begegnungen unterschiedlichster Art und Weise jüdisches Leben für ein breites Publikum erleb- und sichtbar zu machen. Kursleitung gesucht Kultur zurück. E���q���ijX�-��u�g���`z�g#��u���| � M�Iַh-ю �Ryy�Q�b]�"�D�E,?�B�:sT��NJ�R9QuW��J���ALQD�{��R��N�o��%e���Vcm�&��jtZ��Qiy�o��S���$��+ʓ�v�A�G1t%d� ��ŐF�6�x�4�����o��FU� ��ˠ���*Q�bm�},V��!\�����ah�&�(h�p.�r�^c^ɾ�߉��X~#�����h9-�)�=6�0�����*��+�70nJ_�|^��/믳f���m����Z�O�6��w�6���h�g�Z7?�^��7��"?���8�� �
Y���^u�3R*��T{�[J��� �� �4�,��VF�>&����8침�RC endobj
Bürgermeister Tschentscher unterzeichnet Kooperationsvereinbarung zum Festjahr . Diese enthalten die vollständigen Antragsinhalte und ermöglichen ein Ausfüllen des Antrags außerhalb der Datenbank. Initiator und Koordinator des bundesweiten Themenjahres ist der in Köln ansässige Verein „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“, als dessen Partner der Landschaftsverband Rheinland und die LWL-Kulturstiftung dieses Themenjahr gemeinsam in … Geförderte Projekte müssen grundsätzlich im zeitlichen Rahmen des Veranstaltungsjahres zwischen dem 1. <>
321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V; Der Amsterdamer Machsor. endobj
– Zeitung für kommunale Wirtschaft (23.10.20, Link) „Schalömchen Köln!“ endobj
Dieser Aufgabe hat sich auch der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ verschrieben und bietet Förderungen für verschiedenste Projekte an, welche das aktuelle jüdische Leben sichtbar machen und sich differenziert mit der Geschichte auseinandersetzen. Für eine erste Vorstellung des Festjahres und eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die Projekt- und Förderplattform findet wöchentlich für alle Interessierten ein Web-Seminar statt. An wen kann ich mich wenden, Jüdisches Leben in Deutschland 1700 Jahre Begegnung und Vergegnung. MiQua & Freunde. Kultur. hat sich 2018 in Köln gegründet und zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung jüdischer Kultur in Deutschland und Europa wachzuhalten. Nein, bereits begonnene oder abgeschlossene Projekte können nicht gefördert werden. 2 0 obj
Jüdisches Leben in Deutschland: Webinare für Antragsteller*innen Beratung zu Förderanträgen jetzt auch in Webinaren! 5 0 obj
Sollten Sie trotzdem zu der Verwendung von Makros aufgefordert werden, laden Sie das Dokument erneut runter oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 2021 soll ein deutsch-jüdisches Festjahr werden, das unter anderem den kulturellen Beitrag jüdischen Lebens und Wirkens zur europäischen Geschichte würdigen möchte. Im Jahr 321 hatte Kaiser Konstantin ein Dekret erlassen, das den Provinzhauptstädten im Römischen Imperium die Berufung von Juden in den Stadtrat gestattete. Jerusalem. Modernes Judentum in Deutschland zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern jüdisches Leben in all seinen Facetten nahebringen und das Miteinander der Kulturen und Religionen im Land fördern. Hierzu können kulturelle Einrichtungen aus ganz Deutschland einen Beitrag zum Programm leisten und für die Umsetzung Förderung beantragen. Other event in Aachen, Germany by Demokratie leben Aachen on Tuesday, October 27 2020 [Ein Web-Seminar ist ein online stattfindendes Seminar mit einer Präsentation durch eine*n Referent*in und anschließender Fragerunde per Chat und Video.]. Es ist als bundesweites Festival angelegt, bei dem es darum geht, durch Begegnungen unterschiedlichster Art und Weise jüdisches Leben für ein breites Publikum erleb- und sichtbar zu machen. Als dessen Partner tragen die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland dieses Themenjahr gemeinsam in die Regionen Westfalen-Lippe und Rheinland. im Jahr 2020 erhalten? 24 Projekte in 14 Städten Förderanträge werden in der Geschäftsstelle des Vereins vorgeprüft und anschließend von einer unabhängigen Jury bewertet, welche über die Zu- oder Absage an das Projekt entscheidet. Beachten Sie dazu die „Wichtigen Hinweise und Anleitung zur Registrierung“ im Downloadbereich. x�����U�����4K��HZ�(����`DA4\��"��E{R�Ċ5I%�1����RgpFh��3�����AxO����{y�z��s>�s��>�% `��5�mGCי�����jhl��?�uZ��K8'+��
���&U�� �����4~g�:�������k��y[��t1�r� ���#yW��*��P(F����ۓ�� Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Verein »321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« unterzeichnet. Bei den nachfolgend von uns zum Download zur Verfügung gestellten Dokumenten handelt es sich um Excel-Dateien ohne Makros (xlsx). Dezember 2020 13:15 Uhr. Grund dafür ist … Es wird empfohlen, die Einstellung „Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren“ auszuwählen. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die Projekt- und Förderplattform mitmachen.1700Jahre.de. Als dessen Partner tragen die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland dieses Themenjahr gemeinsam in … »Wir dürfen nicht vergessen, dass 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland auch 1700 Jahre Geschichte des ältesten Ressentiments, das es gibt, bedeutet«, sagt der Geschäftsführer. Themen wie Fristen und Qualitätskriterien, Höhe der Fördermittel und Beginn der Förderung sowie die verschiedenen Möglichkeiten, sich für das Veranstaltungsjahr zu engagieren, kommen ebenfalls zur Sprache. <>
Als dessen Partner tragen die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland dieses Themenjahr gemeinsam in … Dezember 321 erlässt der römische Kaiser Konstantin ein Edikt. Einen Schwerpunkt bildet die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, die das MiQua, das Jüdische Museum des LVR im Archäologischen Quartier Köln, konzipiert hat. In Köln weist eine Stadtbahn auf 1700 Jahre jüdisches Leben hin. erhält/benötigt beteiligen? Im Vorfeld erforderliche Planungen sind möglich und gelten nicht als Beginn des Vorhabens. 7 0 obj
Find more data about 1700jahre. <>/ExtGState<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
Seit dieser Zeit leben Jüdinnen und Juden in diesem Land. Es können keine Förderanträge mehr eingereicht werden. kann gefördert werden? Einen Schwerpunkt bildet die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, die das MiQua, das Jüdische Museum des LVR im Archäologischen Quartier Köln, konzipiert hat. das Sie im Downloadbereich auf dieser Seite herunterladen können. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e.V. September 2020. Mit einen bundesweiten deutsch-jüdischen Festjahr begehen wir 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands – organisiert und koordiniert vom Verein 321 e.V. Bei weiterem Informations- und Beratungsbedarf erreichen Sie unser Team unter der, Projekthotline 0221 968828-20 (Mo-Fr 9 – 17 Uhr) oder. 10 0 obj
Initiator des Deutsch-Jüdischen Jahres ist der in Köln ansässige Verein „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Das bundesweite Fest „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ soll 2021 auch in Hamburg prominent gefeiert werden. Projektförderungen werden grundsätzlich als Teilfinanzierung mit einem Förderanteil von maximal 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten gewährt. Das Jahr 2021 steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321-2021). Der Verein „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ hat sich nach eigener Darstellung zur Aufgabe gemacht, „kulturelle, politische und interreligiöse Debatten innerhalb der Gesellschaft anzustoßen und deutliche Zeichen gegen den wachsenden Antisemitismus zu setzen“. Ziel dieses Festjahres ist … Weitere Informationen finden Sie unter www.2021JLID.de Das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern jüdisches Leben in all seinen Facetten nahebringen und das Miteinander der Kulturen und Religionen im Land fördern. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich unter dem Link oben einloggen und einen neuen Antrag (P2 oder P3) anlegen. endobj
6 0 obj
Unsere Ausfüllhilfen bilden die Felder in der Projekt- und Förderdatenbank ab. Wichtige Hinweise & Anleitung zur REGISTRIERUNG, Wichtige Hinweise zu unseren Excel-Dateien. Im Jahr 2021 findet das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt. Die Initiative, 2021 in ganz Deutschland ein Deutsch-Jüdisches Jahr zu feiern, geht auf den Kölner Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zurück. Mit zehn Millionen Euro will der Bund zudem das »House of one« - ein Haus für Juden, Christen und Muslime in Berlin - unterstützen. Der Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat die Anmeldefrist für die Förderung von Projekten zum Jubiläum bis zum 14. Dezember 2021 stattfinden. In einer anschließenden Fragerunde werden offene Fragen beantwortet. Der Verein »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« selbst organisiert das Kulturfest »Mentsh!«. Download (PDF, 0,71 MB) Gehen Sie dafür bitte hier zur Projekt- und Förderplattform und dann dort im Menü auf „Einrichtung registrieren“. Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Welcher Anteil an den Gesamtkosten Die Ausführung von Makros ist bei der Verwendung dieses Dokuments nicht notwendig. („321“) koordiniert und gestaltet 2021 das bundesweite Festjahr 2021 –Jüdisches Leben in Deutschland (2021JLID) mit der Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Köln. Bei der Verwendung von Microsoft Excel, prüfen Sie bitte auch die Makroeinstellungen im Trust Center (Link zur Beschreibung: https://support.office.com/de-de/article/aktivieren-oder-deaktivieren-von-makros-in-office-dateien-12b036fd-d140-4e74-b45e-16fed1a7e5c6#__toc311698312). Flyer zur Registrierung und Teilnahme am Festjahr "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in Mecklenburg-Vorpommern. Kursleitung gesucht Kultur zurück. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Stiftungen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts. Am 11. Ja. Projekte ohne Förderbedarf (P3-Projekte) können bis zum 30.11.20 eingetragen werden. (30.10.20, Link) Festjahr: Alte Synagoge liefert Beitrag in Buchform – Westdeutsche Zeitung (29.10.20, Link) Zeichen gegen Rassismus. Folgende inhaltlichen Grundlagen sind Muss-Kriterien und dienen zur Orientierung, ob Ihr Projekt inhaltlich für eine Beteiligung am Festjahr in Frage kommt. 4 Handreichung 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Die jüdische Gesamtbevölkerung in Deutschland wird heute auf etwa 225.000 Perso-nen geschätzt. Seit 2007 beteiligt sich das NRW KULTURsekretariat regelmäßig an den »Jüdischen Kulturtagen« – zuletzt 2019, mit dem Fokus auf der Literatur. 1 0 obj
Das dürfte dem Verein »321-1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« gefallen. <>
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Andrei Kovacs, Leitender Geschäftsführer des Vereins „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“ haben heute im Rathaus eine Kooperationsvereinbarung aus Anlass des Festjahres „#2021JLID – Jüdisches … Im Zentrum des bundesweiten deutsch-jüdischen Festjahrs steht die öffentlichkeitswirksame Vermittlung jüdischen Lebens heute und seiner 1700-jährigen Geschichte im heutigen Deutschland sichtbar und erlebbar zu machen. ��~h��ږ�u���kSgͫ;�el��2/u^ RX�?�1�. <>/Metadata 1133 0 R/ViewerPreferences 1134 0 R>>
<>
Darin engagiert sind unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, das Zentralkomitee der deutschen Katholiken sowie … Initiator und Koordinator des bundesweiten Themenjahres ist der in Köln ansässige Verein „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“, als dessen Partner der Landschaftsverband Rheinland und die LWL-Kulturstiftung dieses Themenjahr gemeinsam in … 3 Handreichung 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Förderung durch die Krankenkassen Informationen zu den vhs-Gesundheitskursen Wissenschaftliche Studie belegt: vhs macht gesünder! Das im nächsten Jahr geplante Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird nach Angaben von Gröhlers Büro mit 5,7 Millionen Euro gefördert. ��wc�b�g���" 11 0 obj
Diese Excel-Dateien können genutzt werden, um bereits vor dem Eintrag des Projektes in die Projekt- und Förderdatenbank einen Kosten- und Finanzierungsplan zu erstellen und eine Projektbeschreibung zu formulieren. Mit einen bundesweiten deutsch-jüdischen Festjahr begehen wir 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands – organisiert und koordiniert vom Verein 321 e.V. Wenn ein Projekt bereits in 2020 beginnen soll und es möglich ist, im Rahmen des Projekts bis zum Ende des Jahres 2020 ein vorzeigbares Ergebnis vorzuweisen, sind Förderungen in Ausnahmefällen bereits für 2020 möglich. 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V; Der Amsterdamer Machsor. Die dritte und letzte Förderrunde für die P-2-Projekte endete am 13. Zu diesem Anlass gründete sich der Verein “321– 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.” am 18. 10. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e.V. �s�s���i��V���c��� @Y���ޏb�����zz��e���:Z&�� @�]w�뱳oM���n�p�W�K ���v4C-,RǭZ�����RC� TF��}6��qU�_f.��7�R/ �i������RǭB�/�y�X� TX�1t�F��wSǭ6?�=�φ1SR� ����[{�´%��V�RS��"��ny#u\ Kǩؖ����Y�G����`��ob p���nL��-�pHoߔ:. stream
beachtet werden? mit Sitz in Köln. Hier Abraham Lehrer (Foto Mitte), Vorsitzender der Synagogen-Gemeinde Köln und stellvertretender Zentralratsvorsitzende der Juden in Deutschland, im Gespräch mit Jugendlichen, die in Israel ihr freiwilliges sozial Jahr absolvieren. hat sich 2018 in Köln gegründet und zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung jüdischer Kultur in Deutschland und Europa wachzuhalten. Das bundesweite Fest „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ soll 2021 auch in Hamburg prominent gefeiert werden. ZUKUNFT Der Vorsitzende des Vereins »321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, Abraham Lehrer, erklärte, damit setze Steinmeier »ein starkes Signal für die Verbundenheit Deutschlands mit der 1700-jährigen deutsch-jüdischen Geschichte sowie für eine Zukunft jüdischen Lebens in … Informationen und Anmeldung unter meet.2021JLID.de Können Projekte in ganz Deutschland %PDF-1.7
Die Vorbereitungen für das Festjahr 2021 Jahre –1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland #2021JLID laufen planmäßig weiter. Ep. <>
Historisch be-trachtet geht das Datum auf die erste verbriefte jüdische Gemeinde auf deutschem Boden in Köln zurück. %����
MiQua & Freunde. Gemeinden wollen 2021 mit Festen, Ausstellungen und Tagungen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern 21.01.2020 13:59 Uhr Die jüdischen Gemeinden wollen im kommenden Jahr mit Festen, Ausstellungen und vielen weiteren Vorhaben »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland… 1700jahre.org links to network IP address 81.169.145.159. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Andrei Kovacs, Geschäftsführer des Vereins, unterschrieben im Hamburger Rathaus einen entsprechenden Vertrag. Detaillierte Informationen zur Projektförderung finden Sie im „2021JLID Projekt- und Förderhandbuch“, das Sie im Downloadbereich auf dieser Seite herunterladen können. gefördert werden? In der dritten Förderrunde können noch bis So, 13.09.2020 Förder-Anträge (P2-Projekte) gestellt werden. Initiator des Deutsch-Jüdischen Jahres ist der in Köln ansässige Verein „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Angesichts des hervortretenden Antisemitismus findet das Festjahr »in einem historischen Moment statt«, sagt … „Wir wollen einen Aufstand gegen Antisemitismus organisieren“, so der Kuratoriumsvorsitzende des Vereins „321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Jürgen Rüttgers (CDU). Projektanträge können noch bis zum 31. Vor 1700 Jahren wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt, seit 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachweisbar. gefördert werden? Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. ZUKUNFT Der Vorsitzende des Vereins »321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, Abraham Lehrer, erklärte, damit setze Steinmeier »ein starkes Signal für die Verbundenheit Deutschlands mit der 1700-jährigen deutsch-jüdischen Geschichte sowie für eine Zukunft jüdischen Lebens in unserem Land«. Es legt fest, dass jüdische Menschen städtische Ämter in der Kurie, der Stadtverwaltung Kölns, bekleiden dürfen und sollen. Der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ ist daran interessiert, im Rahmen des Veranstaltungsjahrs in allen Regionen Deutschlands Projekte zu fördern und die Bedeutung dieses Jahres für die gesamte Bundesrepublik zu unterstreichen. Falls Sie einen Antrag in der ersten Förderrunde gestellt haben, ist es Ihnen vorbehalten, einen modifizierten Antrag in der zweiten Förderrunde abzugeben. Jüdisches Festjahr: Bundespräsident wird Schirmherr Neuer Abschnitt Das hat der eigens dafür gegründete Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" mitgeteilt. Das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern jüdisches Leben in all seinen Facetten nahebringen und das Miteinander der Kulturen und Religionen im Land fördern. Jubiläumsjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland DAS JAHR 321. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Andrei Kovacs, Geschäftsführer des Vereins, unterschrieben im Hamburger Rathaus einen entsprechenden Vertrag. Das im nächsten Jahr geplante Festjahr »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« wird nach Angaben von Gröhlers Büro mit 5,7 Millionen Euro gefördert. Aus dem Jahr 321 ist die erste jüdische Gemeinde auf … Die Auswahl der Projekte für das Festjahr #2021JLID erfolgt online über eine digitale Projekt- und Förderplattform. Ein wunderschönes jüdisches Gebetbuch aus dem mittelalterlichen Köln; Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V. endstream
In der Projekt- und Förderdatenbank können Sie (nach erfolgreicher Registrierung) zu Beginn der Antragstellung auswählen, dass Sie ein Projekt ohne Förderbedarf einreichen. stream
3 0 obj
Die Thüringer Landesregierung unterstützt das Themenjahr 2020/2021 „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“. Dezember 2020 13:15 Uhr. Der Verein ist verantwortlich für die Weitergabe der für das Programm von der öffentlichen Hand bereitgestellten Projektmittel an qualifizierte Projektpartner und initiiert und veranstaltet eigene wegweisende Projekte. endobj
MiQua.Blog Kontaktieren Sie uns unter mitmachen@1700jahre.de oder der Projekthotline 0221-96 88 28-20. [ި� @�z/yQ��Z��u��K�����y�b��� ��9��%~s�����[�l5��� �m=��%~s��2+2���Ó��� Aus folgenden acht Qualitätsmerkmalen können einzelne im Projektantrag herausgegriffen und mit schlüssigem Bezug zum Projektinhalt dargestellt werden. Die Internetseite von 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.