Um welches der 4 Themen geht es bei dem Projekt oder der Veranstaltung? Die Publikation finden Sie hier als PDF zum Download. Januar wieder für Sie da zu sein. Dieses spiegelt sich auch in den vielen verschiedenen Veranstaltungen wider, die im Rahmen des Festjahres in der ganzen Stadt umgesetzt werden. Förderplattform für Projekte soll Ende Januar an den Start gehen. Der Verein ›321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.‹ und das Land Sachsen-Anhalt haben heute in Magdeburg eine Kooperationsvereinbarung aus Anlass des Festjahres »#2021JLID –Jüdisches Leben in Deutschland« unterzeichnet. – Zeitung für kommunale Wirtschaft (23.10.20, Link) „Schalömchen Köln!“ Deduschka du hast ihnen vertraut, September 2020 auf der online Projekt- und Förderplattform tun können. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Anlass ist die älteste urkundliche Erwähnung einer jüdischen Gemeinde in Nordeuropa im Jahr 321. Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. hat sich am 18.April 2018 im Gemeindehaus der Synagoge Köln gegründet. Köln startet jetzt schon mit einer digitalen Ringvorlesung. Heute startet unsere Video-Reihe in Kooperation mit „Bubales“, dem einzigen jüdischen Puppentheater in Deutschland. Synagogen, Museen, wie ausgestopft, so sehr sie sich bemühten, es wurd nicht belohnt, Ottostraße 85 Sie engagiert sich seit langem in der Erinnerungskultur. Er tötete zwei Menschen – Jana Lange und Kevin Schwarzer. und wenn mich einmal meine Enkel fragen, Jüdische Geschichte in Deutschland ist unmittelbar verbunden mit der Shoah. Büro: Ottostraße 85, 50823 Köln Bei einem Treffen zwischen Dr. William H. Weitzer (Geschäftsführer des Leo Baeck Institute New York, Foto links), Dr. Miriam Bistrovic (Repräsentanz des Leo Baeck Instituts Berlin, Foto 2. v. rechts) und Abraham Lehrer sowie Pfarrer Joachim Gerhardt als Vertreter des Vereins, wurden erste Ideen für ein gemeinsames Projekt ausgetauscht. „Die Musik ist für uns ein Mittler, durch den wir hoffentlich viele Menschen erreichen und ihnen einen Zugang zu jüdischem Leben ermöglichen“, sagt der leitende Geschäftsführer des Vereins, Andrei Kovacs. und wenn mich einmal meine Kinder fragen, Die Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Vernichtung der Jüdinnen und Juden war nur durch die Unterstützung auch lokaler Bürger*innen und Eliten möglich. Ben Salomo gibt mit seinem Song „Deduschka“ („Großvater“) eine von vielen Antworten aus der jüdischen Community. Der Vorstand des Vereins hat Sylvia Löhrmann Anfang Februar einstimmig gewählt. Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland lobte „die aufrichtigen und intensiven Bemühungen des Papstes um ein gutes Verhältnis zum Judentum“. Natalie Rosenfeld. Für die P3-Projekte ohne Förderbedarf besteht weiterhin bis zum 30.09.2020 die Möglichkeit, sich nach der Registrierung mit einem Projektantrag in einem einfachen Verfahren zu bewerben. Handreichung zur Planung von Veranstaltungen im Festjahr 2021, Thema 2: Jüdisches Leben und jüdische Kultur. Hamburg ist stolz auf seine jüdische Geschichte und Gegenwart. Heute Nacht um 0:01 Uhr: Videorelease „Deduschka“ von Ben Salomo auf YouTube. Vorsitzenden und einem/einer Kassierer/in. Das Jubiläumsjahr orientiert sich an dem Jahr 321, in dem die erste jüdische Gemeinde auf deutschem Boden verbrieft wurde. Heute haben Generalsekretärin Sylvia Löhrmann und Leitender Geschäftsführer Andrei Kovacs vom Verein 321-2021:1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. Felix Klein rief die anderen Bundesländer sowie Unternehmen, Verbände, Vereine, Kirchen, Gewerkschaften und Kulturschaffende auf, sich dieses Jahr zu eigen zu machen und nach Kräften zu unterstützen. ins Land aus dem die Väter meiner Ahnen kommen, Deutschen Evangelischen Kirchentags 2019 in Dortmund Hans Leyendecker, Ministerpräsident a.D. von Nordrhein-Westfalen Dr. Jürgen Rüttgers, die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, der Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Abraham Lehrer sowie der stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland Prof. Dr. Jürgen Wilhelm. Trotz all dem bin ich hier zu Haus, seit siebzehnhundert Jahren, ist das zu glauben?“ Dabei handelt es sich um ein multimediales und interaktives Konzept, das erstmals ausschließlich für digitale Kanäle konzipiert ist. Dann möchte ich meinen Enkeln sagen, euch muss das nicht mehr plagen!“, Der Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat die Produktion dieses Liedes finanziell unterstützt, um jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen. „Deutschland und Judentum gehören zusammen und sind eine jahrtausendalte, wichtige Säule auch unserer säkularen Gesellschaft.“. kommt alle her in meine Arme, Feldman stellte in Aussicht, dass Frankfurt sich an den Veranstaltungen beteiligen werde. In Planung stehen neben einem Festakt in Köln zahlreiche bundesweite Kulturevents sowie die Herausgabe von Publikationen. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Andrei Kovacs, Leitender Geschäftsführer des Vereins „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“ haben heute im Rathaus eine Kooperationsvereinbarung aus Anlass des Festjahres „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterzeichnet. Deshalb wird im Jahr 2021 das deutsch-jüdische Festjahr „#2021JLID – 1700 Jüdisches Leben in Deutschland“ gefeiert. Ich freue mich sehr auf dieses Jubiläum und hoffe, dass viele Menschen in unserem Land mit Freude an diesem Festjahr teilhaben werden.“, Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, hat sich ebenfalls in einem Grußwort zu Rosch ha-Schana zum Festjahr #2021JLID geäußert: „Wir sind stolz darauf, dass sich die erste jüdische Gemeinde bei Ihnen in Köln und damit im heutigen Nordrhein-Westfalen gegründet hat. Mit dem Festjahr, das bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern vor allem jüdisches Leben heute nahegebracht werden. Das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern jüdisches Leben in all seinen Facetten nahebringen und das Miteinander der Kulturen und Religionen im Land fördern. Ihre Leistungen prägen unsere Identität und Kultur. NEWSLETTER ABONNIEREN. Gespannt hörten die Vertreter aus Politik, von jüdischen Verbänden in NRW sowie die mitgereisten Journalisten den Jugendlichen zu, warum sich so viele sehr bewusst für ein soziales Engagement in Israel entscheiden. Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. Die Initiative, 2021 in ganz Deutschland ein Deutsch-Jüdisches Jahr zu feiern, geht auf den Kölner Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zurück. das Land für das sich Deduschka entschieden hat, Aus dem Jahr 321 ist … Jahrhundert bis zur globalen Erinnerungsarbeit der Gegenwart. Dr. Matthias Schreiber (Foto rechts), Vorsitzender des Vereins 321, würdigte den Einsatz der Jugendlichen als „Brückenbauer zwischen Deutschland und Israel“ und erklärte: „Gerade junge Menschen, die offen sind für das Miteinander der Religionen und Kulturen, sind eingeladen, das große Jubiläum 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 2021 mit zu gestalten.“. Wir müssen die Erinnerung an die schrecklichen Taten wach halten, damit diese sich heute und in Zukunft niemals wiederholen! Das Dekret Kaiser Konstantins als Nachweis für die 1700-jährige Geschichte jüdischen Lebens im heutigen Deutschland. Denn letztlich muss das Bundesinnenministerium die 484 Förder-Anträge bewilligen, die bereits von einer siebenköpfigen Jury positiv bewertet worden waren. und wenn mich einmal meine Enkel fragen, 2021 steht Deutschland in besonderem Fokus, denn im Jahr 2021 werden Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands leben. 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND. eingegangen sind, spiegeln die Vielfalt von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland eindrücklich wider. Eine weitere Förderrunde vor der Sommerpause wird folgen. Dafür sind wir alle gemeinsam verantwortlich. hat sich am 18. Mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen in ganz Deutschland wird 2021 nicht nur die jahrhundertelange Geschichte der Verfolgung und des Antisemitismus erzählt, sondern es werden vor allem neue Einblicke in das jüdische Leben damals und heute vermittelt.“. Füllen Sie dafür einfach das nachfolgende Formular aus. „Jüdische Bürgerinnen und Bürger haben unserer Gesellschaft über Jahrhunderte hinweg vieles gegeben und sie mitgeprägt. Dieses Datum ist ein Beleg für 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – für die Geschichte einer Religion und einer Kultur, die auch die Nationalsozialisten durch die Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden nicht auslöschen konnten. Eine Urkunde Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321 gilt als der älteste Hinweis auf eine jüdische Gemeinde in Köln. „Der Besuch heute ist ein starkes Zeichen und setzt die langjährige Tradition des Landes NRW mit der jüdischen Gemeinschaft im Lande fort, die auch Ministerpräsident Laschet am Herzen liegt“, so Lehrer. Gleichzeitig spricht er von der Hoffnung, dass seine Enkel diese Ängste und Sorgen nicht mehr plagen müssen: „Und wenn mich einmal meine Enkel fragen, Sabale („Großväterchen“), wie war’s in deinen Kindertagen? Vor allem das für Frühjahr und Sommer 2021 geplante Kulturfestival „Mentsh!“ stieß auf großes Interesse bei den Mitgliedern. Dieses Datum ist ein Beleg für 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – für die Geschichte einer Religion und einer Kultur, die auch die Nationalsozialisten durch … […]. Anmelden . Damit es aber auch wirklich zu einem Jahr wird, das dem Anlass gerecht wird, hat sich bereits jetzt ein Verein konstituiert. Ruth Schulhof-Walter (Vorstand). Ich leb schon ne Ewigkeit in diesem Land, Ein gemeinsames Zeichen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus und Rassismus haben heute die Stadt Köln, die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) und die Synagogen-Gemeinde Köln gesetzt: Mit dem Aufdruck „Schalömchen Köln!“ und dem Logo des Festjahres #2021JLID zu über 1700 Jahren jüdischen Lebens wird die Straßenbahn auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15 in den kommenden zwei Jahren in der ganzen Domstadt unterwegs sein. Das MiQua* hat einen einführenden Text zur historischen Einordnung des Edikts von 321 veröffentlicht. November um 17 Uhr zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 und eine Erinnerungskultur heute die mehrsprachige Online-Ausstellung www.7places.org freischalten. Bitte reichen Sie maximal vier Veranstaltungen ein. Die vollständige Rede von Andrei Kovacs erhalten Sie hier. Bundesaußenminister Maas würdigt Erinnerungsorte jüdischen Lebens – „Und sie ist ein Bekenntnis zu unserem jüdischen Erbe. KVB-Chefin Stefanie Haaks verwies auf die gesellschaftliche Verpflichtung der Verkehrsbetriebe, bei der Menschen aus mehr als 30 verschiedenen Ländern beschäftigt sind: „Als KVB stehen wir für nationale und religiöse Vielfalt.“ Sie freue sich, mit der Bahn ein Signal für ein respektvolles und friedliches Miteinander in der Stadt setzen zu können. bis uns die letzte Träne aus den Augen tropft, ZUKUNFT Der Vorsitzende des Vereins »321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, Abraham Lehrer, erklärte, damit setze Steinmeier »ein starkes Signal für die Verbundenheit Deutschlands mit der 1700-jährigen deutsch-jüdischen Geschichte sowie für eine Zukunft jüdischen Lebens in unserem Land«. sind unsere Wurzeln in der Erde Zions nicht zu leugnen, Wenn Deutschland im kommenden Jahr 1700 Jahre jüdisches Leben feiert, tut es das in einer Zeit, in der Hass und Hetze Hochkonjunktur haben. Der Verein ist in vier zentralen Organen organisiert: Mitgliederversammlung, geschäftsführender Vorstand, Kuratorium und wissenschaftlicher Beirat. Über den Stand der bundesweiten Projekte für das Festjahr #2021JLID referierte Sylvia Löhrmann, Generalsekretärin des Vereins „321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“, am 17. Sie sollen merken, wie viel uns verbindet. Unseren Mitgliedsantrag finden Sie hier als PDF. E-Mail: presse@2021JLId.de Für das eigentliche Festjahr seien weitere Mittel in Aussicht. Am 9. Ich freue mich auf dieses Jubiläum und hoffe, dass möglichst viele Menschen in unserem Land mit Offenheit, Wertschätzung und Sympathie an diesem Festjahr teilhaben werden.“, Zitat aus ihrer Rede zum 70. Mitmachen können gemeinnützige Organisationen und quasi alle juristischen Personen des Privatrechts und alle des öffentlichen Rechts mit Beiträgen zu Kunst und Kultur, politischer und kultureller Bildung, Zivilgesellschaft, Religion und Tradition. Wir verstehen uns als Portal für alle Interessierten sowie Plattform für alle, die aktiv einen Beitrag zum Festjahr 2021 leisten möchten. Somit blicken wir im Jahr 2021 auf eine 1700 Jahre alte Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland zurück. Dort finden Interessierte wichtige Hinweise für ihren Beitrag. Ottostraße 85 Januar 2021 stark eingeschränkt sein. Anstatt von „der“ jüdischen Kultur in Deutschland zu sprechen, stellen die Bildungs-und Kulturveranstaltungen spezifische Menschen und spezifische Praktiken in den Mittelpunkt: Von jiddischer Sprache über Kochen und Fotoausstellungen bis hin zu Tanz, Theater, Musik und Literatur. Powered by #2021JLID. deshalb warst du niemals hier zu Haus, Volkshochschulen möchten mit ihren Bildungsangeboten über die (lokale) Geschichte des Nationalsozialismus aufklären, den Opfern ein Gesicht geben und sich dem wachsenden Antisemitismus entgegenstellen. jÜdisches leben in deutschland IM JAHR 2021 LEBEN JÜDINNEN*JUDEN NACHWEISLICH SEIT 1700 JAHREN AUF DEM GEBIET DES HEUTIGEN DEUTSCHLANDS. Oktober 2019 wollte ein Rechtsextremist in Halle Jüdinnen und Juden töten, die sich zu Jom Kippur in der Synagoge versammelt hatten. The Association 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. April 2020. bevor die Römer sie vertrieben haben, IBAN: DE96 3506 0190 1015 1860 18 Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Zur Vorbereitung von möglichst vielen Projekten gerade auch dort, wo es bislang noch wenig Berührung zu jüdischem Leben gebe, habe der Bundestag für 2020 sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Joachim Fromm Abraham Lehrer, Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln und Mitbegründer des Vereins 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, ist Teil einer Delegation von Ministerpräsident Laschet bei einer Privataudienz mit Papst Franziskus. November, jähren sich zum 82. Damit kommt der Verein dem Wunsch vieler Interessierter nach, die aufgrund der Corona Pandemie noch keine Anträge stellen konnten, und dies jetzt bis zum 13. Diese hat eine positive Strahlkraft für ganz Deutschland und über die Grenzen Deutschlands hinaus. Joachim Gerhardt (2. Die wichtigsten Neuigkeiten zum Festjahr #2021JLID . Während des gesamten Festjahres #2021JLID wird die Deutsche Welle das Ereignis als Medienpartnerin mit ihrer Berichterstattung im Fernsehen, Online und über die Sozialen Medien begleiten. Vorsitzender) dann möchte ich meinen Enkeln sagen, Die Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland und Vereinsmitglied Frau Anne Henk-Hollstein (Foto links) nutzte die Gelegenheit, uns am Stand einen Besuch abzustatten und sich über anliegende Projekte zu informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, ab dem 6. „Wir haben einen erheblichen Teil zur Entwicklung unserer Heimatstadt Köln beigetragen“, betonte Dr. Felix Schotland vom Vorstand der Synagogengemeinde. Mit dem Festjahr, das bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern vor allem jüdisches Leben heute nahegebracht werden. „Unter www.1700Jahre.de/mitmachen erhalten Interessierte Informationen, können sich dort auch direkt registrieren und dann ihren geplanten Beitrag für das Festjahr einbringen. Jüdisches Leben heute und seine über 1700-jährige Geschichte auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sichtbar und erlebbar machen: Das ist das zentrale Ziel des Vereins „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“, der 2018 in Köln gegründet wurde. Pfr. 50823 Köln, Tel. 10. April 2018 im Gemeindehaus der Synagoge Köln gegründet. „Der Verein ist gut aufgestellt für das bald beginnende Festjahr“, betonte der 1. „Obwohl kurz nach dem Start unserer Online-Plattform www.2021JLID/mitmachen die Corona-Krise ausgebrochen ist, haben uns schon viele Ideen aus ganz Deutschland erreicht“, freut sich Generalsekretärin Sylvia Löhrmann. Das Original dieses Gedichtes aus der Pessach-Liturgie des jüdischen Gebetsbuches aus dem Jahr 1250 soll im Festjahr #2021JLID ausgestellt werden. epd/ja #ltnrw debattiert über das Festjahr #2021jlid und beschließt mit breiter Mehrheit Unterstützung und Zusammenarbeit mit @2021JLID Danke @Landtag_NRW und @LandNRW_ Das freut uns sehr! Der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ wurde eigens für die Koordinierung und Gestaltung des deutsch-jüdischen Festjahrs #2021JLID gegründet. In der ersten Folge erklären die Puppen („Bubales“) in einem kurzen Video, warum wir im nächsten Jahr 1700 Jahre jüdisches Leben feiern und was das mit dem Edikt aus dem Jahr 321 zutun hat: Am 11. „Viele Initiativen und Vereine warten schon lange auf verlässliche Zusagen“, so Schreiber. Eine ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. Außerdem fügen wir Ihre vhs dann der Karte hinzu. Nach dem Willen der Bundesregierung soll dieses Jahr „ein besonderes Jahr für die Förderung jüdischen Lebens“ sein, sagte Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus. Dezember 321, also vor fast 1700 Jahren, erließ der römische Kaiser Konstantin ein Edikt zur Bekleidung von Ämtern durch Juden. Mal die Novemberpogrome von 1938. Unterstützung bei der Kommunikation dieser Anliegen erhält der Verein von der Deutschen Welle (DW): Der leitende Geschäftsführer des Vereins Andrei Kovacs und DW-Kulturchef Rolf Rische unterzeichneten in Berlin eine Medienpartnerschaft für das Jahr 2021. Foto: v.l.n.r. Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. warten auf das nächste Massaker, Zu diesem Anlass gründete sich der Verein “321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.” am 18. doch dein Vertrauen wurde mir geraubt, hat sich 2018 in Köln gegründet und zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung jüdischer Kultur in Deutschland und Europa wachzuhalten. (321-2021: 1700 Years of Jewish Life in Germany) was founded on April 18th 2018 in the parish hall of the Cologne synagogue with the purpose of remembering the Jewish culture and history in Germany and Europe. Der Verein bereitet in enger Abstimmung mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und unterstützt von namhaften Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für 2021 ein Festjahr mit bundesweiten Veranstaltungen vor. Betroffene von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsterrorismus müssen den Schutz erhalten, den sie benötigen. Diese Bahn macht deutlich: Köln ist ohne seine 1700 Jahre alte jüdische Gemeinde undenkbar.“ Und sie fügte hinzu: „Wenn wir uns gegen Antisemitismus und Rassismus wenden, fördern wir auch den Erhalt unserer Demokratie.“. Online-Ausstellung www.7places.org wird am 9. Vereinsregister: VR 19783 (Amtsgericht Köln) Die Ausstellung bietet einen vertiefenden Einblick in die Geschichte der sieben dargestellten Orte jüdischen Lebens, wie sie entstehen, sich verändern, wie sie im Novemberpogrom von 1938 zum Teil zerstört und später erneut mit Leben erfüllt werden. : Mitgliederversammlung, geschäftsführender Vorstand, Kuratorium und wissenschaftlicher Beirat. Unter dieser Überschrift sollen die unterschiedlichsten Projekte und Ausstellungen der Vielfalt des jüdischen Lebens eine große Bühne geben. Für Jürgen Rüttgers, Mitbegründer des Vereins, soll das Jubiläumsjahr auch „ein Aufruf zur Zivilcourage“ sein gegen jede Form von Antisemitismus. Dezember 321 erlässt der römische Kaiser Konstantin ein Edikt (Gesetz). Vorsitzende Dr. Matthias Schreiber. Der Vorstand des Vereins 321-1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland hat auf seiner Sitzung am 29.06.2020 entschieden, eine dritte Förderrunde für die P2-Projekte mit Förderbedarf zuzulassen. Modernes Judentum in Deutschland zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Fax. unzählige Generationen, Auch NRW habe bislang 600.000 Euro für das Projekt bereitgestellt. We are celebrating 1700 years of Jewish-German life with a range of events and activities throughout 2021. Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit über 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Unser Verein war mit einem Stand im Spanischen Bau vertreten und konnte die Ideen und Gedanken hinter „1700 Jahre“ interessierten Besucher*innen im direkten Austausch näher bringen. Die Vorbereitungen für „321-2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ laufen auf Hochtouren: Gestern fand die Jury-Sitzung statt, bei der die ersten 50 Beiträge für das anstehende Festjahr positiv beschieden wurden. was soll ich meinen Kindern sagen? März 2019. seit siebzehnhundert Jahren, ist das zu glauben? Mitmachen können gemeinnützige Organisationen, alle Religionsgemeinschaften, Vereine und Stiftungen mit Beiträgen zu Kunst und Kultur, politischer und kultureller Bildung, Zivilgesellschaft, Religion und Tradition. Sie möchten Projekte Ihrer Volkshochschule dem  Veranstaltungskalender hinzufügen? Entscheidend ist, dass die Projekte jüdisches Leben sichtbar machen und einen Beitrag leisten zum Miteinander der Kulturen und Religionen in Deutschland. Der Bund unterstütze dieses Jahr „aus tiefer Überzeugung“, erklärte Klein. Auch Andrei Kovacs bedankte sich bei Stadt, KVB und den verantwortlichen Akteur*innen der Synagogengemeinde für das auf die Schiene gesetzte selbstbewusste Statement: „Die Bahn fährt in viele Winkel unserer Stadt und zeigt: Wir lassen uns von dem Hass nicht einschüchtern. Beispielsweise wurde die neue Synagoge an der Hohen Weide 1960 eingeweiht, die Joseph-Carlebach-Schule nahm 2007 ihren Betrieb auf und 2018 wurden in Hamburg erstmals Rabbiner ordiniert. Die Volkshochschulen führen Interessierte ein, in die verschiedenen Facetten der Glaubenspraxis und der religiösen Vorschriften im Wandel der Zeit. Sabale wie war’s in deinen Kindertagen? Der Verein „321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird bereits von namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Gesellschaft unterstützt. jüdisches Leben, genau genommen, Es ist das älteste Schriftzeugnis jüdischen Lebens in Deutschland. Die Volkshochschulen in Deutschland unterstützen das Jubiläumsjahr 2021 mit Bildungs- und Kulturangeboten. als Israelkritik getarnt, das darf man ja…, Deduschka du hast ihnen vertraut, Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand und ist zudem mit sämtlichen Prüfungen und Beschlussfassungen betraut. Internationalen Tage Jüdischer Musik – eine Veranstaltungsreihe des Usedomer Musikfestivals – feiern vom 16. bis 22. Sylvia Löhrmann, Klaus Hebborn (Beigeordneter u.a. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Bei dringenden Fragen senden Sie bitte eine E-Mail, die wir schnellstmöglich beantworten werden. trotz all dem sind wir hier zu Haus, Köln, 28. „Wenn wir auf 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zurückblicken, haben wir eine sehr wechselvolle Geschichte vor Augen“, sagt Katy Hoffmeister, die als Justizministerin auch für Religionsangelegenheiten zuständig ist. doch dein Vertrauen wurde jäh missbraucht, Auch für Rostock wurde ein vielfältiges Programm mit ca. Am Vortag hatte Generalsekretärin Löhrmann im Europäischen Haus in Berlin den EU-Kommissionsvertreter Dr. Jörg Wojahn über die Anliegen des Vereins und das anstehende Festjahr informiert. wie tausendjährige Olivenbäume, Der Verein leistet wertvolle Arbeit und ich bin sehr dankbar dafür. Deshalb sind Institutionen, Parteien, Verbände, Kirchen und Religionsgemeinschaften genauso wie Einzelpersonen herzlich eingeladen, dem Verein beizutreten und seine Anliegen Weltoffenheit, Toleranz und ein nachhaltig friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionen zu unterstützen. Jetzt gehe es vor allem darum, endlich politische Klarheit im Blick auf die aus ganz Deutschland eingereichten Projekte zu bekommen. Wir denken an ihre Familien und ihre Freund*innen. „Wir wollen das Jubiläum von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland auch in Baden-Württemberg zum Anlass nehmen, die Geschichte jüdischen Lebens und seine tiefe Verwurzelung im Land zu würdigen. Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. doch dieses Land hat sie nicht verschont, Der Eröffnungsfilm wird moderiert von der Künstlerin Tatiana Feldman und bringt die sieben Orte virtuell zusammen: die Neue Synagoge Berlin, die Alte Synagoge in Essen, die Gedenkstätte der Landjuden an der Sieg, einen Gedenkort in Halle an der Saale, vertreten durch die Gedenkinstitution Leopold-Zunz-Zentrum e.V., die ehemalige Synagoge auf der Nordseeinsel Norderney, die alljährliche Gedenkveranstaltung von Schüler*innen, deren Gymnasium auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge in Solingen steht, und das LVR-Museum MiQua (Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln). Der Vorstand ist auf zwei Jahre gewählt und besteht aus dem/der 1. und 2. Jerusalem. den offiziellen Startschuss für die erste Antragsrunde für Projektideen gegeben. Gemeinsam mit dem LBI werden wir im Mai einen Workshop ausrichten, um das Konzept für eine Ausstellung weiter auszuarbeiten. , die zweckmäßige Beiträge für den Verein leisten. wie viele Mahnmale braucht es noch, Wer weitergehende Beratung oder Unterstützung braucht, kann sich an die Telefon-Hotline unter 0221-96 88 28-20 wenden, oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@2021JLID.de.“. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Rüttgers, Bundesminister a.D., Ministerpräsident a.D. Eva Dobberkau Es gibt praktizierende und bekennende Jüdinnen und Juden quer durch das Spektrum von orthodox bis liberal und progressiv. Jüdisches Leben in Deutschland 1700 Jahre Begegnung und Vergegnung. So habe Papst Franziskus vor drei Jahren zwei Rabbiner zu Mitgliedern der „Päpstlichen Akademie für das Leben“ ernannt. Wir danken der Stadt Köln und den beteiligten Teams des Landschaftsverband Rheinland für diesen gelungenen Nachmittag! September im Kulturausschuss des Deutschen Städtetages in Braunschweig. c/o Synagogen-Gemeinde Köln Wir können über den 1. Er veröffentlicht ihn zum Jahrestag des Anschlags und rappt darin von verloren gegangenem Vertrauen und dem Dilemma, genau da zu Hause zu sein, wo er sich nicht sicher fühlt: „Deduschka, du hast ihnen vertraut, doch dein Vertrauen wurde mir geraubt. Oberbürgermeister Peter Feldmann (rechts) begrüßte am Donnerstag, 10. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - 2021 wird bundesweit dieses Jubiläum begangen. Die Eröffnungsansprachen halten Melissa Fleming, Under-Secretary-General for Global Communications der Vereinten Nationen, und Bundesaußenminister Heiko Maas. November zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 und „Erinnerungskultur heute“ die mehrsprachige Online-Ausstellung www.7Places.org frei geschaltet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Millionen meiner Ahnen haben schon hier gewohnt, Musik, Theater, Tanz und Lesungen, gesellschaftspolitische, theologische und philosophische Vorträge und Diskussionen: Die knapp 70 Projektanträge, die bereits beim Verein 321-2021 e.V.